Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Wohnen und Design

Musik

Hau's in die Pfanne

Der Percussion-Virtuose Simone Rubino ist bekannt dafür, auch auf unorthodoxen Schlaginstrumenten zu spielen. Für uns hat er die neuen Küchen-Accessoires zum Klingen gebracht.

Fotos: Myrzik und Jarisch

Gewinnen

4. Dezember: Kettenanhänger von Tamara Comolli

Dieser Kettenanhänger aus Perlmutt sieht nicht nur märchenhaft aus - er tut auch Gutes: Mit dem Erlös unterstützt die Schmuckdesignerin Tamara Comolli das  SOS Kinderdorf.

Wohnen und Design

Drumherum

Innere Werte, schön und gut – aber das Erste, was man von einem Geschenk sieht, ist immer noch die Verpackung. Wir haben sechs Künstler aus ganz Europa gebeten, außergewöhnliches Geschenkpapier zu gestalten – exklusiv für das SZ-Magazin. Und Sie können es bestellen.

Wohnen und Design

»Unsere Städte sind Geschwüre«

Der Schweizer Architekt Peter Zumthor hat es mit wenigen, aber wegweisen­den Gebäuden zu Weltruhm gebracht. Ein Gespräch über die Kunst, Häuser zu bauen, in denen man sich geborgen fühlt.

Interview: Thomas Bärnthaler

Wohnen und Design

Raum ist in der kleinsten Hütte

Internationale Top-Designer und -Architekten haben für das SZ-Magazin jeweils ein Vogelhaus entworfen. Heraus kamen hölzerne Unikate, die sich für drinnen wie draußen eignen – und schon bald Ihnen gehören können.

Von Thomas Bärnthaler

Wohnen und Design

Vom Baum zur Erkenntnis

Kaum ein Material trägt uns so formschön durchs Leben wie Holz. Eine Verneigung.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Ganz versunken

In der Komödie »Óaha« von Frank Wedekind verschluckt ein Sessel eine junge Frau. Das sollte auch im echten Leben öfter passieren – findet unser Autor.

Von Max Scharnigg

Abschiedskolumne

Nie wieder Pinterest

Küchenfronten zu streichen, ist doch super leicht. Also angeblich. Eine Abrechnung mit den Versprechungen der Selbstmach-Plattform.

Von Dorothea Wagner

Instakram

Darauf hat die Menschheit gewartet

Die Instagramseite »uglydesign« zeigt Erfindungen, die so doof sind, dass man schon wieder froh ist, dass es sie gibt. Hier einige Highlights.

Von Niko Kappel

Abschiedskolumne

Kümmern Sie sich bitte um meine Heimat!

Die CSU sieht »die Heimat« bedroht. Unser Autor auch. Aber nicht durch Migranten, sondern durch unbezahlbare Mieten. Ein Appell eines Vertriebenen.

Von Yves Bellinghausen

Wohnen und Design

Die Letzten ihrer Art

Keine Stadt in Deutschland ist so vom Immobilienirrsinn gebeutelt wie München. Trotzdem bleiben einige Häuser stehen, bei denen jeder staunt, dass sie nicht längst für einen Neubau plattgemacht wurden. Ein Rundgang.

Von Max Fellmann und Daniela Gassmann

Wohnen und Design

Das ist ja die Höhe

Vergessen Sie fliegende Autos und Magnet­schwebebahnen: Das wichtigste Transportmittel der Zukunft ist der Aufzug. Über einen Drahtseilakt, ohne den moderne Städte undenkbar wären.

Von David Pfeifer

Wohnen und Design

»Fast die ganze Welt hat sich der Diktatur der Marktwirtschaft unterworfen«

Rem Koolhaas zählt zu den bedeutendsten Architekten unserer Zeit. Der 73-Jährige schimpft auf den Kapitalismus und die Stadtplaner – und erklärt, warum es ihm bei der Arbeit nicht um Schönheit geht

Von Sven Michaelsen

Design & Wohnen

»Jeder empfindet Farben anders«

Macht Rot wirklich wach? Hat Grün eine beruhigende Wirkung? Und warum tragen Architekten immer Schwarz? Die Designerin Hella Jongerius beschäftigt sich seit Jahren mit der Psychologie von Farben. Ein Gespräch.

Interview: Thomas Bärnthaler

Wohnen und Design

»Weiß ist ein Code«

Daniel Libeskind, Monica Förster, Tom Dixon und viele andere Designer und Architekten haben uns ihre Lieblingsfarbe verraten – und gleichzeitig einiges aus ihrem Leben.

Von Thomas Bärnthaler

Hotel Europa

»The Qvest« – Köln

Köln ist bekannt für Jubel, Trubel, Karneval. Einer der wenigen innerstädtischen Ruhe-Orte: das neugotische Designhotel »The Qvest«.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Zurück zu den Wurzeln

Barbara Becker hat ihre DNA analysiert und ihre aktuelle Home-Kollektion darauf abgestimmt. Das Ergebnis sind ziemlich platte Länder-Klischees – die viel über die Modewelt verraten.

Von Maria Hunstig

Design & Wohnen

Aus erster Hand

Spüren Sie auch so viel Tatendrang im neuen Jahr? Lassen Sie ihm freien Lauf – mit diesen sechs neuen Do-it-yourself-Projekten internationaler Topdesigner.

Hotel Europa

Münchens Antwort auf das Soho House

Vom Mobiliar bis zum Aufdruck auf dem Föhn-Beutel ist im neuen Münchner Hipster-Hotel "Lovelace" alles hübsch instagramtauglich. Aber noch wichtiger: Man schläft gut.

Hotel Europa

»Kimpton De Witt« - Amsterdam, Niederlande

Wo er das Trinkgeld für das Personal lassen soll, ist eine Frage, die unseren Autor beim Verlassen eines Hotels stets verunsichert. Im diesem Hotel in Amsterdam fand er endlich die Lösung für dieses Problem.

Design & Wohnen

Einen wie keinen

Der Designer Martino Gamper ist bekannt dafür, aus den Versatzstücken alter Stühle neue Stühle zu bauen. Wir haben ihn gebeten, diesmal einen Tisch zu machen. Ein Werkstattbesuch     

Kosmos

Auf den ersten Blick

Max Scharnigg über frittiertes Getier und einen Designer-Sessel, der so aussieht wie etwas, das man im Museum nicht berühren darf.

Design & Wohnen

Die Wanne

In meiner Badewanne bin ich Kapitän, sang schon Peter Igelhoff. Der Designer Sebastian Jung sieht das auch so und will der badezimmerlichen Konformität ein Ende bereiten. Wer träumt nicht von einer Wanne mit Sitzgruppe?

Leben und Gesellschaft

Alles im grünen Bereich

Ein Bad muss keine sterile Zelle sein. Mit den richtigen Pflanzen lassen sich sogar Duschvorhang und Fußmatte ersetzen.

Design & Wohnen

Der Stuhl

Wann ist ein Stuhl ein Stuhl? Der Designer Sebastian Jung zeigt, worauf man theoretisch noch sitzen könnte. Ließe es sich auf einem Schaukel-Bürostuhl nicht viel beschwingter arbeiten?

Design & Wohnen

Der Salzstreuer

Gewöhnliche Salzstreuer findet der Designer Sebastian Jung langweilig und hat sich deshalb Alternativen ausgedacht - zum Beispiel einen Teller mit zuschaltbaren Salzschleusen.

Design & Wohnen

Das Handy

Handyhüllen schützen zwar das Gerät, sind ansonsten aber nutzlos. Der Designer Sebastian Jung will das ändern. Warum also nicht ein Gehäuse mit ausklappbarem Kamm?

Design & Wohnen

Die Tasse

Wer beim Anblick seines öden Kaffeebechers noch müder wird, darf sich freuen. Der Designer Sebastian Jung hat unter anderem eine rollbare Tasse erfunden – und noch viele andere, damit das Kaffeetrinken wieder mehr Spaß macht.

Design & Wohnen

Die Uhr

Immer weniger Menschen tragen eine Armbanduhr. Der Designer Sebastian Jung will den freigwordenen Platz nützen und hat Gadgets für's Handgelenk entworfen. Warum nicht zu einer drehbaren Discokugel am Unterarm tanzen?

Design & Wohnen

Stein

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum