• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Kunst

Kunst

»Nur durch die Erfahrung von Einsamkeit kann man die Erfahrung von Gemeinsamkeit machen«

Die Künstlerin Katharina Sieverding ist vor allem für ihre fotografischen Selbstporträts bekannt. Ein Gespräch über Fotoautomaten, Joseph Beuys und die Suche nach einer Wohnung, in der es keine rechten Winkel gibt.

Interview: Gabriela Herpell

Kunst

»Meine Gier zielt nicht auf Geld, sondern auf erregende Momente«

David Hockney zählt zu den bedeutendsten Malern der Gegenwart. Ein Gespräch über seinen Notvorrat an Zigaretten (2000 Stück), die absurden Preise seiner Bilder (bis zu 90 Millionen Dollar) und die lebenserhaltende Kraft der Neugier.

Interview: Sven Michaelsen

Kunst

Erwin Hapkes Geheimnis

Die Geschichte eines Mannes, der nach einem Leben im Verborgenen viele Rätsel hinterließ – und viele tausend selbst gefaltete Papierfiguren, deren Komplexität Kenner zutiefst beeindruckt.

Von Lars Reichardt

Mode

Tanz aus der Reihe

Jedes Bild eine Per­formance: Die in Paris lebende Bewegungskünstlerin ­Caroline Denervaud malt mit ihrem ganzen Körper. Für das SZ-Magazin hat sie dabei die Mode der Saison getragen.

Fotos und Filme: Eva Baales; Styling: Caroline Bucholtz

Leben und Gesellschaft

»Syrische Flüchtlinge sollen aus dem Land getrieben werden«

2017 berichteten wir über einen Jungen, der das zerstörte Aleppo aus Pappe nachbaute. Seit kurzem lebt er in Deutschland. Im Interview spricht er über sein neues Leben, Rassismus in deutschen Behörden und einen Schulfreund, der an der türkisch-griechischen Grenze feststeckt.

Interview: Vinzent Tschirpke

Essen und Trinken

Laib mit Seele

Die schwedische Künstlerin Linda Ring macht vor, wie man beim Brotbacken ­Gesicht zeigt. Zusammen mit den passenden Küchenaccessoires wird so jeder Tisch zu einer Schauspielbühne.

Von Linda Ring

Kunst

»Jeder behauptet von sich, ein guter Freund zu sein«

Helme Heine gehört zu den erfolgreichsten Kinderbuchautoren der Welt. Nicht nur sein Buch »Freunde« ist ein Klassiker. Ein Interview über Mozarts Brief, Karl Liebknechts Krokodil und die Kunst, eine Sprache zu finden, die alle Kinder verstehen.

Interview: Lara Fritzsche

Essen und Trinken

So ein Käse

Und was gibt’s zum Nachtisch? Wir haben Künstlerinnen und Künstler gebeten, Käseteller zu gestalten. Die Ergebnisse sind ­alles andere als wurst.

Von Kerstin Greiner

Musik

»Ich gebe praktisch allem eine Chance«

Pop, Installationen, Film – kaum ein Musiker tanzt auf so vielen Hochzeiten wie David Byrne. Im Interview spricht er über den Klang eines Fabrikgebäudes, Mozart als Waffe und die große Frage, was Musik bedeuten kann.

Von Max Fellmann

Kunst

»Meine Mutter starb in dem Glauben, dass ich als Terrorist ende«

Maurizio Cattelan zählt zu den erfolgreichsten und umstrittensten Künstlern der Welt. Ein Gespräch über seine Kindheit, die melancholische Seite seiner Kunst und das schlimmste Geschenk, das er jemals bekommen hat.

Interview: Tobias Haberl

Sagen Sie jetzt nichts

Was wollten Sie Picasso schon immer mal sagen?

Die Künstlerin Jorinde Voigt im Interview ohne Worte über ihren kritischen Blick, heimliche Talente und Nacktheit beim Selbstporträt.

Literatur

»Wir sollten uns die Freiheit bewahren, unser Verlangen auszudrücken«

Die französische Schrift­stellerin Catherine Millet erklärt, was so schwierig daran ist, einen Orgasmus in Worte zu fassen – und wem das bisher am besten gelungen ist.

Interview: Lara Fritzsche

Sagen Sie jetzt nichts

Wie sehen Sie sich selbst?

Der Kunsthistoriker Bazon Brock im Foto-Interview über Ästhetik, das Wuppertaler Lebensgefühl – und darüber, an welcher Stelle er spürt, dass ein Werk wirklich gut ist.

Kunst

»Wir sind alle ein bisschen besessen in der Familie«

Heide und Christian Schwochow sind Mutter und Sohn – und machen zusammen Filme, in denen die deutsch-deutsche Geschichte immer Thema ist. Ein Gespräch über die DDR, den Mauerfall, den neuen Film »Deutschstunde« und eine besondere Familiengeschichte.

Interview: Carla Woter

Kunst

»Fürs Museum braucht man kein Abitur«

Wie lange sollten Besucher sich mit einem Gemälde beschäftigen? Sind Selfies vor Meisterwerken in Ordnung? Und wie können Warteschlangen kürzer werden, wenn gleichzeitig der Andrang wächst? Ein Gespräch mit Eike Schmidt, dem Direktor der Uffizien in Florenz.

Interview: Tobias Haberl

Gewinnen

Zurück zur Kunst

Münchens Kunstszene beendet bald die Sommerpause. Wir verlosen daher Karten für die 31. »OPENart« – und eine Übernachtung im 5-Sterne-Hotel »Bayerischer Hof«.

Kunst

Wie riecht Kunst?

Die klassischen Kunstwerke aus dem Louvre sind jetzt auch als Parfums erhältlich. Doch wann kommen die Düfte zu den Ikonen der modernen Kunst? Wir haben ein paar Vorschläge – von Beuys bis zu Banksy.

Von Alena Schröder

Kunst

»Ein Bild ist wie ein Pflegekind«

Das Auktionshaus Sotheby’s hat viele Millionen investiert, um sich die Dienste von Amy Cappellazzo zu sichern. Dort leitet sie nun die Abteilung für moderne Kunst – und ist eine der mächtigsten Figuren auf dem weltweiten Kunstmarkt. Warum, zeigt ein Tag an ihrer Seite.

Von Lars Reichardt

Essen und Trinken

»Die Menschen kommen nicht, um einfach nur gut zu essen«

Der Koch Massimo Bottura stand kurz vor der Pleite. Heute gilt sein Restaurant als das beste der Welt. Was ist passiert?

Interview: Marten Rolff

Kunst

»Theater ist mehr Pop, als man denkt«

Wie weit kann man Schauspielkunst verdichten? Mit einem Videoprojekt, das Schauspielern rund eine Minute Zeit für ihre Performance gibt, findet der Fotograf Marcus Gaab neue, überraschende Antworten auf diese Frage.

Interview: Julia Hägele

Kunst

»Wir werden angegriffen und müssen uns wehren«

Wolfgang Tillmans zählt zu den einflussreichsten Künstlern der Gegenwart und ist politischer Aktivist. Ein Gespräch über Feinde der europäischen Idee, die Kraft schwacher Männer und ein Leben mit HIV.

Interview: Mareike Nieberding

Kunst

»Geld und Kunst haben gern Sex in der Öffentlichkeit«

Roberta Smith und Jerry Saltz gelten als einflussreichste Kunst­kritiker der USA. Sie sind Konkurrenten und verheiratet. ­Ein Gespräch über ihre große Liebe – zur Kunst und zueinander.

Interview: Mareike Nieberding und Thomas Bärnthaler

Kunst

»Nur Stümper benutzen Radiergummis«

Der Zeichner Hans Traxler verrät, warum seine Kunst so viel anstrengender als Malen ist, warum er mit Jackson Pollock früher wenig anfangen konnte – und wie die Komik ins Bild kommt.

Interview: Johannes Waechter

Kunst

Die einsame Insel

Das SZ-Magazin hat bedeutende Künstlerinnen und Künstler aus Großbritannien gefragt, wie sie den Brexit sehen. Sechs Antworten zwischen Humor und Verzweiflung.

Von Rainer Stadler und Franziska von Stenglin

Kunst

»Der Kunstmarkt hat nichts mit Kunst zu tun«

Der Schweizer Künstler Urs Fischer über eine irrationale Branche, wie man Werke aus Lebensmitteln vor dem Verschimmeln bewahrt und warum seiner Meinung nach jeder Künstler eine Meise hat.

Interview: Sven Michaelsen

Kunst

»Dann halten sie ihren Selfie-Stick in die Höhe«

Der Maler Julian Schnabel spricht über den ungeklärten Tod Vincent van Goghs, den narzisstischsten Moment seiner Karriere und das befremdliche Verhalten vieler Museumsbesucher.

Interview: Sven Michaelsen

Mode

Rund um die Uhr

Ein britischer Künstler läuft riesige geometrische Spuren in den Schnee. Wir haben ihn gebeten, für uns aktuelle Uhrenmodelle nachzuspuren.

Von Simon Beck

Kunst

Klarer Falt von Schönheit

In Japan lassen Gäste im Restaurant oft kleine Wunder­werke zurück – auf die Schnelle gefaltet aus der Verpackung von Essstäbchen. Ein Künstler hat sie gesammelt.

Von Yuki Tatsumi

Kunst

Ins Licht

Die Künstlerin Oda Jaune hat Deutschland nach dem Tod ihres berühmten Mannes Jörg Immendorff wortlos verlassen. Dabei war längst nicht alles gesagt. Porträt einer Befreiten.

Von Lara Fritzsche

Sagen Sie jetzt nichts

Ihr Blick, wenn Sie ein Kunstwerk betrachten?

Der Galerist Johann König im Interview ohne Worte über sein Kunstverständnis als Sehbehinderter, Vorurteile gegenüber seinem Beruf und die Langeweile der Berliner Kunstszene.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Liebe und Partnerschaft

»Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?«

Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Wenn wir nachts mal alleine sein wollen, gebe ich der Assistenz frei«

Melly ist seit ihrer Geburt blind, Xiao sitzt seit seinem achten Lebensjahr im Rollstuhl und ist auf Unterstützung angewiesen. Hier erzählen die beiden, wie sie eine eigenständige Liebesbeziehung führen können.

Protokoll: Cora Wucherer

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Mode

Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle

Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung – die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht, garniert mit der schönsten Mode der Saison.

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

Gute Frage

Gruß an die Karma-Polizei

Ein Bekannter fährt unsere Leserin netterweise zum Flughafen – dabei wird seine Windschutzscheibe beschädigt. Sollte sie sich an den Kosten beteiligen?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt.

Von Max Fellmann

Die Lösung für alles

Wie Hefepilze Haie retten könnten

Millionen Haie sterben jedes Jahr, weil ihre Leber einen gefragten Stoff enthält, der für Kosmetika und Impfungen verwendet wird. Doch nun gibt es neue Ideen zum Schutz der Tiere.

Von Michaela Haas

Coverbild

Heft Nummer 8

Das Jahr der seltsamen Gefühle

Ein Modeheft

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt