Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

London

Gewinnen

Die Ware Wonne

Man kauft ein, weil es Spaß macht. Das wusste schon Harry Selfridge, Inhaber des gleichnamigen Kaufhauses in der Londoner Oxfordstreet. Diese Woche verlosen wir einen Shoppingtrip in die britische Hauptstadt, inklusive Flug und Hotel.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Wolkenkratzer waren einmal, neuerdings baut, wer es sich leisten kann, möglichst tief nach unten. Unser Kolumnist über die Frage, wie und wo ein fünfgeschossiger Keller zum Statussymbol werden konnte.

Wirtschaft

Freut euch nicht zu früh

Nach der Finanzkrise vor fünf Jahren versprachen die mächtigsten Politiker der Welt, sie hätten die Lage jetzt im Griff. Doch ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Seitdem ist alles schlimmer geworden. Die nächste Krise wird noch viel gefährlicher.

Mode

»Es gibt nichts Langweiligeres als tote Puppen mit hübschen Kleidern«

David Bowies Bühnen-Outfits, Alexander McQueens wildeste Entwürfe, Jeans aus brennenden Fabriken: Das Londoner Victoria and Albert Museum besitzt die größte Modesammlung der Welt. Ein Gespräch mit dem Direktor Martin Roth über die politische Dimension seiner Exponate.

SZ-Diskothek

»Ich war zu nett zu den alten Damen«

Richard Thompson über seine Anfangsjahre mit Fairport Convention, die Musikszene im London der Sechzigerjahre, seinen anhaltenden kommerziellen Misserfolg und den Grund, warum er als Antiquitätenhändler scheiterte.

Interview: Johannes Waechter

Reise

Bitte halten sie hier!

Vergessen Sie Reiseführer oder all die Urlaubsempfehlungen aus dem Internet. Wenn sich jemand wirklich auskennt in einer Stadt, dann Taxifahrer. Uns haben sie ihre Geheimtipps verraten.

Literatur

Die Traumindustrie

Der englische Verlag Mills & Boon produziert die erfolgreichsten Liebesromane der Welt – und entwirft seit 100 Jahren ein merkwürdig devotes Bild von weiblicher Sehnsucht.

Kunst

Am Himmel hell und klar

Was echt nervt in Großstädten: Wir sehen vor lauter Licht keine Sterne mehr. Jetzt reagiert ein Londoner Künstler - und hängt einfach selbst welche in die Nacht.

Neue Fotografie

Jenseits der Stadien

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Peter Barta mit seiner Arbeit »Without a Ticket – Newham während der Olympischen Spiele«.

Reise

Bei Julia in London

Hier bitte bloß kein Theater machen – es kommt ganz von selbst.

Meikes Reisebüro

Meikes Reisebüro (7): London

Zwölf Monate, zwölf Städte – unsere Kollegin fährt ein Jahr lang um die Welt und erledigt Leser-Aufträge. Ein wunderbarer Job. Aber als sie aus der englischen Hauptstadt abreiste, veränderte sich plötzlich alles.

Hotel Europa

Savoy, London

Gut, Marlene Dietrich tanzt hier nicht mehr auf dem Tisch, aber der Besuch im Savoy lohnt sich dennoch. Auch wegen den anderen Gästen.

Hotel Europa

Town Hall, London

Wohnen wie ein König – oder wie ein Bürgermeister. Das geht im »Town Hall« in Londen, einem ehemaligen Rathaus im Stile Edwards VII.

SZ-Diskothek

»Ich bin gerne alt«

Bryan Ferry im Interview über den Kölner Dom, Nostalgie, Lehren aus der Geschichte, Kate Moss und ein Konzert, das sein Leben verändert hat.

Interview: Johannes Waechter

Reise

Londons bester Tee

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Axel Hacke überlegt, wie man einen Wal ausstopft und verliert gegenüber dem italienischen Kokosnuss-Schrei-Meister die Fassung.

Der perfekte Plan

Antiquitätenmärkte

Damit nicht immer alles beim Alten bleibt, muss man sich ab und zu was Neues gönnen. Zum Beispiel alte Möbel. Und hier gibt's die besten.

SZ-Diskothek

Das Leben des Anderen

30 Jahre lang wollte dieser Mann lieber ein anderer sein – und nannte sich Yusuf Islam. Jetzt hat er seinen Frieden mit seinem früheren Ego als Cat Stevens gemacht. Warum? Das soll er am besten selbst erklären – auf einer Tour im VW-Bus durch London

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum