Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste

Essen und Trinken

Geschichten, Interviews und Kolumnen zu den Themen Genuss, Ernährung und Nachhaltigkeit – samt praktischer Tipps und einfachen Anleitungen für spannende Koch-Projekte.

Essen und Trinken

»Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen«

Die Schublade quillt vor Plastikschüsseln über und im Kühlschrank versumpfen die Saucen in der hintersten Ecke. Wie man nachhaltig Ordnung in die Küche bringt, warum es mit Aufräumen alleine nicht getan ist und was viele beim Kauf von Aufbewahrungsboxen falsch machen, erklärt Ordnungscoachin Nadine Meyer im Interview.

Interview: Verena Haart Gaspar

Essen und Trinken

Warum kalte Küche so herzerwärmend sein kann

Das deutsche Abendbrot wird verkannt und unterschätzt, findet unsere Autorin. Mit selbst gemachten Aufstrichen und Chutneys wird es aber zu einem kulinarischen Ereignis  – und ist noch dazu die verbindendste Mahlzeit von allen. Eine Liebeserklärung mit persönlichen Rezepten.

Von Gabriela Herpell

Gruß aus der Küche

Helfen geschnittene Zwiebeln gegen Ohrenschmerzen?

Zwiebeln gelten als Hausmittel gegen Ohrenentzündungen. Aber helfen sie wirklich oder wären sie im Salat nicht besser aufgehoben? Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt weiß Rat.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Ist Kohlensäure ungesund?

Das Sprudelige in Getränken greift den Zahnschmelz an – Gerücht oder Wahrheit? Eine Expertin weiß Rat und empfiehlt eine veträglichere Variante.

Protokoll: Maria Sprenger

Essen und Trinken

»Ich möchte die Ukrainerinnen und Ukrainer für alle nahbarer machen«

Vielfältig und saisonal, so beschreibt die Kochbuchautorin Olia Hercules die ukrainische Küche. Im Interview spricht sie über ihre Kindheit in der Nähe von Cherson, Nahrung als Waffe und die tröstende Wirkung von Borschtsch.

Interview: Sandra Michel

Essen und Trinken

»Ich rate den Leuten: Geht zum Discounter!«

Thilo Bode, Gründer der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch, rechnet in seinem neuen Buch mit der Lebensmittelindustrie ab. Im Interview spricht er darüber, wie Verbraucher im Supermarkt getäuscht werden und warum teure Bio-Produkte nicht automatisch besser sind.

Interview: Lars Reichardt

Gruß aus der Küche

Wie sinnvoll sind Vitaminpillen?

Sie sollen unsere Gesundheit boostern, bewirken aber manchmal genau das Gegenteil. Warum Vitaminpräparate mit Vorsicht zu genießen sind, erklärt eine Ernährungswissenschaftlerin.

Protokoll: Maria Sprenger

Getränkemarkt

Einmal Pho Bo, aber mit Alkohol

Aus Vietnam kommt ein Cocktail, der sich aus einer Nudelsuppe entwickelt hat: der Phojito. Der Drink steht für ein Land, das nie stillsteht.

Von Tobias Haberl

Essen und Trinken

»Kochen ist für uns Italienerinnen und Italiener eine Religion«

Gibt es beim Kochen italienischer Gerichte ein schöneres Kompliment, als »schmeckt wie bei Nonna«? Vier italienische Großmütter erklären, worauf es ankommt – und verraten ihre wohl behüteten Originalrezepte.

Protokolle: Antonia Faltermaier

Gruß aus der Küche

Warum poppt Mais eigentlich auf?

Und manchmal auch nicht? Eine Popcorn-Patissière erklärt, was Stärke und Druck damit zu tun haben und wie Popcorn zu Hause gut gelingt.

Protokoll: Johanna Wendel

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Gruß aus der Küche

Machen Kohlenhydrate am Abend dick?

Echter Abnehmtrick oder Mythos? Eine Ernährungsberaterin erklärt, warum nicht die Uhrzeit, sondern etwas ganz anderes entscheidend ist.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Darf man Muscheln nur in Monaten mit »R« essen?

Lange Zeit galt die Regel, dass man Muscheln nur in Monaten mit »R« essen sollte. Damit ist die kältere Jahreszeit von September bis April gemeint. Aber stimmt das wirklich?

Protokoll: Saskia Menges

Essen und Trinken

Gut abgeschnitten

Stumpfe Messer sind beim Kochen ein Ärgernis. Drei Profis erklären, worauf es beim Schleifen ankommt, warum scharfe Klingen nichts in der Spülmaschine verloren haben und wie viele Messer man wirklich braucht.

Interviews: Christina Weiß

Essen und Trinken

»Gewürze beruhigen und beleben zugleich«

Ein Curry wärmt die Seele. Doch wie gelingt eine gute Gewürzmischung? Die Curry-Expertin Roopa Gulati verrät ihr Rezept für das perfekte Masala und erklärt, welche Fehler man bei der Zubereitung eines Currys unbedingt vermeiden sollte.

Interview: Sara Peschke

Gruß aus der Küche

Gibt es Lebensmittel mit Negativkalorien?

Essen, das beim Kauen und Verdauen mehr Kalorien verbraucht als sie zuzuführen: Diese Zauberkraft wird etwa Kohl, Grapefruit oder Sellerie nachgesagt. Eine Ernährungswissenschaftlerin verrät, was hinter der Binsenweisheit mit den Negativkalorien steckt.

Protokoll: Maria Sprenger

Essen und Trinken

Wie ich versuchte, intuitiv zu essen – und dabei sogar zunahm

Unsere Autorin wollte lernen, nur so viel zu essen, wie ihr Körper wirklich braucht. Das Experiment brachte ihr vor allem eines ein: die Erkenntnis, doch ein Problem mit ­ihrem Körperbild zu haben.

Von Vivian Pasquet

Gruß aus der Küche

Warum isst man in Spanien zu Neujahr zwölf Trauben?

Um das neue Jahr willkommen zu heißen, verspeist man in Spanien zu Silvester zwölf Glückstrauben. Ein Spanier erklärt, was es damit auf sich hat.

Protokoll: Simeon Koch

Essen und Trinken

»Das Gerede vom ungesunden Käse möchte ich beenden«

Rund, eckig, geruchsintensiv oder -neutral: Käse ist vielfältig. Der Fromager Ludovic Bisot erklärt, warum er von edlem Rotwein als Käsebegleiter abrät, woran man im Supermarkt einen guten Mozzarella erkennt – und warum man durchaus jeden Tag Käse essen darf.

Interview: Laura Roban

Gesundheit

»Heutzutage fällt es viel leichter, Alkohol abzulehnen«

Weihnachten kann ein berauschendes Fest sein. Rotwein und Sekt fließen in Strömen. Und das ist okay, sagt der Suchtexperte Bastian Willenborg. Wann das Trinken zum Problem wird und wie sich die Feiertage mit und ohne Alkohol überstehen lassen, erklärt er im Interview.

Interview: Miriam Hinternesch

Essen und Trinken

Läuft wie geschmort

Schmorgerichte ohne Fleisch? Für viele Menschen nicht vorstellbar. Dabei lässt sich der einzigartige, herzhafte Umami-Geschmack auch vegan und vegetarisch herstellen – mit den richtigen Gewürzen und den Rezepten unserer drei Koch-Profis.

Interviews: Maria Sprenger

Essen und Trinken

Leber nach dem Tod

Der Koch Tobias Sudhoff hat einen Weg gefunden, Foie gras herzustellen, ohne dafür Gänse zu quälen. Sein Ziel ist, dass die Menschen weniger Fleisch essen – aber ohne einen Verlust an Genuss. Kann das funktionieren?

Von Lars Reichardt

Essen und Trinken

König der Kräuter

Marko Seibold ist einer der gefragtesten Gemüsegärtner Deutschlands. Seine Spezialität: seltene Wildkräuter, die er um vier Uhr morgens erntet – und nach denen Sterneköche auf der ganzen Welt gerade verrückt sind. Was ist sein Geheimnis?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

Omas kulinarisches Erbe

Jahrzehntelang hat die Großmutter unserer Autorin an Weihnachten für die Familie gekocht. Doch irgendwann schaffte sie es einfach nicht mehr. Wie lassen sich Traditionen bewahren, wenn sie verändert werden müssen? Und welches Geheimnis steckt hinter Omas Kartoffelsalat?

Von Miriam Hinternesch

Gruß aus der Küche

Bekommt man von rohem Plätzchenteig Bauchschmerzen?

Für Kinder ist das Schönste am Backen, anschließend die Rührschüssel auszuschlecken. Meist wird es ihnen jedoch verboten, denn roher Teig macht schließlich Bauchweh. Doch stimmt das wirklich? Wann Naschen unbedenklich ist, erklärt ein Konditor.

Protokoll: Johanna Wendel

Essen und Trinken

Fettes Ding

Wer sie pur aufs Brot schmiert, verpasst was: Neun ungewöhnliche Geschmacks-Ideen für einen kunstvollen und leckeren Umgang mit Butter.

Von Kathrin Koschitzki und Anna Sullivan

Essen und Trinken

Wenn Thunfisch, dann so

Auf Sulawesi in Indonesien fängt man Skipjack noch von Hand mit Bambusrute und Leine – so wie vor hundert Jahren. Eine Reise in die Vergangenheit des Fischfangs und ein Blick in dessen nachhaltige Zukunft.

Von Lars Reichardt

Essen und Trinken

»Die Schönheit des Essens liegt in seiner Unvollkommenheit«

David Chang hat mit seinen »Momofuku«-Lokalen asiatisch inspirierte Fusionsküche auf der ganzen Welt populär gemacht – und gezeigt, dass preiswertes Essen zugleich lecker und gesund sein kann. Ein Gespräch über kulturelle Aneignung, Glutamat und die beste Rindfleisch-Nudelsuppe für zuhause.

Interview: Hans Gerlach und Lars Reichardt

Essen und Trinken

»Der Herd ist ein prima Feld für Machtkämpfe«

Gemeinsames Kochen kann versteckte Beziehungsprobleme offen legen. Die Berliner Paartherapeutin Tina Steckling klärt auf, warum Kochen viel mit Macht und Kontrolle zu tun hat – und wie gemeinsame Mahlzeiten kriselnde Beziehungen stärken können.

Interview: Anne Klesse

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Gesundheit

»Die mechanische Schädigung des Ohres ist irreparabel«

Demenz, Herzkreislauf, Hörverlust: Wer oft Lärm ausgesetzt ist, droht zu erkranken. Wie also schützt man das Gehör, gerade in der Konzert- und Festivalzeit? Ein Experte über zerstörte Sinneszellen, den Zauber von Ohrenschmalz – und den Cocktailparty-Effekt.

Interview: Max Tholl

Liebe und Partnerschaft

Lügen, Beziehungsdrama und ein manipuliertes Kondom

Fünf Menschen erzählen von dem schlimmsten Date, das sie je hatten – und was sie daraus gelernt haben.

Von Stefanie Rüggeberg

Das Kochquartett

Wiener Klassiker

Wer nach einer cremigen, aber deftigen Soße sucht, ist mit der Alt-Wiener Schnittlauchsauce gut beraten. Die passt nicht nur zum Tafelspitz, sondern lässt sich auch mit Gemüse oder Meeresfrüchten kombinieren.

Von Tohru Nakamura

Schlafgesundheit

Hellwach

Unsere Autorin hat seit Ewigkeiten gewaltige Schlafprobleme – und schon alles versucht. Was ihr dann überraschend hilft, klingt erst mal unlogisch: Licht.

Von Theresa Hein

Leben und Gesellschaft

Aus dem Bauch heraus

Alle Welt rät davon ab, hungrig einkaufen zu gehen. Aber unser Autor findet sein Seelenheil darin. Gedanken über Fremdsteuerung und Selbstmanipulation im Supermarkt.

Von Marvin Ku

Sagen Sie jetzt nichts

Was tun Sie, um sich zu entspannen, Kida Khodr Ramadan?

Der Schauspieler und Regisseur im Interview ohne Worte über das Leben in der Hauptstadt, sein Bad-Boy-Image und die Leidenschaft zum Boule.

Fotos: Axel Martens

Politik

Die Schuldfrage

Ein kleiner Junge stirbt im November 2020 beim Kentern eines Bootes mit Geflüchteten. Der Vater ist der erste Asylsuchende, der in Europa für den Tod seines Kindes angeklagt wurde – weil er es mit auf die Überfahrt nahm. Wer ist wirklich verantwortlich für die Tragödie?

Von Silke Weber

Technik

Das verlängert das Leben von Kaffeemaschine, Smartphone & Co.

Der Föhn stinkt, der Toaster toastet nicht mehr – aber muss es wirklich direkt ein neues Gerät sein? Gemeinsam mit einem Experten haben wir die gängigsten Haushalts- und Alltagsgeräte auf ihre Reparaturfähigkeit überprüft und Tipps für längere Haltbarkeit gesammelt.

Von Annika Schleithoff

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum