ThemenseiteFußball Sagen Sie jetzt nichtsIhr Gefühl nach einem fehlerfrei geleiteten Bundesligaspiel?Der Schiedsrichter Deniz Aytekin im Interview ohne Worte über seine Wahl zum besten Schiedsrichter des Jahres, strenge Blicke und wütende Trainer.Fotos. Stefan Minx Sport»Ich hoffe, diese WM ist uns eine Lehre, wie sehr der Fußball missbraucht wird«Die Ex-Nationalspielerin Tabea Kemme tritt bei der WM in Katar als Fernsehexpertin auf und berät eine Initiative für mehr Diversität im Fußball. Im Interview sagt sie, warum sie als homosexuelle Frau nach Katar fährt, wie sie Fehler des DFB schon am Fahrstuhl in Frankfurt erkennt und wieso ein Boykott der WM die falsche Antwort wäre.Interview: Stephan Reich Das Beste aus aller WeltUnlust und tiefe GleichgültigkeitAxel Hacke wird die anstehende WM ignorieren – obwohl er Fußballfan ist. Zu groß ist seine Entfremdung von »dieser Art von Fußball«. Hier verrät er sein Alternativprogramm und wie er damit umgehen wird, wenn ihn der Torjubel in den Straßen doch erreicht.Von Axel Hacke SportAus, aus, aus! Das Spiel ist aus!Jahrzehntelang hat unser Autor so getan, als wäre der Fußball eine heile Welt. Spätestens die bevorstehende Weltmeisterschaft in Katar zerstört diese Illusion – und eine Liebe, die durch nichts zu erschüttern schien, bröckelt bei ihm und Millionen anderen.Von Niclas Seydack Gute FrageKann man dem fußballvernarrten Kind verbieten, Schwarz-Rot-Gold zu tragen?Jenseits von Sportereignissen ist es in Deutschland nicht üblich, sich mit der Nationalflagge zu zeigen. Der siebenjährige Sohn eines Lesers trägt jedoch stolz ein Armband – bis es für den Vater zu einer unangenehmen Situation kommt.Von Johanna Adorján Vorgeknöpft - Die ModekolumneEin Trikot mit Druck im NackenDer umstrittene Slogan der DFB-Elf kommt weg, aber erst nach der WM in Katar – im neuen Trikot ist also noch »Die Mannschaft« eingestickt. Dabei sollte die Aufregung doch eigentlich den Designs gelten. Eine Stilkritik.Von Silke Wichert Das Beste aus aller WeltStahlbad im StadionDer Fußball geht in die Sommerpause. Unser Kolumnist hat aus der vergangenen Saison viel gelernt, wenn auch ganz anderes als der Bayern-Boss Oliver Kahn.Von Axel Hacke Das Beste aus aller WeltDer einsamste Mensch der WeltDie Zahl der Fußball-Schiedsrichter in Deutschland sinkt. Kein Wunder: Sie werden beschimpft, bespuckt, bekämpft – und teilen sich ihr Schicksal mit anderen Regelhütern der Gesellschaft. Unser Kolumnist hat eine Idee, wie man den Missstand sofort beheben könnte.Von Axel Hacke SportWurst-Case-SzenarioDie Bratwurst gehört zum Fußball wie Bier im Becher und gepflegtes Schimpfen. Über ein Nahrungsmittel, das nach schlimmen Niederlagen erstaunlich viel Trost spenden kann (wenn man nicht gerade wegen Corona zu Hause statt im Fanblock sitzt).Von Philipp Köster Sagen Sie jetzt nichtsWarum läuft Frauenfußball immer am Nachmittag?Die Frauen-Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg im Interview ohne Worte über sexistische Kommentare, unbeliebte Aufwärmübungen und die Frage, ob sich homosexuelle Fußballer outen sollten. Vorgeknöpft - Die ModekolumneDer royale FehlschussIn Wembley trug der siebenjährige Prinz George Anzug und Krawatte – obwohl er nachweislich mindestens ein Trikot besitzt. Ohnehin sah es beim EM-Finale so aus, als müssten ausgerechnet die jüngsten Engländer für die Fehler ihrer Landsleute geradestehen.Von Silke Wichert Der Fall meines Lebens»Oliver Kahn hat durch mich durchgeschaut«Der Fußball-Schiedsrichter Bernd Heynemann hat EM- und WM-Spiele gepfiffen. Besonders oft denkt er aber an eine Bundesligapartie zwischen Dortmund und Bayern zurück, in der Oliver Kahn seinen Gegenspieler biss. Ein Gespräch über den Druck, schnelle Entscheidungen treffen zu müssen – und den Nationalspieler Antonio Rüdiger.Interview: Vinzent Tschirpke SportNabendallerseitsEndlich wieder Fußball-EM. Leider gibt es einen Menschen, der zwischen uns und dem Spiel steht: den Fußballkommentator.Von Thomas Bärnthaler SportImmer nur HeimspieleSo wenig Lust auf eine Fußball-EM gab es selten im Land. Unser Autor freut sich trotzdem drauf – seine Antwort auf halbleere Stadien, DFB-Skandale und Public-Viewing-Bedenken: den Fußball so pur genießen wie lange nicht mehr.Von Johannes Waechter Vorgeknöpft - Die ModekolumneDie Zukunft trägt Korsett und JogginghoseAußengastronomie und sinkende Inzidenzen: Was werden wir tragen, wenn das Leben außerhalb der eigenen vier Wände zurückkehrt? Unsere Stilkolumnistin hat dinierende Bürgerinnen und Bürger, Prominente und große Modemarken beobachtet – ein Ausblick in drei Thesen.Von Maria Hunstig SportKampf ohne EndeJoshua Kimmich gehört zu den Stützen der Fußball-Nationalmannschaft und des FC Bayern München – was auch an seinem außergewöhnlichen Ehrgeiz liegt. Woher kommt dieser Antrieb? Wir haben den Spieler über zwei Jahre immer wieder begleitet.Von Benedikt Warmbrunn Sagen Sie jetzt nichtsWie viele Stunden haben Sie nach dem 0:6 gegen Spanien geschlafen?Der DFB-Präsident Fritz Keller im Interview ohne Worte über Mitleid für Jogi Löw, die Höhe seines Gehalts und die erste Frau als Trainerin in der Bundesliga. Sport»Alles war verrottet«Während Westvereine die besten Spieler wegkauften, spielte die DDR-Oberliga vor 30 Jahren ihre letzte Saison. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über den Ausverkauf des Ostfußballs – der so rabiat ablief, dass Helmut Kohl einen Bundesliga-Manager sogar persönlich zurückpfiff.Interview: Alex Raack Vorgeknöpft - Die ModekolumneDer Abschied vom MännerschalSlim-Fit-Hemden, Rollkragen und ein Pierce-Brosnan-Moment im Regen: Auch Joachim Löws Kleiderwahl wird am Spielfeldrand fehlen, findet unsere Stilkolumnistin. Sein modisches Vermächtnis in fünf Bildern.Von Maria Hunstig Sport»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.Interview: Kerstin Greiner Sagen Sie jetzt nichtsIhre Botschaft an Menschen, die Sie rassistisch beleidigt haben?Hertha-Profi Jordan Torunarigha im Interview ohne Worte über Rassismus, Geisterspiele, Torjubel, Angela Merkel und seinen Einschüchterungsblick. Das Beste aus aller WeltEine Welt ohne FußballWie unser Kolumnist, Ex-Sportreporter und langjähriger Fußballfan, plötzlich merkt, dass er in den vergangenen Wochen vieles vermisst hat – den Fußball aber nicht.Von Axel Hacke Sport»Ich tausche auch nach Fouls«Der Weltmeister Christoph Kramer sammelt seit Jahren Fussball-Trikots. Ein Gespräch über besondere Schätze, die Überwindung, Lionel Messi um dessen Trikot zu bitten, und die große Frage: Waschen oder nicht?Interview: Marc Baumann SportMeisterprüfungSeit der Gründung vor 120 Jahren hat der FC Bayern nicht nur mit Toren, Meisterschaften und Rekorden von sich reden gemacht, sondern auch mit unzähligen Anekdoten und kuriosen Episoden. Das große Geburtstags-Quiz für Fans, Experten, Fußballfreunde – und Bayern-Hasser. Sport»Ich bin immer gegen Deutschland«Der Achtundsechziger und Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit über die Magie des Fußballs, sein Leben mit dem Ball, die Spielweise von Joschka Fischer und einen gemeinsamen Kick mit Franz Beckenbauer.Interview: Thomas Bärnthaler Vorgeknöpft - Die ModekolumneUnser Fußball soll schicker werdenJürgen Klinsmann hat den Spielern von Hertha BSC Berlin offenbar ein Jogginghosen-Verbot für Auswärtsreisen erteilt. Der Dresscode passt zu Klinsmanns Arbeitsweise – könnte aber nach hinten losgehen.Von Maria Hunstig Sagen Sie jetzt nichtsWaren Sie schon im Louvre?Der Fußballer Thilo Kehrer über die Ausmaße seines Kleiderschrankes, Shoppen in Paris – und wie er reagieren würde, wenn plötzlich der FC Bayern bei ihm anfragen würde. InstakramGesichtsmasken und DosenbierFußballprofis zeigen auf Instagram ihre Autos, Muskeln, Tattoos und Freundinnen. Protzen Fußballerinnen auch so gerne? Zur Frauen-WM ein Blick auf die Accounts deutscher Nationalspielerinnen.Von Marc Baumann Vorgeknöpft - Die ModekolumneDas neue Trikot als CliffhangerPünktlich zum Bundesligafinale stellt der FC Bayern München sein neues Heimtrikot vor. Das Auswärtstrikot von Borussia Dortmund erinnert dagegen an Blauschimmelkäse. Eine Stilkritik der neuesten Leibchen von München bis Madrid.Von Silke Wichert Die Lösung für allesMit Tofu zu TorenKlimaneutraler Fußball ohne Bratwurst im Stadion und Kunstdünger für den Rasen? Kann das funktionieren? Ein britischer Profi-Club feiert mit diesem Konzept gerade Erfolge – und könnte bald zum Vorbild werden.Von Michaela Haas