• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Freundschaft

Gute Frage

Sollte man Glück lieber geheim halten?

Eine Leserin hat ihre Eigentumswohnung bald abbezahlt und würde zur Feier gerne ihre Freundin einladen. Ihr Bedenken: Damit könnte sie die finanzielle Ungleichheit zwischen den beiden hervorheben.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Das Lotto-Dilemma

So unwahrscheinlich es auch ist: Wenn man Lotto spielt, träumt man davon, mal groß zu gewinnen. Probleme könnte dann allerdings die gerechte Verteilung des Geldes machen.

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

»Ein solches Gespräch ist ein Zeichen der Wertschätzung«

Wie spricht man Freunde auf deren Probleme an – ohne dabei verletzend oder herablassend zu sein? Der Psychologe Horst Heidbrink verrät, wie man den richtigen Ton und den besten Zeitpunkt für eine Intervention erwischt. Und wann man besser nichts sagen sollte.

Interview: Stephan Reich

Gute Frage

Die vergiftete Hochzeit

Soll man einer Hochzeitseinladung folgen, wenn unter den Gästen auch der gewalttätige Ex-Freund sein wird?

Von Johanna Adorján

Getränkemarkt

Das schönste Egal-Gefühl

Der Inhalt ist meist warm, abgestanden und über das Verhältnis von Spucke/Getränk sollte man besser nicht nachdenken. Trotzdem vermisst es unsere Autorin, gemeinsam mit anderen aus einer Flasche zu trinken. Weil es um mehr geht, als nur den Durst zu löschen.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Die traurigste Stille

Da es gerade schwierig ist mit echten Treffen, traf unsere Autorin Freundinnen und Freunde zum Live-Videochat mit Alkohol. Es wurde kein schöner Abend.

Von Lara Fritzsche

Gute Frage

Soll man weniger gut betuchten Freunden den Urlaub bezahlen?

Eine Leserin fragt sich, ob und wie eine Gruppe von Frauen einer langjährigen Freundin den gemeinsamen Urlaub finanzieren soll. Die Sorge: Einige der Gruppenmitglieder könnten sich ungerecht behandelt fühlen.

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Skypen bis auf den Klodeckel

Wie man in Zeiten des Social Distancing lieben Menschen nah bleiben kann? Indem man über Videotelefonate alles mit ihnen teilt – und zwar wirklich alles.

Von Daniela Gassmann

Gute Frage

Rätsel um den Paten

Kann man einen Freund zum Paten der Tochter ernennen, wenn man diese gar nicht taufen lassen möchte?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Die Zeit und die Wunde

Als die beste Freundin unserer Autorin stirbt, sind sie beide Kinder. Seitdem trägt sie eine Lücke durch ihr Leben. Der Versuch eines Abschieds.

Von Barbara Vorsamer

Das Beste aus aller Welt

Kühe mit guten Freundinnen

Was wir von Milchvieh und Aristoteles über Freundschaft lernen können und die Toten Hosen schon lange prophezeit haben.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Die Hochzeit als Hölle

Unser Leser weiß, dass er auf der Hochzeit eines guten Freundes auf dessen Vater treffen wird – der als Scheidungsanwalt seine Mutter schlecht vertreten hat. Doch kann er deswegen absagen?

Von Johanna Adorján

Abschiedskolumne

Lass uns Freunde werden

Die große Liebe oder schnellen Sex im Internet zu suchen ist längst normal, aber wer neue Freunde im Netz finden möchte, gilt als komisch und einsam. Dabei klappt das Freunde swipen sehr gut, hat unsere Autorin in München gemerkt.

Von Wiebke Bolle

Gesundheit

Aus den Augen

Als Jugendliche spielen sie zusammen Basketball. Dann erleidet Mićo mehrere Schlaganfälle und wird schwerstbehindert. Nach Jahren besuchen seine Freunde ihn zum ersten Mal, gehen mit ihm wieder auf den Platz – die Geschichte einer schweren, schönen Reise

Von Katrin Blum

Gute Frage

Was muss eine Freundschaft aushalten?

Ein enger Freund äußert plötzliche homophobe Ansichten. Muss sie seine Meinung respektieren, fragt unsere Leserin. Oder ist die Freundschaft damit vorbei?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Muss ich Bilder aufhängen, die mir nicht gefallen?

Eine Leserin hat einem Freund einen wertvollen Rat gegeben. Er bedankt sich mit einem selbstgemalten Bild, zwei mal zwei Meter groß. Was nun?

Familie

Nur weil die Eltern sich verstehen, tun das die Kinder noch lange nicht

Arrangierte Freundschaften sind wie arrangierte Ehen: Sie funktionieren nicht.

Von Marc Baumann

Familie

Nur weil sich die Kinder verstehen, tun das die Eltern noch lange nicht

Also Schluss mit dem Small-Talk-Horror: Man kann sein Kind mit gutem Gewissen Eltern anvertrauen, die andere Musik, Pointen, Hobbys oder politische Parteien mögen als man selbst.

Von Marc Baumann

Gute Frage

Erzähl mir nicht von deinen Problemen!

Unsere Leserin stört, dass eine Freundin bei jedem gemeinsamen Treffen zuerst all ihre Probleme durchkaut. Kann und soll sie ihr das sagen?

Von Johanna Adorján

Die Gewissensfrage

Muss ich die Affäre einer Freundin mit einem Rechten tolerieren?

Eine linksgesinnte Gruppe von Freunden fragt sich, wie sie mit politisch Andersdenkenden in ihrem Bekanntenkreis umgehen soll. Konsequenter Ausschluss oder der Versuch von Integration?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Leben und Gesellschaft

3 Freunde

Vor 16 Jahren machten sie sich von Afghanistan auf in Richtung ­Europa. Heute ist einer afghanischer Bayer, der zweite ein Afghane in Italien. Und der dritte ist tot. Eine Geschichte über die Erbarmungslosigkeit des Zufalls.

Von Veronica Frenzel

Leben und Gesellschaft

Umarmt euch, Männer!

Was könnte helfen gegen die Auswüchse toxischer Maskulinität? Wenn heterosexuelle Männer es schaffen würden, unverkrampft liebevoll miteinander umzugehen.

Von Alena Schröder

Die Gewissensfrage

Freuden mit Freunden

Eine Leserin will ihrem Mann zum Geburtstag gemeinsame Unternehmungen mit Freunden schenken. Muss sie die Bekannten über deren Rolle informieren - oder darf sie diese damit auch überraschen?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Leben und Gesellschaft

Als ich wusste, wir sind Freunde für immer

In welchem Moment manifestiert sich eine Freundschaft? Wenn der Freund mit einem am Grab steht, um einem beizustehen? Wenn er Hunderte Kilometer für einen fährt, nur damit man sich kurz sieht? »SZ«-Autoren erzählen von ihrem #freundschaftsmoment.

Die Gewissensfrage

Sollte man einer Alkoholikerin weiterhin Wein schenken?

Eine Leserin schenkt ihrer Freundin traditionell eine Kiste guten Wein. Mit der Zeit ist diese der Sucht verfallen. Was tun? Der Moralkolumnist sieht das Ganze klar und nüchtern.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Leben und Gesellschaft

Man kann sich nicht immer um jeden kümmern

Mit wie vielen Personen kann man befreundet sein, ohne jemanden zu vernachlässigen? Unsere Autorin war irgendwann von der Zahl ihrer Freundinnen überfordert – und besann sich auf einen alten Trick ihrer Eltern.

Von Nataly Bleuel

Politik

Ich und der ganz andere

Irland wagt ein Experiment: Eine Versammlung aus hundert Bürgern diskutiert wichtige Themen und beeinflusst das Parlament. So ist lebendige Politik entstanden - und eine unwahrscheinliche Freundschaft zwischen zwei Männern: einem Schwulen und einem Homophoben.

Von Bastian Berbner

Die Gewissensfrage

Kampf um Anerkennung

Darf man gekränkt sein, wenn die Freunde einen aus Rücksicht auf die lange Anreise gar nicht erst eingeladen?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Zur Freundschaft verpflichtet

Muss man mit einem einsamen Bekannten Zeit verbringen, obwohl man es weniger aus Sympathie als aus Pflichtgefühl tut?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Alltag

Warum man auch zu Freunden »Ich liebe dich« sagen sollte

Als Kind und Teenager hat man seine Freunde abgöttisch verehrt und es ihnen auch gezeigt. Doch irgendwann ging man dazu über, tiefe Gefühle nur noch in Beziehungen zu äußern. Ein Fehler.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Weltoffene Ofenkartoffel

Unser Kolumnist Tohru Nakamura zaubert aus dem typisch deutschen Gericht mit ein paar Kniffen eines, das nach Fernweh und Weite schmeckt.

Von Tohru Nakamura

Frauen

»Ältere Frauen sind viel interessanter als junge Leute«

Bernardine Evaristo schreibt seit vierzig Jahren, mit ­ihrem achten Buch feiert sie nun ihren Durchbruch. Ein Gespräch über schwarze ­Geschichten, triumphierende Frauen und eine Textstelle, die aussieht wie ein erigierter Penis.

Interview: Mareike Nieberding

Sagen Sie jetzt nichts

Ist weniger mehr?

Die Schauspielerin Lilith Stangenberg im Interview ohne Worte über Online-Dating, rückhaltlose Liebe, Hausbesetzer, ihre Traumrolle und das Tanzen ihres Vornamens.

Das Beste aus aller Welt

Das Dichten muss es richten

Ein soziales Medium ohne Hass und Wut – wie könnte das gehen? Hier könnte eine fast in der Versenkung verschwundene Literaturgattung wieder aktuell werden.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Alle für einen

Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem schwäbischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.

Von Amonte Schröder-Jürss

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt