Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Europa

Hotel Europa

Kühe hinterm Terrassen-Jacuzzi

Der »Hussnhof« im oberbayrischen Sachsenkam vereint das Beste aus zwei Welten: den Luxus einer modernen Ferienunterkunft mit der Idylle des Landlebens.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Frida, Gustav und ein Boxer

Unsere Autorin schläft gern farbenfroh wie einst Frida Kahlo – ihr Mann fühlt sich im Max-Schmeling-Gemach wohler, wo statt Schränken Spinde stehen: Eine hübsche Jugendstilvilla in Oldenburg, 15 Zimmer, und jedes ist ganz anders eingerichtet.

Von Christine Mortag

Politik

Der Untergang

Nachrichten von ertrunkenen Flüchtlingen im ­Mittelmeer sind Alltag geworden. Was geschieht bei einer solchen Katastrophe? Und wie gehen Überlebende, ­Rettungskräfte und Angehörige mit ihren schrecklichen Erlebnissen um? Die Geschichte eines Boots­unglücks vor der griechischen Küste am 28. Oktober 2015 – und seiner Folgen bis heute.

Von Nicola Meier

Politik

»Ich hatte schon Gegner, bevor ich irgendetwas gesagt hatte«

Vor rund einem Jahr fing die Köchin Sarah Wiener eine ganz andere Karriere an: als Abgeordnete im Europäischen Parlament. Wie findet man sich als Neuling dort zurecht? Was will sie erreichen? Und wie kocht sie jetzt? Ein Interview in Etappen.

Interview: Lars Reichardt

Wirtschaft

Das Himbeervisum

Der Nepalese Sujan Khanal möchte in Europa leben. Portugal macht ihm ein Angebot: Sieben Jahre lang Himbeeren pflücken – dann bekommt er den ersehnten Pass. Über ein Geschäft, bei dem nur eine Seite sicher gewinnt.

Von Fabian Federl

Politik

»Die Freude am eigenen Untergang ist Teil der europäischen Identität«

Europa ist mehr als ein Kontinent: Es ist eine Idee, ein Mythos – und vor allem ein ziemliches Durcheinander. Sind Europa und die Werte, die es verkörpert, noch zu retten? Ein Gespräch mit dem niederländischen Bestseller-Autor Ilja Leonard Pfeijffer, der einen brisanten Europa-Roman geschrieben hat.

Interview: Tobias Haberl

Hotel Europa

Einst der Hotspot in Europa

Dieses Hotel erreicht man von Locarnos Innenstadt über eine Standseilbahn an Palmen vorbei. Lohnt sich für die Aussicht – und das sagenhafte Restaurant.

Von Lars Reichardt

Getränkemarkt

Wir Rosé, du Barbar

Tierschutz? Türkei? Treibhausemissionen? Nein, richtig emotional wurde es im EU-Parlament erst, als über Rosé gestritten wurde. Was man von einem Glas Wein über Europa lernen kann.

Von Lara Fritzsche

Instakram

Operation Brüssel

Ursula von der Leyen will Präsidentin der EU-Kommission werden. Das kam für viele überraschend. Wer sich ihren Instagram-Account ansieht, merkt: Auf dieses Amt hat sie sich schon lange vorbereitet.

Von Marc Baumann

Abschiedskolumne

Warum der Urlaub mit Roaming-Gebühren besser war

Früher war das Internet auf Reisen unbezahlbar, heute surft man in Europa ohne Aufpreis. Das ist praktisch – aber es geht ein Stück Urlaubskultur verloren.

Von Wiebke Bolle

Leben und Gesellschaft

Was Rom einen lehrt

Der Autor Simon Strauß hat ein Buch über die ewige Stadt geschrieben. Ein Gespräch über italienische Sehnsüchte, die Gleichzeitigkeit von Vergangenheit und Gegenwart und die unterschiedlichen Lebensbedingungen in Europa.

Interview: Lars Reichardt

Mein deutsch-jüdisches Leben

»Hast du jüdisch gewählt?«

Es gibt Juden, die machen ihre Wahlentscheidung von der Frage abhängig: Welche Partei tut am meisten gegen Antisemitismus? Unsere Kolumnistin hat sich bei der EU-Wahl erstmals von diesem Denken befreit.

Von Linda Rachel Sabiers

Neue Fotografie

»Ich musste selbst mit 18 Jahren Exorzismen über mich ergehen lassen«

Queere Menschen afrikanischer Herkunft werden in mehrfacher Hinsicht marginalisiert. Der Fotograf Mikael Owunna, selbst homosexuell, hat dokumentiert, wie sie Sexualität und Herkunft in ihrer Identität vereinen.

Interview: Simon Sales Prado

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Hoodie ab vor Europa!

Vom Brexit-Pulli von Katarina Barley bis zur Kein-Durchblick-Brille von Philipp Amthor. Ein Überblick über die wichtigsten und seltsamsten Accessoires zur EU-Wahl.

Von Silke Wichert

Abschiedskolumne

Lasst die Jungen endlich mitreden!

Bei den EU-Wahlen haben unter 18-Jährige wieder einmal keine Stimme – obwohl sie es sind, die die heutigen Entscheidungen einmal ausbaden werden. Unserem 21-jährigen Autor platzt darüber der Kragen.

Von Simon Sales Prado

Politik

Täuschungsmanöver

Viele Politiker fürchten, dass Desinformationskampagnen im Internet die Europawahl beeinflussen könnten. Dabei gibt es solche Bedrohungen seit Jahrzehnten – ebenso wie mögliche Lösungen.

Von Hannes Grassegger und Till Krause

Das Beste aus aller Welt

Der ewige Brexit

Unser Autor stellt fest: Bedenkt man die Geschichte Großbritanniens, wird klar, dass der Brexit noch Jahrhunderte dauern wird.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Lieber drei Bier oder eine Zigarette?

Der CSU-Politiker Manfred Weber im Interview ohne Worte über Fettpölsterchen am Bauch, die Talente von Markus Söder und Sexismus-Vorwürfe im EU-Parlament.

Politik

»Europa hat dichtgemacht«

Das Auswärtige Amt schickt Afrikaner in ihre Herkunftsländer, damit sie dort junge Leute vor der Flucht nach Europa warnen. Wir haben einen Kameruner bei seiner widersprüchlichen Mission begleitet.

Von Veronica Frenzel

Natur

Mitten im Nirgendwo

Was ist der Kern von Europa? Immerhin ­geografisch lässt sich der Mittelpunkt der Euro­päischen Union leicht ­bestimmen. Er verschiebt sich je nach Besetzung – doch er ist immer angenehm mittelmäßig.

Frauen

Ein Büchlein voller Grenzüberschreitungen

Die Französin Jeanne Ponté sammelt Berichte von sexuellen Übergriffen im Europaparlament in einem kleinen Buch. Als das publik wird, will das Parlament sofort alles verändern und tut doch fast gar nichts. Ein Lehrstück über die bequeme Starre – ein Jahr nach #MeToo.

Von Lena Kampf

Leben und Gesellschaft

Was ist Ihr Bild von Europa?

Diese Frage haben wir zahlreichen Prominenten gestellt. Als Antwort wollten wir aber keine Worte, sondern eine Landkarte. Manche winkten ab. Doch 41 Menschen haben für uns spontan gemalt.

Leben und Gesellschaft

»Die Deutsch­en haben ein negatives Verhält­nis zu sich selbst«

Wer sind wir, und wer wollen wir sein? Die Flüchtlingsdebatte hat das Selbstbild der Deutschen durcheinandergewirbelt. Ein Gespräch zwischen dem Germanisten Dieter Borchmeyer und dem Schriftsteller Zafer Şenocak, die jeweils Bücher über das Deutschsein geschrieben haben.

Von Tobias Haberl

Fotografie

Was ist Ihr Bild von Europa?

Die Alpen, der Eiffelturm oder internationale Firmenchefs, die sich hinter Ballons verstecken? Was steht exemplarisch für diesen Kontinent? Zeigen Sie es uns – und gewinnen Sie den Fotowettbewerb des SZ-Magazins in Kooperation mit CEWE.

Abschiedskolumne

Der Untergang

Es gibt plötzlich zwei Meinungen darüber, ob man Menschen, die in Lebensgefahr sind, retten oder lieber  sterben lassen soll. Das ist der erste Schritt in die Barbarei.

Von Wolfgang Luef

Das Beste aus aller Welt

Wo ist das »Wir« geblieben?

Über Populismus, die Krise in Italien und die Lehren, die man aus beidem ziehen muss.

Von Axel Hacke

Neue Fotografie

»Keine der beiden Seiten versucht eine Brücke zu schlagen«

Der Bialowieza-Wald in Polen gilt als letzter europäischer Tiefland-Urwald. Trotz des Abholzungsverbotes der EU, weigert sich die polnische Regierung die massiven Rodungen einzustellen. Den Kampf um die Unesco-Weltnaturerbstätte hat der Fotograf Piotr Pietrus dokumentiert.

Stil leben

Üppig im Abgang

Seit Wein in China zum Statussymbol gereift ist, bauen sich reiche Winzer wie im Rausch fantastische Schlösser.

Politik

Wozu besteht Hoffnung in Europa?

In welchem Europa wollen wir leben? Wir haben dazu 89 Fragen für Sie, die Sie jetzt ehrlich beantworten sollten.

Die Gewissensfrage

Reisen ist politisch

Polen kehrt sich ab von europäischen Werten des Miteinanders: Ist es trotzdem vertretbar, das Land als Tourist zu besuchen? Die Gewissensfrage.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Mode

Klimaanlage für die Hand

Jetzt, wo die Temperaturen und die Energiepreise steigen, entdeckt die Modeindustrie den Fächer wieder. Manchen Neuling scheint die alte Kulturtechnik des Luftzufächerns aber noch zu überfordern.

Von Silke Wichert

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören

Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.

Interview: Sophia Rockenmaier

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt