Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Fotokolumne

Neue Fotografie

Ein zweites Paris in China, Waldmenschen in Zürich, die seltsame Ästhetik von Provinzbordellen oder Menschen, die mit lebensgroßen Puppen zusammenleben – in unserer Rubrik »Neue Fotografie« stellen wir interessante Arbeiten junger Fotografen vor.

»Der Wal suchte nur etwas Liebe«

Der belgische Freitaucher Frédéric Buyle befestigt für wissenschaftliche Zwecke Peilsender an Haien – und kommt den Raubtieren so nah wie wenige Menschen. Das prägendste Erlebnis seiner Karriere teilte er aber mit einem einsamen Belugawal.

Neue Fotografie

»In der Schweiz haben Katzenleitern ganz andere Ausmaße«

Neue Leiterkultur: Als die Fotografin Brigitte Schuster in die Schweiz kam, bemerkte sie die kreative Architektur vieler Katzenleitern. Die schönsten von Wendeltreppe bis Zick-Zack-Stiege hat sie dokumentiert.

Interview: Michael Eham

Neue Fotografie

»Sie haben mir alle vertraut und mich aufgenommen wie einen alten Freund«

Die Lebenserwartung geistig behinderter Menschen nähert sich dank vieler Fortschritte bei Medizin und Betreuung immer mehr der Gesamtbevölkerung an. Christopher Mavrič hat für ein Buchprojekt österreichische Senioren mit Behinderung porträtiert und erzählt Geschichten von außergewöhnlicher Normalität.

Von Michael Eham

Neue Fotografie

Immer wieder Klassenfahrt

Der Fotograf Martin Lamberty begleitet die Band AnnenMayKantereit seit sieben Jahren – jetzt veröffentlicht er das Fotobuch »My Friends Got Famous«.

Interview: Julia Choutka

Neue Fotografie

»Wir können unsere Familie heutzutage selbst wählen«

Die Künstlerin Rie Yamada sammelt alte Familienalben – und stellt die Fotos darin auf eine Weise nach, die ebenso erhellend wie gruselig ist.

Interview: Katharina Holzinger

Neue Fotografie

Das Holz zum Klingen bringen

Wie wird aus einem Stapel Holz ein Musikinstrument, so wertvoll, dass Konzerthäuser dafür sechsstellige Summen zahlen? Fotograf Chris Payne hat die Steinway-Fabrik in Astoria, Queens, besucht.

Interview: Giulia Gangl

Neue Fotografie

»Die Beschreibung des Paradieses im Koran und die österreichische Geografie ähneln sich«

Seit den Sechziger Jahren ist Zell am See ein beliebtes Ziel bei arabischen Touristen. Die Fotografin Elisa D'Ippolito hat das Aufeinandertreffen der Kulturen dokumentiert.

Interview: Giulia Gangl

Neue Fotografie

»Mit Milch verbinden wir keine Schmerzen, keine Schlachtung«

Wie kommt die Kuhmilch in den Tetrapack? Die Fotografin Manuela Braunmüller hat den Weg dieses alltäglichen Nahrungsmittels von der Besamung der  Kuh bis zu ihrer Tötung begleitet. Grüne Wiesen kommen dabei nicht vor.

Interview: Stefanie Witterauf

Neue Fotografie

Bitte hecheln!

Eigentlich ist er Bildhauer, doch im Nebenjob setzt Samuel Jurčić gern seinen Hund Lal in Szene. Im Interview verrät der Fotograf, wie er es schafft, dass Lal so still hält.

Interview: Niko Kappel

Neue Fotografie

Stylische Örtchen

Japaner haben ein Faible für Toiletten. Manch öffentliches Klohäuschen könnte Architekturpreise gewinnen. Der Fotograf Hidefumi Nakamura hat die ungewöhnlichsten fotografiert und erklärt den Spleen seiner Landsleute.

Interview: Sabrina Höbel

Neue Fotografie

»Eine Reise in die Vergangenheit und Zukunft zugleich«

Eine der kuriosesten Touristenattraktionen Europas befindet sich im rumänischen Transsylvanien: Die frühere Salzmine Salina Turda ist heute Freizeitpark und Kurort. Der Fotograf Thomas Girondel hat sie besucht.

Interview: Niko Kappel

Neue Fotografie

Wo die Narzissten blühen

Wie an vielen touristischen Orten auf der Welt, sind die Menschen auch im Rosengarten der japanischen Stadt Osaka geradezu besessen davon, das perfekte Bild zu schießen. Der Fotograf Takayuki Narita hat dabei absurde Szenen beobachtet.

Interview: Sabrina Höbel

Neue Fotografie

»Man verliert jeden Kontakt zur Außenwelt«

Die Fotografin Maria Vittoria Trovato ist auf einem der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt mitgefahren. Wir zeigen ihre Bilder und fragen, warum sie trotz 21 Pools, aufmerksamer Crew, Eislaufbahn und Kletterwänden am Ende froh war, wieder von Bord zu gehen.

Interview: Sabrina Höbel

Neue Fotografie

Tuning für die Liebe

Da Indien ein buntes Land ist, muss man sich schon etwas einfallen lassen, um bei seiner Hochzeit noch aufzufallen. Deshalb fahren die Paare dort in prächtig umgebauten Wagen zur Trauung. Der Fotograf Sameer Raichur hat die Gefährte abgelichtet.

Interview: Sabrina Höbel, Fotos: Sameer Raichur

Neue Fotografie

Das Model, das aus dem Computer stammt

Die Frau heißt Shudu, ist wunderschön und hat auf Instagram mehr als 76.000 Follower. Erst bei näherem Hinsehen merkt man: Sie ist kein echter Mensch. Der Fotograf Cameron James Wilson erzählt, wie und warum er »das erste digitale Supermodel« erschaffen hat.

Neue Fotografie

»Ich möchte die Schwangerschaft in ein anderes Licht rücken«

Babybäuche sind ein beliebtes Fotomotiv, werden für Kerstin Rothkopfs Geschmack aber oft zu kitschig inszeniert. Deshalb suchte die Fotografin nach einem neuen Bild der Schwangerschaft – ästhetisch und sexy.

Neue Fotografie

David an der Tankstelle, Jesus am Straßenrand

Statuen stehen in Italien nicht nur in Museen, sondern auch in Vorgärten und auf Parkplätzen. Der Fotograf Stefan Giftthaler ist für seine Reportage der Frage nachgegangen, warum der Verweis auf die Antike den Italienern so wichtig ist.

Neue Fotografie

Eiffelturm mal zwei

Die chinesische Stadt Tianducheng sieht genauso aus wie Paris. Der französische Fotograf Francois Prost ist hingefahren und hat Original und Kopie verglichen – mit verblüffendem Ergebnis.

Neue Fotografie

»Der Spaß an Olympia verging mir ein bisschen«

Athen, Peking, Sarajevo: Der Fotograf Bruno Helbling hat alte Olympiastätten besucht – und dabei festgestellt, dass die olympische Idee mancherorts in Trümmern liegt.

Neue Fotografie

»Es wirkt wie eine Stadt für Blinde«

Im lettischen Riga leben rund 200 Sehbehinderte und Blinde in einer Siedlung zusammen. Der Fotograf Hieronymus Ahrens hat dort viel über Achtsamkeit gelernt - und eine Sportart namens »Showdown«.

Neue Fotografie

»Übersteigertem Nationalismus bin ich immer wieder begegnet«

Kein schöner Land: Der niederländische Fotograf Otto Snoek hat nationale Feiertage und Großereignisse in ganz Europa begleitet. Dabei hat er herausgefunden, wie schlecht es um den Kontinent wirklich steht.

Neue Fotografie

»Alkohol spielt im deutschen Brauchtum eine wichtige Rolle«

Saufen, schießen und toten Gänsen die Köpfe abreißen: Der Fotograf Moritz Reich hat alte Bräuche in ganz Deutschland dokumentiert. Er stieß dabei auf viel Herzlichkeit, aber auch auf Misstrauen. Und auf jede Menge Bier.

Neue Fotografie

Von drauß' vom Walde komm ich her

Die Fotografin Lorraine Hellwig hat vier Aussteiger begleitet, die sich in der Schweiz im Wald verstecken und dort ein denkbar einfaches Leben führen. Gefunden hat sie die Vier allerdings auf ungewöhnliche Weise.

Glaube und Religion

»Der moderne Jesus benutzt Youtube, Facebook und Twitter«

Was für Menschen behaupten von sich, der neue Messias zu sein? Der Fotograf Jonas Bendiksen hat für sein Buch »The Last Testament« drei Jahre sieben Männer begleitet, die den Jesus-Titel für sich beanspruchen.

Neue Fotografie

»Keine der beiden Seiten versucht eine Brücke zu schlagen«

Der Bialowieza-Wald in Polen gilt als letzter europäischer Tiefland-Urwald. Trotz des Abholzungsverbotes der EU, weigert sich die polnische Regierung die massiven Rodungen einzustellen. Den Kampf um die Unesco-Weltnaturerbstätte hat der Fotograf Piotr Pietrus dokumentiert.

Neue Fotografie

»Unser Umgang mit dem Tod wäre für die Toraja genauso schockierend«

Das indonesische Volk der Toraja ehrt seine Toten, indem es sie neu ankleidet und am Alltagsleben teilnehmen lässt. Der Fotograf Claudio Sieber hat diesen ungewöhnlichen Ahnenkult dokumentiert.

Neue Fotografie

»Wer aussieht wie ein Mann, bekommt Punktabzug«

Warum schminken sich Bodybuilderinnen so stark? Warum wird dieser Sport so oft zur Sucht? Die Fotografin Miriam Klingl hat Sportlerin Réka begleitet – und Antworten gefunden.

Neue Fotografie

»In Wahllokalen sieht man, was typisch Deutsch ist«

Mülleimer als Wahlurnen, schummriges Kneipenlicht hinter den Kabinen: Die Fotografen Ansgar Dlugos und Manuel Kaufmann haben die Skurrilität von Wahllokalen in Bildern festgehalten.

Neue Fotografie

»Die Puppen sind eine Möglichkeit, angstfrei lieben zu können«

Wie fühlt es sich an zu lieben, ohne Liebe zurückzubekommen? Die Fotografin Julia Steinigeweg hat mit Frauen und Männern gesprochen, die mit menschenähnlichen Puppen zusammenleben.

Neue Fotografie

»Es könnten auch Privathäuser sein«

Was unterscheidet Prostitution auf dem Land von der in der Stadt? Das wollte die Fotografin Kathrin Tschirner wissen und hat Landbordelle in Brandenburg und NRW fotografiert. Warum ihr dabei sonniges Wetter wichtig war, verrät sie im Interview.

Neue Fotografie

»Die Prozeduren haben fast etwas Entwürdigendes«

Hobeln, bleachen, zupfen: Selbst harmlose Schönheitseingriffe sehen oft brutal aus. Der Fotograf Franz Becker hat die Arbeit in Beautysalons dokumentiert und ist dabei auch der Frage nachgegangen, wo für die Kunden die Grenze ist.

Von Camilla Lindner

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Der schönste Blick über Triest

Nirgendwo in Italien wird mehr Espresso getrunken als in der hübschen Stadt im Nordosten, etwa 1300 Stück pro Kopf pro Jahr. Wer trotzdem gut schlafen möchte, sollte das »Savoia Excelsior Palace« aufsuchen. Erinnert an die Grand Hotels vergangener Zeiten – und ist dabei auch noch bezahlbar.

Von Silke Wichert

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum