Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

London

Hotel Europa

Stairway to heaven

Ja, es kann mühsam sein, seine Koffer die vielen Stufen hinauf in die Londoner Pension »The Buxton« zu schleppen. Aber der Aufwand lohnt sich – an beiden Enden der Treppe kann man schöne Stunden verbringen.

Von Silke Wichert

Essen und Trinken

»Bei manchen Kochbüchern denke ich: Die Leute kochen das doch nicht!«

Eric Treuille verkauft seit mehr als 25 Jahren Kochbücher. Er weiß, welche Bücher wir tatsächlich verwenden und worauf es bei einem guten Kochbuch ankommt.

Interview: Maria Sprenger

Hotel Europa

Weil es hier niemals langweilig wird

Für die erste Städtereise nach Corona empfiehlt unser Autor London. Und als Unterkunft dann das »Ruby Lucy«-Hotel. Das liegt nicht nur zentral, sondern ist auch bezahlbar und verfügt auch über eine gemütliche Hausbar.

Von Marc Baumann

Hotel Europa

Über allen Dächern ist Ruh

Residiert man bei einem London-Besuch im »Stratford«, offenbaren sich ganz neue Perspektiven auf die britische Metropole. Wer den Blick lieber nach innen richtet, kann in dem Hochhaus auch herrliche Drinks genießen – oder sich von ehemaligen Strafgefangenen trainieren lassen.

Von Michael Ebert

Hotel Europa

Bei der Arbeit zu Hause

Als unsere Moderedakteurinnen für das aktuelle Heft in London übernachteten, wurde ihnen klar: Dieses Hotel zeichnet sich nicht nur durch die Einrichtung und das Essen aus – sondern auch durch die menschliche Größe der Mitarbeiter.

Von: die Moderedaktion

Mode

»White Show« – der Film

Mit der »White Show« beenden die Design-Studierenden des Londoner Central Saint Martins College ihr erstes Jahr. Die Show ist ihre Initiation. So sieht es hinter den Kulissen aus.

Video: Jenny Lafer und Mona Tehrani

Mode

Die Zukunft der Mode

Das Londoner Mode-College Central Saint Martins hat Stars wie Stella McCartney und John Galliano hervorgebracht. In Zeiten von Klimawandel und Konsumkritik, finden die Studenten, muss sich die Institution nun aber neu erfinden. Ein Ortsbesuch.

Von Mareike Nieberding

Hotel Europa

Wie bei Mama

Paris, Belgrad, Rio oder London – schon in 12 Städten gibt es die Hotels »Mama Shelter«. Man sollte wissen: Hier durfte sich ein Marketingteam austoben. Man sollte auch wissen: Alles andere am »Mama London« ist super.

Von Lars Reichardt

Das Beste aus aller Welt

Wo bin ich hier bloß?

Italiener nennen Stuttgart Stoccarda, Franzosen sagen statt Aachen Aix-la-Chapelle. Unserem Autor fallen einige Orte ein, die übersetzt noch viel interessanter klingen würden.

Von Axel Hacke

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Boris' bessere Hälfte

Während Boris Johnson die britische Politik ins Chaos stürzt, hat seine Freundin Carrie Symonds eine klare Strategie – zumindest was ihre Kleiderwahl betrifft.

Von Silke Wichert

Sagen Sie jetzt nichts

Was haben Sie von Ihrem Bruder gelernt?

Die Musikerin Heather Nova im Interview ohne Worte über schlimme Grimassen, teuflische Seiten sowie das Singen über Missbrauch und Tod.

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Boris macht die Biege

Mode-Hipster schwören zur Zeit auf Städte-T-Shirts und Heimat-Accessoires. Auch Boris Johnson trägt gerne  London-Merch. Was will er uns ausgerechnet im Brexit-Chaos damit sagen?

Von Maria Hunstig

Sagen Sie jetzt nichts

Wie werden Sie den Brexit-Abend verbringen?

Die Sängerin Skin im Interview ohne Worte über den britischen EU-Austritt, das Altern und die Reaktion ihrer Eltern, als diese von ihrer Bisexualität erfuhren.

Gewinnen

London calling

Sind Sie auch reif für die Insel? Perfekt, denn diese Woche verlosen wir eine fünftägige Städtereise nach London für zwei Personen.

Stars

»Ich werde nicht älter, ich verschleiße nur«

David Bailey gehört zu den berühmtesten Porträtfotografen der Welt. Seine Bilder von Andy Warhol, Jack Nicholson oder seiner Ex-Frau Catherine Deneuve sind prägend. Nun ist er achtzig Jahre alt geworden. Sein Erfolg ist für ihn ein »Unfall im System«.

Von Silke Wichert

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Da läuft was schief

Gute Nachrichten für Krankenpfleger, Segler und Hobbygärtner: Sie könnten es schon bald als Streetstyle-Stars zu großer Bekanntheit bringen. Denn Crocs sind in der High Fashion angekommen.

Kosmos

Hand und Fuß

Tom Harrison lief den Marathon in London auf Händen und Füßen - und zwar als Gorilla. Zu diesem Erfolg muss man applaudieren. Mit Händen und Füßen, versteht sich. Mit diesen Herrensandalen geht das auch blasenfrei.

Fotografie

»Wir haben zweieiige Zwillinge der Vorlage geboren«

Das gab's noch nie: Vor ein paar Wochen stellten elf Londoner Fotografen im SZ-Magazin-Modeheft ihre Lieblingsorte vor. Zwei Touristinnen haben die Bilder jetzt an den Originalschauplätzen nachgestellt – sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich.

Literatur

»Unsicherheit war mein Antrieb«

Die Bestsellerautorin Jojo Moyes wuchs als Scheidungskind in einem Londoner Problemviertel auf. Ihre eigenen Kinder wollte sie deswegen vor vielem bewahren. Auch im Erfolg, lernte sie, bleiben Kämpfe nicht aus.

Von Patrick Bauer

Hotel Europa

»Green Rooms« – London

Das »Green Rooms« ist für ein Londoner Hotel nicht nur erstaunlich günstig – das Haus verleitet auch dazu, mal wieder ein Bild zu malen.

Reise

London abseits der Touristenströme

Elf Fotografen geben Tipps, welche Orte die Stadt so einzigartig machen – und beim klassischen Städtetrip oft übersehen werden.

Mode

Fenster zur Welt

Von kaum einem Ort aus lässt sich London besser betrachten als vom Fensterplatz in einem der berühmten Busse. Doch warum immer nur rausschauen? Wie sehr sich auch einmal der umgekehrte Blick lohnt, zeigen diese Bilder.

Mode

Der rasende Designer

Paul Smith wollte einst Radrennfahrer werden. Das Radeln liebt er immer noch. Bei einer gemeinsamen Tour durch London wunderte unser Autor sich allerdings über den Fahrstil des Modedesigners.

Stil leben

Finderglück

Die Märkte von London gelten als besonders aufregend. Wir haben dort einige Schätze entdeckt – und sie mit den neuen Frühlingsaccessoires in Szene gesetzt.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Hans Ulrich Obrist

Der Kurator Hans Ulrich Obrist über den britischen Humor, sein Leben als Weltenbummler und chronischen Schlafmangel.

Musik

»Wenn mein Leben ein Fernsehprogramm wäre, würde ich es gucken«

Musiker Ed Sheeran erzählt im Interview, warum er gerade der Lieblingskumpel diverser Promis ist und wie es zu der Narbe in seinem Gesicht kam.

Hotel Europa

»Hotel Orlando« – London, Großbritannien

Im »Hotel Orlando« bekommt man für wenig Geld keine bösen Überraschungen, sondern ein überraschend leckeres Frühstück und ein Zimmer mit Blick in den Garten. Mit etwas Glück hört man dann Koch und Vögel um die Wette pfeifen. 

Hotel Europa

»San Domenico House« - London, England

Die richtige Adresse für »Downton Abbey«-Fans: Das »San Domenico House« nahe der Londoner King's Road. Die prunkvolle Ausstattung des Hauses versetzt den Gast zurück in die Viktorianische Ära.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Heute finden Archäologen bei Ausgrabungen alte Faustkeile, Schwerter und ähnliche Dinge. Wenn in vielen Jahren aber in London gegraben wird, wird man überall kleine Bagger finden. Unser Kolumnist weiß, warum.

Hotel Europa

»Town Hall« - London

In einem alten Rathaus im Londoner Stadtteil Bethnal Green kann man zwischen Kunstwerken und Filmkulissen nächtigen.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie erwachsen fühlen Sie sich, Lisa Wagner?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre schlimmste Modesünde, die Lage der Nation und wie es sich anfühlt, Beate Zschäpe zu spielen.

Fotos: Frank Bauer

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Warum Backen Typsache ist

405, 1050 oder 1370? Das Zahlenwirrwarr bei Mehlsorten ist groß. Doch was bedeuten sie eigentlich und mit welchem Mehl werden Mürbe-, Biskuit- oder Hefeteig perfekt? Eine Konditor-Weltmeisterin, ein Bäcker und eine Müllerin erklären, worauf es ankommt.

Von Maria Sprenger

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum