Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Stil

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Politik hautnah

Der französische Präsident Emmanuel Macron zeigt Brusthaar, Finnlands Premierministerin Sanna Marin trägt zum offiziellen Termin Lederjacke und unsere Stilkolumnistin wundert sich: Warum kleiden Amtsträger sich in dieser schweren Zeit so betont locker?

Von Silke Wichert

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der einzige Mann, der einen Mandala-Strampler tragen kann

Eminem, Kendrick Lamar, Dr. Dre, 50 Cent, Mary J. Blige und Snoop Dogg: Beim Superbowl traten dieses Jahr eine ganze Reihe Altstars auf. Unsere Modekolumnistin entdeckt auf der Bühne gleich zwei Trends.

Von Silke Wichert

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Sturm der Liebe?

Ein Gipfeltreffen in Oberbayern, das Einheit symbolisieren soll. Aber nur Friedrich Merz kommt im Janker, Markus Söder tritt ausnahmsweise ohne Tracht auf. Unsere Stilkolumnistin fragt sich, ob das mehr als Zufall ist.

Von Silke Wichert

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Alles musste raus

Eine befreite Britney, tiefe Ausschnitte und Männer, die auf dem roten Teppich aufdrehen – unsere Stilkolumnistin entdeckt in 2021 viel modischen Freigeist. Teil 2 unseres Jahresrückblicks.

Von Silke Wichert

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Jahr nach der Jogginghose

Fußballer mit Pride-Farben, das viralste Kleidungsstück – und ganz viel zur Schau gestellte Liebe: 2021 kehrten die Stars auf den roten Teppich zurück, aber unsere Stilkolumnistin erinnert sich an mehr als Mode. Teil 1 unseres Jahresrückblicks.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Vierbeiner für ein Halleluja

In der Corona-Pandemie sind auch Modeketten wie Zara und H&M auf den Hund gekommen. In der neuen Winterkollektion: Weihnachtsmann- und Rentierkostüme. Eine Stilkritik.

Von Silke Wichert

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Die modische Meta-Morphose eines Datasammlers

Erst graue T-Shirts, dann Caesar-Frisur, jetzt ein vielsagender Gesichtsausdruck: Mark Zuckerberg hat sich verändert – und kommt einem altbekannten Androiden immer näher.

Von Silke Wichert

Mode

»Ein bisschen Satire in die Modewelt bringen«

Die schwedische Designerin Beate Karlsson entwirft Schuhe, die so aussehen wie Tierpfoten oder Krallen. Wir zeigen einige der wundersamen Modelle – in Kombination mit der schönsten Mode der Saison.

Fotos: Osma Harvilahti

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ein royales Makeover

Was Stil angeht, war Prinz William nie besonders mutig. Nun trägt er ein grünes Samtsakko zum Galeristen-Rollkragen – und auch Kate Middleton sieht verdächtig nach Hollywood aus. Wollen die beiden etwa eine Lücke füllen?

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der absolute Horror

Die Gruselserie »The Squid Game« wird zu einer der erfolgreichsten Netflix-Produktionen aller Zeiten – und der Streaminganbieter verkauft erstmals auch die zur Serie passenden Klamotten. Eine dringend notwendige Stilkritik.

Von Silke Wichert

Kosmos

Bodenhaftung

Kann es sein, dass einem früher mehr Zeug an den Schuhsolen klebte als heute? Mit einer Ausnahme.

Von Max Scharnigg

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der Morgenrock stirbt nie

Daniel Craig setzt sich als James Bond zur Ruhe. Aber was will uns der Schauspieler mit seinem Premieren-Auftritt als samtige Himbeere sagen? Eine Stilkritik.

Von Silke Wichert

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der ganz große Faltenwurf

Die Met-Gala ist zurück – und mit ihr die abgefahrensten Roben des Jahres. Auch über die Kleiderwahl hinaus gab es jede Menge denkwürdige Momente. Eine Stilkritik.

Von Silke Wichert

Kosmos

Hasenbergl

Aktuelle Hasen und Kaninchen begrüßen das langsame Verschwinden dieser albernen Bunny-Kultur – Feministen und Menschen mit gutem Geschmack auch.

Von Max Scharnigg

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Die beste Zeit für Bikinis ist immer

Während viele dem Sommer jetzt schon hinterhertrauern, ruft Lena Dunham dazu auf, sich das ganze Jahr in freizügiger Bademode zu zeigen. Erst recht, wenn man 35 Jahre oder älter ist.

Von Maria Hunstig

Mode

»Wir müssen vorsichtig sein, damit Upcycling nicht nur ein Trend ist«

Marine Serre gilt als große Visionärin der Mode. Die französische Designerin erklärt im Interview, warum sie schon lange vor Corona auf Masken setzte und wieso nachhaltige Kleidung aus Bettlaken und alten Teppichen ziemlich teuer sein kann.

Interview: Silke Wichert

Kosmos

Öffnungsdiskussionen

In den Minuten des An- und Ausziehens gehören wir wirklich nicht zur Krone der Schöpfung.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Geplatzte Blasen

Seltsam, was man so von früher vermisst: Hubba Bubba und schöne Politikernamen zum Beispiel.

Von Max Scharnigg

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Spritzenwäsche

Marc Jacobs, Dolly Parton und zahlreiche Social-Media-Nutzer*innen machen es vor: Der Impftermin ist die perfekte Gelegenheit, sich endlich mal wieder richtig aufzubrezeln.

Von Maria Hunstig

Kosmos

Grünschnäbel

Unser Kolumnist findet: Beim Kennenlernen sollte man nicht immer nur über Netflix sprechen, sondern sich lieber mal über das Lieblingsgemüse austauschen.

Von Max Scharnigg

Mode

Durch die Wand

Ohne Sicherung, dafür mit weiten Schnitten und ­weichen Stoffen: Zwei junge Bouldermeister zeigen, was man in der neuen Sommermode alles ­erreichen kann.

Fotos: Jelka von Langen; Styling: Kira März

Kosmos

Freilaufend

Über Einkaufswägen, Misstrauen gegenüber der Menschheit und kreative Entfaltung.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Unbekannte Flugobjekte

Was ist in der Kiste mit Luftpost-Stempel für die Nachbarin? Was in der meterlangen Versandrolle oder in dem Päckchen mit Aufdruck einer Luxusmarke? Über geheimnisvolle Kartons.

Von Max Scharnigg

Mode

»Nichts ist permanent«

Der Ohrring war mal ein Filzstift, der Anglerhut ist zugleich ein Federmäppchen: Wir haben die Mode der Saison mit kuriosen Fantasiekreationen kombiniert. Und mit der New Yorker Designerin Nicole McLaughlin über die Upcycling-Bewegung gesprochen.

Designkonzept: Nicole McLaughlin

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der Abschied vom Männerschal

Slim-Fit-Hemden, Rollkragen und ein Pierce-Brosnan-Moment im Regen: Auch Joachim Löws Kleiderwahl wird am Spielfeldrand fehlen, findet unsere Stilkolumnistin. Sein modisches Vermächtnis in fünf Bildern.

Von Maria Hunstig

Kosmos

Lebensentwurf

So akribisch allerdings über Tierfelle und Alternativen debattiert wurde, eine Idee kam dabei gar nicht zur Sprache: Wie wäre es mit dem Tragen von lebenden Felltieren?

Von Max Scharnigg

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der wandelnde Heizpilz

Der tägliche Spaziergang soll eigentlich für Abwechslung sorgen. Allerdings tragen auffallend viele Menschen da draußen gerade das Gleiche – bodenlange Daunenmäntel. Woher kommt das Bedürfnis, sich in Watte zu packen?

Von Maria Hunstig

Kosmos

Lieferzeit

Wer sich Essen nach Hause bestellt, steht am Ende immer vor der gastrosophischen Frage: Aus Karton und Styropor essen, oder doch noch alibi­mäßig alles auf Porzellan umbetten?

Von Max Scharnigg

Gewinnen

6. Dezember: Gutschein für Luxusmode

Mit diesem einen Mytheresa-Gutschein im Wert von 800 Euro können Sie endlich ohne schlechtes Gewissen shoppen.

Kosmos

Platzgebahren

Irgendwann werden wir auf diese Corona-Jahre zurückblicken mit einem, äh, großen Sicherheitsabstand. Aber manches darf so bleiben, wie es ist.

Von Max Scharnigg

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt