Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Pop

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Der Zu-früh-Vollendete

Cro steht auf Platz 1 der Charts – mit einem »MTV Unplugged«-Konzert, für das er eindeutig zu jung ist. Was kommt als nächstes? Das Live-Aid-Duett mit Bono? Der Rückzug auf's Altenteil? 

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Heute hip, morgen hop

Jason Derulo singt sonst über Sex und Hintern. Sein neuer Song »Want To Want Me« ist hingegen an Biederkeit kaum zu übertreffen. Das Erstaunliche ist: Je krasser der Mann seinen Stil wechselt, desto erfolgreicher wird er.

SZ-Diskothek

»Der Jazz ist ziemlich akademisch geworden«

Die Jazzsängerin Cassandra Wilson bewundert den Mut und den politischen Kampf ihrer Idole - und findet trotzdem, dass man kein schweres Leben braucht, um große Musik zu machen.

Interview: Johannes Waechter

Musik

»Ich frage mich, wer mich eines Tages beerdigen wird«

Debbie Harry, die Sängerin der Band Blondie, verbringt schon ihr halbes Leben mit demselben Mann, dem Gitarristen Chris Stein - dabei sind sie schon seit 25 Jahren kein Paar mehr. Ein Gespräch mit den Unzertrennlichen über gemeinsame Heroinjahre und ewige New Yorker Helden, über das Geheimnis lebenslanger Freundschaft und die Schwierigkeit, mit fast 70 noch mal einen Mann zu finden.

SZ-Diskothek

»Indierock ist dumm«

Der Rapper Prinz Pi über Bob Dylan, das Themenspektrum seines neuen Albums »Kompass ohne Norden«, die »Dominanz der Dummen« im deutschen Pop und die Frage, warum er sich früher »Prinz Porno« nannte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Vor kurzem habe ich noch Gitarrenunterricht gegeben«

Der Soundtüftler Matthew E. White über Begleiterscheinungen des Ruhms, den Reiz des rhythmischen Händeklatschens und die großen Musikproduzenten, deren Werke ihn zu seinen ungewöhnlichen Klangwelten inspirieren.

Interview: Johannes Waechter

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie Jetzt nichts, Hurts

Das Pop-Duo Hurts über Lady Gaga, hässliche Groupies und ungewöhnliche Forderungen an ihre Plattenfirma.

Mode

Die Spaß-Guerilla

Geometrisch, knallig, ironisch: Die Schöpfer der aktuellen Accessoiremode dürfen ruhig zugeben, wie sehr sie von Memphis beeinflusst sind - der Designbewegung, die in den Achtzigerjahren von Mailand aus die Welt eroberte.

SZ-Diskothek

»Mein Interesse am Klang verdanke ich Serge Gainsbourg«

Keren Ann im Interview über den emotionalen Gehalt des Stereo-Sounds, die Schwierigkeiten weiblicher Produzentinnen und ein legendäres Album, das sie für die große Demarkationslinie der Popmusik hält.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich bin inzwischen einer der wenigen, der noch als unverwechselbare Figur durchgeht«

Helge Schneider im Interview über seine lebenslange Jazz-Begeisterung, den neuen Sound seiner Band, die Ära der großen Jazz-Individualisten und die Bedeutung des Humors in der Musik.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»In den Liedern kann ich Rache für alles nehmen, was mich ärgert«

Der Singer-Songwriter Ron Sexsmith über Erfolglosigkeit als Lebensprinzip, die aussterbende Tradition der »story songs« und die großen Melancholiker der Popmusik.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Hip sein zu wollen, ist eine schreckliche Art zu leben«

Die Sängerin und Sixties-Ikone Marianne Faithfull im Interview über ihren alten Freund Keith Richards, den zerstörerischen Zwang zur Hipness und die schmerzhafte Aufarbeitung ihrer Vergangenheit.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»In 63 Jahren habe ich nur zwei Auftritte abgesagt«

Ihr letztes großes Interview gab die legendäre Entertainerin Caterina Valente im Frühjahr 2003 dem SZ-Magazin. Sie erzählt darin von ihrem weltumspannenden Erfolg, dem prägenden Einfluss ihrer Mutter, den Begegnungen mit zahlreichen Größen des Showgeschäfts – und der Traurigkeit, die sie manchmal überfiel.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich bin gerne alt«

Bryan Ferry im Interview über den Kölner Dom, Nostalgie, Lehren aus der Geschichte, Kate Moss und ein Konzert, das sein Leben verändert hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Das Regelbuch des Pop wurde schon vor längerer Zeit fertig geschrieben«

Der Erfolgsproduzent Mark Ronson im Interview über die Zusammenarbeit mit Amy Winehouse, die Bedeutung des Drumsounds in der Musik, die beste Band aller Zeiten und die sinnvollste Methode, heutzutage Popmsuik zu machen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Mich interessiert es, Jazz und Pop durcheinanderzumixen«

Der Pianist und Sänger Jamie Cullum im Interview über Nachstellungen der Klatschpresse, seinen Hang zur Improvisation, die Kühnheit von Miles Davis und den Grund, warum viele Leute Jazz ablehnen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich habe Penis-Neid«

Lady Gaga im Interview über SM-Mode, den Tod von Michael Jackson, den Sinn ihrer Kunst und die Bedeutung ihrer ungewöhnlichen Kostüme.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Mein Grammy ist mal runtergefallen vom Regal«

Klaus Voormann wohnte in Ringo Starrs Jungesellenbude, stand mit John Lennon auf der Bühne und kannte Yusuf bereits, als dieser noch Cat Stevens hieß. Für sein erstes Solo-Album hat Voormann nun viele seiner alten Weggefährten zusammengerufen. »Alle wollten sie mitmachen«, sagt er und blickt im ausführlichen Interview auf seine erstaunliche Karriere zurück.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Afrika ist sehr modern«

Der senegalesische Superstar Baaba Maal im Interview über den unaufhaltsamen Aufstieg der afrikanischen Frauen, Musik unterm Sternenhimmel, seinen musikalischen Partner Mansour Seck und die vielen Vorurteile, die über Afrika kursieren.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Das Leben des Anderen

30 Jahre lang wollte dieser Mann lieber ein anderer sein – und nannte sich Yusuf Islam. Jetzt hat er seinen Frieden mit seinem früheren Ego als Cat Stevens gemacht. Warum? Das soll er am besten selbst erklären – auf einer Tour im VW-Bus durch London

SZ-Diskothek

Heike ist nicht Hilde

Warum scheitert Heike Makatsch so grandios an den alten Liedern von Hildegard Knef?

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Konsumterror und schlechter Sex

Ist Lily Allen der progessivste Popstar unserer Zeit? Ihre neue Platte klingt jedenfalls so.

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Sind Animal Collective wirklich die beste Band der Welt?

Eine kritische Erörterung, anlässlich des neuen Albums »Merriweather Post Pavillion«.

Von Johannes Waechter

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Rock wie Hose

Auferstanden aus den Nullerjahren: Man trägt jetzt wieder Röcke und Kleider über Hosen – ein Trend, der die Mode polarisiert wie kaum ein anderer. Aber warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Abschiedskolumne

Warum mich ärgert, dass ständig »mehr Bewusstsein« gefordert wird

Unsere Autorin hat selbst erlebt, wie befreiend ein Bewusstseinswandel sein kann – der aber nicht dadurch entsteht, dass Menschen sich hinter einer hohlen Phrase verstecken.

Von Agnes Striegan

Gesundheit

»Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis«

Beckenboden klingt nach Frauensache – ist aber auch für Männer wichtig, sagt Urologe Volker Wittkamp. Hier erklärt er, warum man damit Erektion und Potenz stärkt – und wie man die Muskeln trainiert.

Interview: Ilja Behnisch

Karriere

Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Das moderne Berufsleben verlangt oft, dass Menschen Gefühle vortäuschen, die sie nicht empfinden – oder so tun, als ob sie gar keine Gefühle hätten. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die sehr erschöpfend sein kann – und manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.

Von Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Man reagiert auf das Vertraute. Aber vertraut kann auch Negatives sein«

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Im Gespräch verrät sie, woher die Angst vor Abhängigkeit kommt, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen – und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Interview: Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

In Rauch auf­gelöst

Zigarren aus Kuba sind ein beliebtes männliches Statussymbol. Doch in Deutschland sind sie kaum mehr zu bekommen. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Urlaub wie in der Frankreich-Reklame

Tagsüber Austern aus dem Atlantik, abends Konzerte am Mosaikpool: Das »Hôtel Ville d’Hiver« in Arcachon wirkt angenehm aus der Zeit gefallen und zugleich modern.

Von Vivian Alterauge

Gute Frage

Nachhilfe im Nein-Sagen

Unsere Leserin gibt seit Jahren kostenlose Mathe-Nachhilfe für Kinder aus der Nachbarschaft. Nun wird es ihr zu viel – doch wie kann sie das kommunizieren, wenn es doch Kinder gibt, die all ihre Hoffnung auf gute Noten in sie setzen?

Von Johanna Adórjan

Das Kochquartett

Jeden Tag eine gute Tarte

Ob als herzhafter Mittagsimbiss oder vegetarisches Abendessen: diese Tarte mit frischen Tomaten und Schalotten werden Sie so schnell nicht vergessen. Das liegt auch an einer ungewöhnlichen Zutat.

Von Caroline Autenrieth

Coverbild

Heft Nummer 38

»Außenseiter zu sein bedeutet Freiheit«

Das Künstlerpaar Gilbert & George über 55 gemeinsame Jahre und ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Heft über Männer

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum