ThemenseiteWohnen und Design Wohnen und DesignBücher, Gemüsesuppe, ungezügelter SexAcht internationale Designerinnen und Designer wie Philippe Starck, Matali Crasset und Monica Förster erzählen, was sie machen, wenn sie nicht einschlafen können.Von Thomas Bärnthaler Wohnen und Design»Ein Club ist wie ein Kindergarten«Wie baut man Euphorie? Die Architekten des berühmten Technoclubs »Berghain« in Berlin sprechen über verborgene Gänge, Drogen auf dem Klo, Kaugummi auf der Tanzfläche und den Spieltrieb der Besucher.Interview: Christoph Cadenbach Wohnen und Design»Die Glühbirne war meine große Liebe«Der Lampendesigner Ingo Maurer spricht über dunkle Stunden, seine Abneigung gegen Werbung und Marketing, die Entstehung seiner bekanntesten Leuchte und Licht, das glücklich macht.Interview: Thomas Bärnthaler Wohnen und DesignEwige HängepartieMan sollte Wäscheständer als unvermeidliche Möbelstücke akzeptieren – denn man räumt sie ja eh nie weg. Eine Abrechnung mit der hässlichen Realität.Von Dorothea Wagner Leben und GesellschaftDas bessere ArbeitszimmerBüro? Arbeitszimmer? Wohnzimmersofa? An keinem Ort lässt es sich konzentrierter denken und arbeiten als in der Küche.Von Lisa Frieda Cossham MusikHau's in die PfanneDer Percussion-Virtuose Simone Rubino ist bekannt dafür, auch auf unorthodoxen Schlaginstrumenten zu spielen. Für uns hat er die neuen Küchen-Accessoires zum Klingen gebracht.Fotos: Myrzik und Jarisch Gewinnen4. Dezember: Kettenanhänger von Tamara ComolliDieser Kettenanhänger aus Perlmutt sieht nicht nur märchenhaft aus - er tut auch Gutes: Mit dem Erlös unterstützt die Schmuckdesignerin Tamara Comolli das SOS Kinderdorf. Wohnen und DesignDrumherumInnere Werte, schön und gut – aber das Erste, was man von einem Geschenk sieht, ist immer noch die Verpackung. Wir haben sechs Künstler aus ganz Europa gebeten, außergewöhnliches Geschenkpapier zu gestalten – exklusiv für das SZ-Magazin. Und Sie können es bestellen. Wohnen und Design»Unsere Städte sind Geschwüre«Der Schweizer Architekt Peter Zumthor hat es mit wenigen, aber wegweisenden Gebäuden zu Weltruhm gebracht. Ein Gespräch über die Kunst, Häuser zu bauen, in denen man sich geborgen fühlt.Interview: Thomas Bärnthaler Wohnen und DesignRaum ist in der kleinsten HütteInternationale Top-Designer und -Architekten haben für das SZ-Magazin jeweils ein Vogelhaus entworfen. Heraus kamen hölzerne Unikate, die sich für drinnen wie draußen eignen – und schon bald Ihnen gehören können.Von Thomas Bärnthaler Wohnen und DesignVom Baum zur ErkenntnisKaum ein Material trägt uns so formschön durchs Leben wie Holz. Eine Verneigung.Von Max Scharnigg KosmosGanz versunkenIn der Komödie »Óaha« von Frank Wedekind verschluckt ein Sessel eine junge Frau. Das sollte auch im echten Leben öfter passieren – findet unser Autor.Von Max Scharnigg AbschiedskolumneNie wieder PinterestKüchenfronten zu streichen, ist doch super leicht. Also angeblich. Eine Abrechnung mit den Versprechungen der Selbstmach-Plattform.Von Dorothea Wagner InstakramDarauf hat die Menschheit gewartetDie Instagramseite »uglydesign« zeigt Erfindungen, die so doof sind, dass man schon wieder froh ist, dass es sie gibt. Hier einige Highlights.Von Niko Kappel AbschiedskolumneKümmern Sie sich bitte um meine Heimat!Die CSU sieht »die Heimat« bedroht. Unser Autor auch. Aber nicht durch Migranten, sondern durch unbezahlbare Mieten. Ein Appell eines Vertriebenen.Von Yves Bellinghausen Wohnen und DesignDie Letzten ihrer ArtKeine Stadt in Deutschland ist so vom Immobilienirrsinn gebeutelt wie München. Trotzdem bleiben einige Häuser stehen, bei denen jeder staunt, dass sie nicht längst für einen Neubau plattgemacht wurden. Ein Rundgang.Von Max Fellmann und Daniela Gassmann Wohnen und DesignDas ist ja die HöheVergessen Sie fliegende Autos und Magnetschwebebahnen: Das wichtigste Transportmittel der Zukunft ist der Aufzug. Über einen Drahtseilakt, ohne den moderne Städte undenkbar wären.Von David Pfeifer Wohnen und Design»Fast die ganze Welt hat sich der Diktatur der Marktwirtschaft unterworfen«Rem Koolhaas zählt zu den bedeutendsten Architekten unserer Zeit. Der 73-Jährige schimpft auf den Kapitalismus und die Stadtplaner – und erklärt, warum es ihm bei der Arbeit nicht um Schönheit gehtVon Sven Michaelsen Design & Wohnen»Jeder empfindet Farben anders«Macht Rot wirklich wach? Hat Grün eine beruhigende Wirkung? Und warum tragen Architekten immer Schwarz? Die Designerin Hella Jongerius beschäftigt sich seit Jahren mit der Psychologie von Farben. Ein Gespräch.Interview: Thomas Bärnthaler Wohnen und Design»Weiß ist ein Code«Daniel Libeskind, Monica Förster, Tom Dixon und viele andere Designer und Architekten haben uns ihre Lieblingsfarbe verraten – und gleichzeitig einiges aus ihrem Leben.Von Thomas Bärnthaler Hotel Europa»The Qvest« – KölnKöln ist bekannt für Jubel, Trubel, Karneval. Einer der wenigen innerstädtischen Ruhe-Orte: das neugotische Designhotel »The Qvest«. Vorgeknöpft: die ModekolumneZurück zu den WurzelnBarbara Becker hat ihre DNA analysiert und ihre aktuelle Home-Kollektion darauf abgestimmt. Das Ergebnis sind ziemlich platte Länder-Klischees – die viel über die Modewelt verraten.Von Maria Hunstig Design & WohnenAus erster HandSpüren Sie auch so viel Tatendrang im neuen Jahr? Lassen Sie ihm freien Lauf – mit diesen sechs neuen Do-it-yourself-Projekten internationaler Topdesigner. Hotel EuropaMünchens Antwort auf das Soho HouseVom Mobiliar bis zum Aufdruck auf dem Föhn-Beutel ist im neuen Münchner Hipster-Hotel "Lovelace" alles hübsch instagramtauglich. Aber noch wichtiger: Man schläft gut. Hotel Europa»Kimpton De Witt« - Amsterdam, NiederlandeWo er das Trinkgeld für das Personal lassen soll, ist eine Frage, die unseren Autor beim Verlassen eines Hotels stets verunsichert. Im diesem Hotel in Amsterdam fand er endlich die Lösung für dieses Problem. Design & WohnenEinen wie keinenDer Designer Martino Gamper ist bekannt dafür, aus den Versatzstücken alter Stühle neue Stühle zu bauen. Wir haben ihn gebeten, diesmal einen Tisch zu machen. Ein Werkstattbesuch KosmosAuf den ersten BlickMax Scharnigg über frittiertes Getier und einen Designer-Sessel, der so aussieht wie etwas, das man im Museum nicht berühren darf. Design & WohnenDie WanneIn meiner Badewanne bin ich Kapitän, sang schon Peter Igelhoff. Der Designer Sebastian Jung sieht das auch so und will der badezimmerlichen Konformität ein Ende bereiten. Wer träumt nicht von einer Wanne mit Sitzgruppe? Leben und GesellschaftAlles im grünen BereichEin Bad muss keine sterile Zelle sein. Mit den richtigen Pflanzen lassen sich sogar Duschvorhang und Fußmatte ersetzen. Design & WohnenDer StuhlWann ist ein Stuhl ein Stuhl? Der Designer Sebastian Jung zeigt, worauf man theoretisch noch sitzen könnte. Ließe es sich auf einem Schaukel-Bürostuhl nicht viel beschwingter arbeiten?