• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Bodypositivity

Leben und Gesellschaft

Untragbar

Wie viele Frauen sucht unsere Autorin ihre Kleidung nicht danach aus, ob sie ihr gefällt, sondern ob sie ihr steht. Was in Wahrheit heißt: wie schlank sie darin aussieht. Wie bescheuert ist das eigentlich?

Von Annabel Dillig

Gesundheit

»Wenn meine achtjährige Tochter eine Diät machen will, würde ich hellhörig werden«

Magersucht ist die gefährlichste Essstörung unter jungen Menschen. Die Ärztin Silke Naab behandelt betroffene Kinder und Jugendliche. Im Gespräch erzählt sie, welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen – und wie Eltern dazu beitragen können, dass es gar erst nicht so weit kommt.

Interview: Julia Hägele

Getränkemarkt

Das schönste Egal-Gefühl

Der Inhalt ist meist warm, abgestanden und über das Verhältnis von Spucke/Getränk sollte man besser nicht nachdenken. Trotzdem vermisst es unsere Autorin, gemeinsam mit anderen aus einer Flasche zu trinken. Weil es um mehr geht, als nur den Durst zu löschen.

Von Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

In meiner Haut

Beim Versuch, ihren Kindern Selbstliebe beizubringen, merkte unsere Autorin, was für einen verqueren Blick sie auf ihren eigenen Körper hat – und was dessen vermeintliche Makel wirklich bedeuten.

Von Sara Peschke

Gesundheit

»Ich habe von Fünfjährigen gelesen, bei denen Essstörungen diagnostiziert wurden«

Schon Kinder werden in ihrer Körperwahrnehmung von gesellschaftlichen Idealen beeinflusst. Wie kann man ihnen helfen, eine gesunde Selbstliebe aufzubauen? Lob für hübsches Aussehen bewirke genau das Gegenteil, sagt die Autorin Jessica Sanders – stattdessen müssten Eltern bei sich selbst anfangen.

Interview: Sara Peschke

Neue Fotografie

»Ich habe gelernt, mich selbst zu lieben«

Probleme mit ihrem Körper verarbeitet die Fotografin Alicia Rodriguez Alvisa mithilfe besonderer Selbst­por­t­räts: Auf jedem Bild ist sie zweimal zu sehen – als unsichere und als starke, selbstbewusste Person. Ihr Ziel ist es, mehr Body Positivity zu schaffen.

Interview: Selina Oberpriller

Mode

»Einfach nur verletzend«

Unser Autor geht mit seiner elfjährigen Tochter Jeans kaufen – und alle sind ihr zu eng. Über den Moment, wenn einem Kind von einer Modekette gesagt wird, dass es nicht dazugehört.

Von Till Raether

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Warum Hasskommentare psychische Gewalt sind

Weil unsere Kolumnistin gegen die Diskriminierung dicker Menschen kämpft, wird sie in den Sozialen Netzwerken mit Hass überschüttet. Das geht nicht spurlos an ihr vorbei, motiviert sie aber auch.

Von Natalie Rosenke

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Wie ein Käsekuchen in der Glasvitrine

»Dich findet eh keiner attraktiv«: Viele dicke Menschen haben dieses Mantra derart verinnerlicht, dass sie Annäherungsversuche oft gar nicht erkennen. Doch wo lernen sie am besten potentielle Partner kennen? In klassischen Datingportalen eher nicht, meint unsere Kolumnistin. Sie hat eine andere Strategie.

Von Natalie Rosenke

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Nackte Tatsachen

Sich im Schwimmbad ohne Badeanzug unter die Dusche stellen? Das war für unsere Kolumnistin lange Zeit undenkbar. Heute sagt sie: Jeder Mensch hat ein Recht darauf, nackt zu sein. Und lebt danach.

Von Natalie Rosenke

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Schokolade soll böse sein?

Unsere Kolumnistin hat mehrere Abnehmprogramme mitgemacht - doch immer waren die Kilos nach einiger Zeit wieder da. Sie findet: Diäten bringen vor allem Körperhass und ein gestörtes Essverhalten.

Von Natalie Rosenke

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Mein Bauch ist meine dritte Brust

Unsere Kolumnistin lässt beim Sex das Licht an - auch, weil der dicke Körper im Bett einiges zu bieten hat. Dass Speckrollen der allgemeinen Auffassung nach als wenig anziehend gelten, kann sie nicht verstehen.

Von Natalie Rosenke

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Nicht in jedem dicken Menschen steckt ein dünner

Wenn es um die Gründe für ihr Gewicht geht, hört unsere Kolumnistin häufig: Dir fehlt es einfach an der nötigen Disziplin! Dabei vergessen viele, dass die Liste der Ursachen oft lang - und es mit ein bisschen Selbstbeherrschung am All-you-can-eat-Buffet nicht getan ist.

Von Natalie Rosenke

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Nie wieder Bewerbung mit Foto!

Auf unzählige Anschreiben für einen Job erhielt unsere Kolumnistin nicht mal eine Reaktion. Irgendwann dämmerte es ihr: Die potentiellen Arbeitgeber hatten offenbar ein Problem mit ihrem Gewicht.

Von Natalie Rosenke

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Kann Ihr Körper mit Photoshop mithalten?

Schlank, groß, dichte Haare - unsere Kolumnistin erfüllt die Checkliste des gängigen Schönheitsideals nicht. Sie hat deshalb ein eigenes Konzept von Schönheit für sich entdeckt: Individualität.

Von Natalie Rosenke

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Raus aus den Säcken

Lange Zeit wurde unsere Kolumnistin in dunklen, weiten Klamotten versteckt. Bis sie als Jugendliche genug davon hatte. Kaschieren? Nein, danke. Sie wählte Kleidung, mit der sie auffiel - und war auf einmal als dicker Mensch sichtbar.

Von Natalie Rosenke

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Hört auf, auf meinen Teller zu glotzen

Wenigstens das Weihnachtsfest sollte frei sein von Kalorienzählen und schlechtem Gewissen, fordert unsere Kolumnistin. Ein Plädoyer für mehr Genussfähigkeit.

Von Natalie Rosenke

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Ich hätte auch gern mehr Platz

Viele Verkehrsmittel sind nicht für dicke Menschen gemacht. Um unfreiwillige Nahkämpfe mit den Sitznachbarn zu vermeiden, hat sich unsere Kolumnistin spezielle Tricks angeeignet. Aber manchmal helfen selbst die nicht.

Von Natalie Rosenke

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Ich schwimme, also bin ich

Sport und Dicksein, das passt in den Augen vieler Menschen nur dann zusammen, wenn es ums Abnehmen geht. Unsere Kolumnistin ist dieses Denken leid. Sie will schwimmen oder radeln können, ohne abschätzige Blicke dafür zu bekommen.

Von Natalie Rosenke

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Natürlich darf ich glücklich sein

»Nie im Leben kannst du dich so wohlfühlen. Du machst dir doch was vor!« Diese Sätze begleiten Natalie Rosenke seit ihrer Kindheit. Es hat viele Jahre gedauert, ehe sie verstand: Gewicht und Glück gehören nicht zwingend zusammen. Die erste Folge ihrer Kolumne »Über Gewicht«.

Von Natalie Rosenke

Neues auf der Startseite

Probier doch mal

Knusprige Gemüsepfannkuchen

Wohin mit den Resten im Gemüsefach und dem ewig wachsenden Sauerteigstarter? Unser Kochkolumnist hat einen Geistesblitz – und ein Rezept entwickelt, das außerdem zur Lösung eines Umweltproblems beiträgt.

Von Hans Gerlach

Liebe und Partnerschaft

Wie man Liebeskummer überwindet

Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.

Protokolle: Julia Hägele

Jetzt mal ehrlich

»Eine Affäre ist doch kein Grund für eine Scheidung«

Dieter, 79, und Robert, 58, sind seit vierzehn Jahren zusammen. Jemanden fürs Leben kennenzulernen, wenn man älter wird, ist für Schwule genauso schwierig wie für Heteros, sagen sie. Wie es bei ihnen trotzdem geklappt hat – und was sie heute besser wissen als früher.

Protokoll: Agnes Striegan

Sport

»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«

Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.

Interview: Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Die Liebe zur Lüge

Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das Beste zum Schluss

In seiner Heimat New York wurde der Patissier Will Goldfarb wegen seiner seltsamen Ideen mehrmals gefeuert. Er wanderte nach Bali aus, eröffnete ein neues Lokal nur für Desserts – und zieht damit ­Einheimische nun ebenso an wie die Fachwelt.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Coverbild

Heft Nummer 3

Supersüß!

Ein Heft über das Essen

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt