ThemenseiteKunst Sagen Sie jetzt nichtsIhre Botschaft an die Taliban, Kubra Khademi?Die Künstlerin im Interview ohne Worte über ihr Heimatland Afghanistan, ihr wichtigstes Werkzeug und die Reaktion ihrer Mutter auf ihre weiblichen Aktbilder.Fotos: Thomas Chéné Wohnen und DesignWarum Städten ohne »Kunst am Bau« etwas fehlen würdeFliegende Teppiche in Flughäfen, Skulpturen vor Gebäuden und unzählige Brunnen: Seit mehr als 70 Jahren gibt es »Kunst am Bau«. Über sie wurde schon viel gespottet – zu Unrecht.Von Peter Richter Essen und TrinkenDie unterschätzte Kunst der SalatsauceFrüher durfte unsere Autorin beim Kochen immer nur das Dressing für den Salat machen – heute ist sie Meisterin darin und findet schlechte Salatsauce unverzeihlich. Hier verrät sie, welche zwei Dressings fast immer passen und mit welchem einfachen Trick man sie verfeinern kann.Von Gabriela Herpell Sagen Sie jetzt nichtsWird der Humor im Alter besser, Rocko Schamoni?Der Musiker, Autor und Regisseur Rocko Schamoni im Interview ohne Worte über die Hamburger-Nachtszene, seine Suche nach der Liebe und die Frage, warum er sich selbst als King bezeichnet. Kunst»Wir sind nicht allein, und wir werden immer mehr«Wie ist es den Schauspieler*innen im Jahr nach Actout ergangen? Maren Kroymann, Thu Trang Dong, Merve Aksoy und Jannik Schümann erzählen von Anfeindungen, positiven Reaktionen der Sender – und wie es ist, das erste Mal mit dem Partner auf dem roten Teppich stehen zu können.Protokolle: Lara Fritzsche Wohnen und Design»Die Wohnzimmer der Menschen sind unsere wahren Museen«Patricia Urquiola ist die wirkmächtigste Designerin unserer Zeit. Im Gespräch erklärt sie, was Möbelklassiker mit Shakespeare-Stücken gemeinsam haben und welche Lehren sie aus der Pandemie zieht.Interview: Thomas Bärnthaler Kunst»Die Schauspielerei ist ein Angstberuf«Nicholas Ofczarek spielt seit fast drei Jahrzehnten auf derselben Bühne, im weltberühmten Burgtheater in Wien. Ein Interview über unerträgliche Regisseure, merkwürdige österreichische Ehrentitel und das ewige Gefühl, ein Hochstapler zu sein.Interview: Sven Michaelsen TechnikDer Mann, der uns vor unseren Handys retten willGekaperte Überwachungskameras, zweckentfremdete Tinderfotos und vorgeführte Politiker: Dries Depoorter schafft mit Tricks von Programmierern und Hackern digitale Kunst, die humorvoll zeigt, wie verloren wir alle im Netz sind.Von Marc Baumann Kunst»Für mich gibt es das Wort ›Glück‹ nicht«Anselm Kiefer zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Welt – und zu den geheimnisvollsten. Mit dem SZ-Magazin spricht er über die Schönheit von Ruinen und den unschätzbaren Wert von Fehlern.Interview: Sven Michaelsen Kunst»Ich habe mein Leben als Chance genutzt, um von der Dunkelheit ins Licht zu gehen«Die berühmte Fotografin Gundula Schulze Eldowy sieht sich selbst als Nomadin. Dieser Wesenszug führte sie zu ihrem großen Mentor nach New York, in Ägypten zu sich selbst und zum Stamm der Moche in Peru, wo sie ihren Mann fand. Ein Gespräch über ihr bewegtes Leben.Interview: Carolin Würfel Sagen Sie jetzt nichtsIhr Vernissagen-Gesicht, Alicja Kwade?Die Ausnahme-Künstlerin im Interview ohne Worte über ihren Wohnort Prenzlauer Berg, den Sonntagabend – und die Frage, was sie mit dem ganzen Geld anstellt, das sie mit ihrer Kunst verdient.Fotos: Paulina Hildesheim Edition 46»Fast alle Fotos sind gelogen«Kann ein Bild gleichzeitig plump und verführerisch sein? Und wer lügt dreister: Wladimir Putin oder Mark Zuckerberg? Ein Gespräch mit dem Fotografen Thomas Ruff, der für unsere Edition 46 historische Propagandabilder in die Gegenwart holt.Von Tobias Haberl KunstWie ich versuchte, mit Kunst viel Geld zu machenEin Markt, in dem ein Werk zwischen ein paar Münzen und ein paar Millionen so ziemlich alles wert sein kann, scheint wie gemacht für den großen Gewinn. Auch für unseren Autor?Von Lars Reichardt Mode»Ein bisschen Satire in die Modewelt bringen«Die schwedische Designerin Beate Karlsson entwirft Schuhe, die so aussehen wie Tierpfoten oder Krallen. Wir zeigen einige der wundersamen Modelle – in Kombination mit der schönsten Mode der Saison.Fotos: Osma Harvilahti Wohnen und DesignDie wahre Designerin ist die NaturAber wie lassen sich Bäume, Steine und Windböen in Möbel übersetzen? Das Stockholmer Designstudio Front versucht es und sieht den schwedischen Wald als Hoffnungsträger in einer beängstigenden Welt. Ein Atelierbesuch.Von Thomas Bärnthaler KulturAuf den Spuren der ZeitIm Südosten der Türkei entstand vor fast 12.000 Jahren ein rätselhafter Versammlungsort. Heute ist Göbekli Tepe eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten weltweit. Der deutsche Archäologe Jens Notroff hat dort 13 Jahre lang gearbeitet – und den Alltag in Zeichnungen festgehalten.Von Christoph Cadenbach KunstSchrecken der MeereEine niederländische Künstlerin verwandelt gestrandeten Plastikmüll in faszinierende Stillleben.Artwork und Fotos: Thirza Schaap Der Fall meines Lebens»Wir fanden über 1000 gefälschte Giacometti-Skulpturen«Um ein gefälschtes Kunstwerk zu erkennen, braucht Kriminalhauptkommissar Ernst Schöller oft nur Lupe und Maßband. Manchmal hilft es aber auch, wenn Holzwürmer die falsche Richtung einschlagen. Beim Fall seines Lebens spielte etwas ganz anderes eine Rolle: Prahlerei.Interview: Stephan Reich LiteraturLisa Freifrau von Plochingen»Ain’t No Sunshine« – ein Song, vier Geschichten. Hier schreibt Nell Zink über eine Frau, die einfach nur mit einem muskulösen Beinahe-Fremden schlafen möchte, aber unaufhörlich von dessen Nachbarn belästigt wird.Von Nell Zink LiteraturDas Tor»Ain’t No Sunshine« – ein Song, vier Geschichten. Hier schreibt Leïla Slimani über die Welt, die sich während der Corona-Pandemie in einem Pariser Hof auftut.Von Leila Slimani GewinnenBesser mit KunstSo ungewiss der Blick in den Herbst ist, so gewiss ist doch: Kunst macht das Leben schöner und bunter. Aus Anlass der »Open Art« verlosen wir deshalb einen Aufenthalt in einem Luxushotel für zwei Personen. KunstAuf dem aufsteigenden AstEin kalifornischer Künstler baut Baumhäuser in Zimmerpflanzen – eine Utopie für zu Hause. Wir zeigen seine schönsten Werke.Fotos: Jedediah Corwyn Voltz Kunst»Ich sage mit jeder Linie: Ich bin da«Jürgen Krause zeichnet seit 22 Jahren täglich aus freier Hand ein kariertes Blatt Papier. Wieso macht man das? Über die hohe Kunst des geraden Strichs.Interview: Tobias Haberl Kunst»Wir haben unseren Platz auf diesem Planeten verspielt«Der Fotoreporter Sebastião Salgado hat im Lauf seiner Karriere unendliches Leid gesehen. Im Interview verrät er, wie ihn der Ekel vor der Bestialität des Menschen ergriff, was seine Seele geheilt hat und warum man sein riesiges Werk leicht auf zehn Fotos reduzieren könnte.Interview: Sven Michaelsen KunstSchnelltest für DrachenUnser Kollege ist ins Museum gegangen. Und hat überall nur Corona gesehen. Eine Bildergalerie.Von Wolfgang Luef Kunst»Er konnte gefährlich sein, weil er die Menschen mit sich selbst konfrontierte«Joseph Beuys veränderte die Kunst für immer. Was machte ihn als Menschen aus, und warum wirkt sein Werk bis heute nach – auch politisch? Am 12. Mai jährt sich sein Geburtstag zum 100. Mal. Weggefährten und Künstlerinnen erinnern sich an eine ganz und gar außergewöhnliche Persönlichkeit.Protokolle: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell Leben und GesellschaftWie ich mal wieder kein Meisterwerk schufDie Welt seit einem Jahr in Vollbremsung: Endlich kann man all die Pläne und Projekte angehen, für die sonst keine Zeit ist. Dann also nichts wie los! (Oder leider eben nicht.)Von Max Fellmann KunstSelbstverbiegungFrauen übernehmen immer noch viel mehr Hausarbeit als Männer. Wann soll da Zeit bleiben für Muße und Entspannung – etwa beim Yoga? Die Bilder der Künstlerin Csilla Klenyánszki spielen mit dem wahnwitzigen gesellschaftlichen Anspruch, den Alltag zu optimieren.Fotos: Csilla Klenyánszki Literatur»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.Interview: Sven Michaelsen Kunst»Wir sind schon da«185 lesbische, schwule, bisexuelle, queere, nicht-binäre und trans* Schauspieler*innen outen sich – und fordern mehr Anerkennung in Theater, Film und Fernsehen. Mit der Initiative #actout und einem gemeinsamen Manifest wollen sie eine Debatte anstoßen. Sechs von ihnen sprechen im Interview über Klischeerollen und die immer wiederkehrende Warnung vor dem Coming-out.Interview: Carolin Emcke und Lara Fritzsche