ThemenseiteBier GetränkemarktSchluckauf mit Saure-Gurken-GeschmackIn den sozialen Medien bekommen Getränke und Speisen inzwischen oft den ganz großen Auftritt. Hat das Gurkenradler auch einen verdient?Von Lara Fritzsche Getränkemarkt90 lang ersehnte TageWenn Rhabarber an Obstständen verkauft wird, ist das ein untrügliches Zeichen für Sommer. In besonderen Momenten und an besonderen Orten schmeckt er dann sogar als Zutat in einem Radler.Von Lara Fritzsche GetränkemarktGriechisches BierManchmal passieren auf einer Reise unvorhergesehene Dinge. Was unserer Autorin im griechischen Chaos wenigstens etwas Halt gab, war ein spezielles Insel-Gebräu.Von Simone Buchholz Essen und TrinkenEin Hoch auf das HelleGanz Deutschland steht auf bayerisches Lagerbier. Aber was ist das Besondere daran, wieso wird es im Willybecher getrunken und wer hat es eigentlich erfunden? Die »Beste Biersommelière der Welt« hat zehn interessante Antworten.Von Mareike Hasenbeck GetränkemarktAuf exDer Heimatort unseres Autors fiebert jedes Jahr auf den Burschenball hin. Dort wird getanzt, gesungen – und natürlich getrunken. Und zwar auch mal eine ganze Mass auf einmal.Von Tobias Haberl Gesundheit»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.Interview: Sina Horsthemke GetränkemarktAlles im FlussAlkohol sollte natürlich kein Ventil für Stress sein. Unsere Autorin ist vor kurzem trotzdem darauf hereingefallen – mit durchwachsenem Ergebnis.Von Simone Buchholz GetränkemarktDer Rest vom FestDer letzte Schluck im Bierkrug – auf Bairisch: Noagal – wird in der Regel nicht getrunken, sondern weggeschüttet. Zu Unrecht, findet unser Autor, für den der letzte Zentimeter Bier eine ganz besondere Kraft und Würde besitzt.Von Marvin Ku WirtschaftEin Quantum ProstSeit er vor mehr als 15 Jahren in einer Garage das Giesinger Bräu gründete, kämpft Steffen Marx darum, das beste Bier der Stadt zu brauen. Jetzt fordert er die angestammten Brauereien heraus – und könnte die Biermetropole München für immer verändern.Von Patrick Bauer und Roland Schulz Gruß aus der KücheKann man abgelaufenes Bier noch trinken?Bier altert und verändert Farbe, Geschmack und Spritzigkeit. Inwiefern das die Trinkqualität von Starkbier, Hellem, Weißbier, Alt- und Kellerbier beeinträchtigt, erklärt ein Experte.Protokoll: Astrid Probst GetränkekolumneWarum Bierdeckel alles andere als harmlos sindEigentlich wollte unser Autor eine Hymne auf das Stück Pappe am Tresen schreiben, auf das schon sein Vater und Großvater ihr Bier gestellt haben. Doch dann hat er recherchiert – und enttäuschende Dinge erfahren.Von Tobias Haberl Essen und Trinken»Nach zwölf Tagen Fasten verschwindet der Hunger«Del Hall ernährt sich in der Fastenzeit nur von Bier, dieses Jahr zum vierten Mal. Im Interview verrät der US- Brauereibesitzer, was ihm beim Durchhalten hilft, wie er nüchtern bleibt und trotz Bierdiät seinem normalen Alltag nachgeht.Interview: Katarina Lukač GetränkemarktSelig, taumelnd, selbstverliebtZu jedem Kölsch kommen unserer Autorin Kölsche Lieder in den Sinn. Keine Stadt, glaubt sie, wird so oft besungen. Eine besonders perfide Form der Städte-PR.Von Lara Fritzsche GetränkemarktAuf ein Bier mit KubickiUnsere Autorin setzt sich für eine Parlamentspoetin ein. Und fantasiert seitdem von einem Kneipenabend mit einem gewissen FDP-Politiker.Von Simone Buchholz KosmosMaß haltenOptische Täuschungen gibt es viele. Sehen Sie ein blaues oder weißes Kleid, eine Ente oder einen Hasen? Im Fall dieses Schattens: Bierkrug oder Handtasche?Von Max Scharnigg GetränkemarktDas vergessene BierFür den Sommer nach dem Lockdown gab es Pläne über Pläne: Viele gemeinsame Biere waren ausgemacht, einige wurden vergessen. Nun ist es zu spät.Von Simone Buchholz Gruß aus der KücheWarum sind in Bayern die Bierkrüge so groß?Das Auge trinkt mit – und mag es in Bayern wolkig bis heiter, erklärt ein Bier-Fachmann aus Weihenstephan.Protokoll: Katarina Lukač GetränkemarktDen Wellen lauschen, Bierdose zischen lassen, abtauchenEinmal im Jahr sollte man dem Glück ganz nah kommen. Das kann ganz leicht sein, nämlich wenn zwischen sonnenduselig und sonnenselig nur eine Sache steht: ein Dosenbier.Von Lara Fritzsche GetränkemarktIch mach jetzt hier ein Fass auf!Das Getränk für Leute, die das Leben selbst in die Hand nehmen und die Party nach Hause holen? Unsere Autorin hat es wirklich ernsthaft versucht.Von Verena Mayer GetränkemarktFlüssiges MöwengeschreiWenn er Jever-Bier im Supermarkt sieht, fühlt sich unser Autor als Bayer nicht gemeint. Über das Phänomen, dass eine minimale Abweichung vom Vertrauten störender sein kann als eine große.Von Tobias Haberl Essen und Trinken»Alkoholfreies Bier hat sich radikal verändert«Früher war alkoholfreies Bier ein Notnagel, etwa für alle, die »noch fahren mussten«, heute ist es immer öfter das Getränk der Wahl. Der Braumeister Markus Berberich weiß, wie es zu dem Trend kam, ob man alkoholfreies Bier besser aus der Flasche oder dem Fass trinken sollte, und hat auch Tipps für alle, die abseits der großen Marken nach Entdeckungen suchen.Interview: Till Krause GetränkemarktGegen die AbbruchkanteEin Herrengedeck besteht aus einem kleinen und einem großen Getränk – weil es Momente im Leben gibt, in denen ein einzelnes einfach nicht ausreicht.Von Simone Buchholz GetränkemarktAuswärts-BierUnser Autor trinkt Heineken regelmäßig, aber nur auf Reisen und niemals zu Hause. Warum? Am Geschmack liegt es nicht.Von Tobias Haberl GetränkemarktSo blau, dass sie sich kaum auf den Beinen halten konntenIm Jahr 1991 spielte der Westen Fußball gegen den Osten – ein großer Tag der Völkerverständigung. Spielentscheidend waren am Ende ein paar Flaschen Budweiser.Von Tobias Haberl GetränkemarktEin Gefühl von FreiheitCorona ist natürlich das Getränk der Pandemie – aber da war doch noch was, womit man das mexikanische Bier früher verband?Von Verena Mayer AbschiedskolumneWarum mir Corona gezeigt hat, wie sich Glück anfühltFilmkritiker, Trauerredner, Barkeeper: Unser Autor hat alle drei Jobs durch die Pandemie verloren. In der Not suchte er sich eine Arbeit im Hopfengarten – und versteht erst jetzt, was in seinem Leben zuvor falsch lief.Von Thomas Lassonczyk GetränkemarktDas Punk-BierIn unserer Getränkekolumne geht es diesmal um Guinness – und um die Unmöglichkeit, sich auf eine Seite der eigenen Persönlichkeit festzulegen, wenn es noch eine andere gibt.Von Tobias Haberl GetränkemarktLiebeserklärung ans BalkonbierDie einzig wahre Fluchtmöglichkeit auf Familienfeiern ist der kaltgestellte Bierkasten auf dem Balkon. Dort entstehen Schicksalsgemeinschaften, die einen jedes Fest überstehen lassen.Von Lara Fritzsche GetränkemarktEin guter KompromissEr ist kein halbes Bier und schon gar kein kleines – der Schnitt ist der Beweis dafür, dass man Konflikte auch charmant aus der Welt schaffen kann.Von Tobias Haberl Essen und TrinkenTanz mit mir den Weißbier-WalzerFür unseren Autor steht Weißbier für Sorglosigkeit, Lebensfreude und gutes Wetter. Das liegt aber weniger am Getränk selbst, als an einer ungewöhnlich erfolgreichen Werbemaßnahme.Von Tobias Haberl