ThemenseiteKörper Leben und Gesellschaft»Es ist ein Spiel, bei dem niemand gewinnen kann«Cameron Russell ist eines der erfolgreichsten Models der Gegenwart. Und meint: Wir sollten Schönheit viel weniger Macht einräumen. Ein Gespräch über Privilegien, den vermeintlich perfekten Körper – und die Frage, ob man seinen Kindern sagen darf, dass sie schön sind.Interview: Dorothea Wagner Gesundheit»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«Viele Menschen gehen gekrümmt durch die Welt, mit Handybuckel und Hohlkreuz. Ein Gegenmittel: Stretching, aber richtig. Die Expertin Karin Albrecht erklärt, was verkürzte Muskulatur mit unseren Körpern macht – und mit welchen fünf essenziellen Übungen man gegensteuert.Interview: Joshua Kocher Gesundheit»Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen«Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper auf diesem Weg einfühlsam begleiten – und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?Von Sara Peschke Das RezeptWie sinnvoll ist Detox?Die Idee des Entgiftens klingt gerade im Frühjahr verlockend. Aber tut man dem Körper mit dem verstärkten Konsum von angeblichen Detox-Lebensmitteln wie Roter Bete, Grapefruit oder Kurkuma überhaupt etwas Gutes?Von Maria Sprenger Gesundheit»Bei einer Massage hat jede Berührung Einfluss auf unsere Psyche«»Kannst du mich massieren?« Wenn sie diese Frage zuhause hören, wissen viele nicht weiter: Welche Griffe entspannen besonders? Was kann man falsch machen? Öl oder nicht? Der Sport-Physiotherapeut Frédéric Newnham verrät im Interview wie man zum privaten Massage-Profi wird.Interview: Christopher Bonnen FrauenVersöhnung am MeerUnsere Autorin hadert mit ihrem Körper – und hat schon viel versucht, um das zu ändern. Warum ihr ausgerechnet der Strand geholfen hat.Von Dorothea Wagner Gesundheit»Ich wasche mich nur, wenn ich schmutzig bin«Weg mit Deo, Duschgel, Seife: Der US-amerikanische Journalist und Mediziner James Hamblin plädiert dafür, dass wir uns weniger waschen. Im Interview erklärt er, wie man Schweißgeruch los wird, warum jeder Mensch Milben im Gesicht hat und warum man – wenn man denn unbedingt duschen will – nur drei Körperstellen waschen sollte.Interview: Wolfgang Luef Beauty»Eine Creme hatte meine Großmutter gar nicht im Regal stehen«Wie viel Pflege braucht die Haut? Anita Bechloch ist Expertin für Naturkosmetik. Sie erklärt, mit welchen selbst gemachten Produkten man die Haut zum Strahlen bringt – und wie Stress und Hautunreinheiten zusammenhängen.Interview: Amonte Schröder-Jürss Das Beste aus aller WeltAm eigenen LeibWem gehört der Körper unseres Kolumnisten? Ihm selbst, dem SZ-Magazin oder vielleicht dem Staat?Von Axel Hacke Das Beste aus aller WeltWir haben um 4300 Pottwale zugenommenWas nützt Essen »to go«, wenn man es im Sitzen einnimmt? Anmerkungen zum Zusammenhang von Pandemie und Körpergewicht.Von Axel Hacke FrauenObenrum freiViele Frauen haben ein schwieriges Verhältnis zu ihrem Lachen. Denn sie können es Männern damit eigentlich nie recht machen. Über ein Dilemma zwischen alten Rollenbildern und neuer Selbstbestimmung.Von Sarah-Maria Deckert Neue Fotografie»Ich habe gelernt, mich selbst zu lieben«Probleme mit ihrem Körper verarbeitet die Fotografin Alicia Rodriguez Alvisa mithilfe besonderer Selbstporträts: Auf jedem Bild ist sie zweimal zu sehen – als unsichere und als starke, selbstbewusste Person. Ihr Ziel ist es, mehr Body Positivity zu schaffen.Interview: Selina Oberpriller Vorgeknöpft - Die ModekolumneDas ganz kleine SchwarzeBralettes als Oberteil sind ausgerechnet im Winter zum Trend geworden. Zu verdanken haben wir das Katie Holmes, Zoë Kravitz und Kaia Gerber. Aber kann man es wirklich als Freiheit verstehen, wenn Frauen oben fast ohne gehen – oder nur als Freizügigkeit?Von Silke Wichert Gute FrageDas eine Klo, das tabu istDarf man ausnahmsweise auf eine freie Behindertentoilette gehen, wenn die Toilettenschlange lang ist und man es eilig hat? Unsere Kolumnistin ist dagegen und hat dafür eine gute Begründung.Von Johanna Adorján FrauenKriegerinFrüh entschließt sie sich zu einer Brust-Operation, die fürchterlich schiefgeht. Von da an kämpft sie – um ihren Körper, ihre Sexualität und ihre Identität. Eine Selbstentblößung.Von Else Buschheuer Mode»Einfach nur verletzend«Unser Autor geht mit seiner elfjährigen Tochter Jeans kaufen – und alle sind ihr zu eng. Über den Moment, wenn einem Kind von einer Modekette gesagt wird, dass es nicht dazugehört.Von Till Raether AbschiedskolumneIch will nicht »die deutsche Adele« seinSteht eine Frau in der Öffentlichkeit, geht es sehr bald auch um ihr Äußeres - etwa um ihre Körperform. Unsere Autorin hat es selbst erlebt. Können bitte auch Künstlerinnen nach ihrer Leistung beurteilt werden?Von Giulia Becker GesundheitKrank machenAls man ihn zur Teilnahme an einer großen Gesundheitsstudie einlud, dachte unser Autor, er sei kerngesund. Nach einer Reihe von Untersuchungen begann er sich allerdings zu fragen, ob man das heute überhaupt noch sein kann.Von Till Raether Charlotte Roche - Jetzt könnte es kurz wehtunAuf Augenhöhe nacktLange scheute Charlotte Roche die öffentliche Nacktheit. Nun nahm eine Freundin sie mit in die Sauna und es machte ihr richtig Spaß – besonders, als sie sich genauso hinsetzte wie die Männer.Von Charlotte Roche 30-Love - Unterwegs mit Andrea PetkovicKampf ums KörperbildHübsch genug? Dünn genug? Groß genug? Seit sie die ersten Fotos von sich in der Zeitung sah, stellt Tennisprofi Andrea Petkovic ihren Körper in Frage – was die sozialen Medien nur noch verstärken.Von Andrea Petkovic Gesundheit»Aus evolutionärer Sicht kann man unser Verhalten als abnormal bezeichnen«Seit Jahrtausenden ist der Mensch gewohnt zu rennen, zu springen, zu kämpfen. Warum ist es trotzdem für viele so eine Qual, regelmäßig Sport zu treiben? Ein Gespräch mit dem Evolutionsbiologen Daniel Lieberman.Interview: Rainer Stadler Leben und GesellschaftDer Feind in mirMillionen von Menschen träumen vom perfekten Körper - und scheitern, trotz Disziplin und Chirugie, ein Leben lang. Die Folge: Sie beginnen, ihren Körper zu hassen. Die Geschichte einer tragischen Entfremdung.