Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Pop

Musik

Antanzen

Diese Musik lief in der Grafik des SZ-Magazins während der Erstellung der Ausgabe 19/2023. So unterschiedlich die Charaktere, so abwechslungsreich sind die 40 Lieder, die unsere Grafikerinnen und Grafiker zusammengestellt haben:

Kunst

»Gott vergibt, also ich auch«

Andy Warhol zählte zu den renommiertesten und geschäftstüchtigsten Künstlern der Welt, vor 35 Jahren starb der US-Amerikaner. Das »SZ-Magazin« befragt ihn posthum: ein Gespräch, in dem sämtliche Antworten aus Warhols früheren Büchern und Interviews stammen.

Sven Michaelsen

Musik

»Singen ist eine Transformation von Schmerz in Musik«

Ihre Lieder sind laut und intim, und »sie wissen mehr über mich als ich selbst«, sagt Florence Welch. Ein Gespräch über die Grenzen der Selbst­entblößung und die Sehnsucht, unter Wasser zu atmen.

Interview: Gabriela Herpell

Musik

»Ich hab mit meinen Liedern immer nur meine Wut kompensiert«

Mit Hymnen aufs Skifahren, auf Drogen und den Tod war Wolfgang Ambros die große Stimme des Austropop. Heute muss er seinem schwach gewordenen Körper jeden Auftritt abringen. Ein Gespräch über Exzesse, die österreichische Seele und einen sehr peinlichen Theaterbesuch mit Falco.

Interview: Marc Baumenn und Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Wie böse können Sie gucken, Emilio Sakraya?

Der Schauspieler im Interview ohne Worte über Tinder, Waldorfschulen, Sport, seine rebellische Jugend und den Sommer in Berlin.

Fotos: Frank Bauer

Sagen Sie jetzt nichts

Das Lebensgefühl in Berlin?

Der Musiker Malakoff Kowalski im Interview ohne Worte über Hypnose, seine Uniform, seine Mutter und seine größte Angst.

Tibor Bozi

Sagen Sie jetzt nichts

Ist The Voice of Germany nicht uncool für einen Rockstar?

Der finnische Rockstar über Versuchungen, seine alleinerziehende Mutter, die Nervosität beim ersten Auftritt und seine Lieblingsposition in der Sauna.

Musik

»Mick Jagger fragte, was wollt ihr denn hier?«

Mit ihm fing alles an: Rock-Pionier Achim Reichel im Interview über seine wilden Anfangsjahre mit den Rattles, Verrat an der Künstlerseele und die Frage, warum sein erfolgreichster Song fast in einer Kiste vergammelt wäre.

Interview: Johannes Waechter

Sagen Sie jetzt nichts

Ihr verborgenes Talent, Andreas Gabalier?

Der österreichische Musiker im Interview ohne Worte über Heimat, Helene Fischer, Kritik an seinen Texten und den Händedruck von Arnold Schwarzenegger.

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Die Zukunft des Stützschuhs

Bunte Haare und Baggys: Billie Eilish zeigt für einen Popstar erstaunlich wenig Haut – und ist mit 17 schon stilprägend für eine ganze Generation. Sogar ihre neue Orthopädie-Schiene wirkt da nur wie ein weiteres futuristisches Accessoire.

Von Maria Hunstig

Sagen Sie jetzt nichts

Wie gehen Sie auf der Bühne aus sich heraus?

Der Musiker Andreas Dorau im Interview ohne Worte über die Neue Deutsche Welle, seinen Song »Fred vom Jupiter« und die Exzesse der Achtzigerjahre.

SZ-Diskothek

»Sollte ich mehr Fans haben? Auf jeden Fall!«

Die Songwriterin Rickie Lee Jones über ihre Sehnsucht nach Anerkennung, die goldenen Jahre der Musikindustrie, die destruktive Seite der Coolness und die Freuden des Unkrautjätens.

Interview: Johannes Waechter

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ein Trend zum einseitigen Augenrollen

Madonna erhebt die Augenklappe zum Mode-Accessoire. Das ist im Selfie-Zeitalter, in dem jeder Teil des Kopfes in Szene gesetzt wird, wenig überraschend. Doch wie witzig finden den Look Menschen, die wirklich eine tragen müssen?

Von Silke Wichert

Sagen Sie jetzt nichts

Wie reagieren Sie, wenn Dieter Bohlen anruft?

Ex-Modern-Talking-Sänger Thomas Anders im Interview ohne Worte über die Achtziger, verwüstete Hotelzimmer und seine Chancen bei DSDS.

Quiz

Kuscheln für den Frieden

Vor 50 Jahren heirateten Yoko Ono und John Lennon – und nutzten die Flitterwochen, um mit ihren legendären Bed-Ins für den Frieden zu demonstrieren. Testen Sie Ihr Wissen über die ungewöhnliche Protestaktion des Künstlerpaars.

Von Katharina Holzinger und Sara Peschke

Sagen Sie jetzt nichts

War es früher einfacher, ein Rebell zu sein?

Der Musiker und Schriftsteller Dirk von Lowtzow im Interview ohne Worte über Wut, Entspannung beim Bügeln und das Geheimnis von 25 Jahren Erfolg.

Sagen Sie jetzt nichts

Was möchten Sie der Männerwelt gern mitteilen?

Die Sängerin Christine and the Queens im Interview ohne Worte über Michael Jackson, Pansexualität und ihre Lieblingsgeste auf der Bühne.

Musik

Ton, Scheine, Scherben

Mieten statt kaufen, Cent-Beträge statt CD-Millionen: Seit es Streaming-Dienste gibt, ist im ­Musikgeschäft nichts mehr wie zuvor. Wie gehen Musiker und Plattenfirmen mit der neuen Ära um – und was verändert sich für die Hörer?

Von Max Fellmann und Lorenz Wagner

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Bunt fürs Leben

2016 starben der Ehemann und der Bruder von Céline Dion innerhalb kurzer Zeit. Heute sagt die Sängerin, dass ihr auch die Mode geholfen hat, wieder Freude am Leben zu haben. Das sieht man.

Von Maria Hunstig

Musik

»Mir fehlt manchmal die Wildheit der Achtzigerjahre«

Popsängerin Nena über Billy Idols Frisur, das Geheimnis ihres Stils und die tiefere Bedeutung des Stirnbands, das sie früher trug.

Interview: Jakob Schrenk

Sagen Sie jetzt nichts

Wie rebellieren Sie heutzutage?

Die Sängerin Lisa Stansfield im Interview ohne Worte über ihre Beziehung zu Adele, ihr Neunzigerjahre-Gesicht und ihr Geheimrezept für eine lang anhaltende Partnerschaft.

Musik

»Orwell ist immer aktuell«

Der Arcade-Fire-Sänger Win Butler über die Gefahren digitaler Überwachung, einen seltsamen Mitschüler namens Mark Zuckerberg und Kritiker, die zu wenig Musik hören.

Von Sara Peschke

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Thurston Moore

Der Sänger und Gitarrist Thurston Moore im Interview ohne Worte über das Leben in London, seine Meinung über Popmusik und die Idee, ein Duett mit Lady Gaga zu singen.

Musik

Der letzte Plan des Boyband-Machers

Er gründete die Boybands NSYNC und Backstreet Boys. Später musste Lou Pearlman wegen Millionenbetrugs ins Gefängnis. Dort starb er nun überraschend. Vor kurzem hatte er SZ-Magazin-Autor Till Krause noch in der Haft empfangen und ihm seinen letzten großen Plan verraten.

Musik

»Die Welt brennt, aber Adele singt nur ›Buhuu, mein Freund hat mich verlassen, schnüff‹«

Zwanzig Jahre nach seinen Erfolgen mit Oasis teilt Noel Gallagher immer noch gern aus, gegen Adele und seinen Bruder zum Beispiel. Wie konnte er trotzdem zum Elder Statesman des Pop werden?

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Klage der Nation

AnnenMayKantereit, die Puhdys und Böhse-Onkelz-Bassist »Der W«: Nie hat die Spitze der Charts so viel über unser Land verraten wie in dieser Woche. 

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Hymne für Jungspießer

»Geiles Leben« erobert die Charts – deutscher Liebeskummer-Kitsch gepaart mit einem Lob auf die »kleinen Freuden im Leben«. Von da ist es zur »Stadl-Show« nicht mehr weit.

SZ-Diskothek

»Ich bin ein Geheimnis«

Als Backgroundsängerin sang sie auf Hits von Elvis und Sinatra, und Phil Spector inszenierte mit ihr einen der größten Schwindel der Popgeschichte – Darlene Love über die Höhen und Tiefen des Musikgeschäfts.

Interview: Johannes Waechter

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Straßenrap im Deutschlandtrikot

Zum ersten Mal steht der Rapper Sido auf Platz Eins der Charts. Wie hat er das geschafft? Und warum schimpfen seine Fans jetzt über ihn? Zwei Fragen, eine Antwort: Andreas Bourani ist schuld. 

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Jung und bedröppelt

Ein trauriger Pop-Sommer: Die neue Nummer 1 der Charts vom belgischen DJ Lost Frequencies ist eine Wehklage der Generation Y. Warum schreibt eigentlich niemand mehr Songs in Dur?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Reise

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten? Über die geheimnisvolle Angewohnheit, noch eine Kleinigkeit hinzuzufügen.

Text: Till Raether, Sammlung: Alberto Vieceli

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Wie reagieren Sie, wenn jemand nach Ihrer Herkunft fragt, Tupoka Ogette?

Die Autorin und Antirassismustrainerin im Interview ohne Worte über Diskriminierungserfahrungen, Privilegien und Flugangst.

Fotos: Paulina Hildesheim

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Probier doch mal

Das Gelbe vom Ei auf japanisch

Für sein Shoyuzuke-Rezept mariniert Hans Gerlach Eigelbe in Soja, Reiswein und Kombu-Algen. Gebettet auf Reis wird daraus ein cremiger Appetithappen, der wunderbar mit Sake harmoniert.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Die mechanische Schädigung des Ohres ist irreparabel«

Demenz, Herzkreislauf, Hörverlust: Wer oft Lärm ausgesetzt ist, droht zu erkranken. Wie also schützt man das Gehör, gerade in der Konzert- und Festivalzeit? Ein Experte über zerstörte Sinneszellen, den Zauber von Ohrenschmalz – und den Cocktailparty-Effekt.

Interview: Max Tholl

Liebe und Partnerschaft

Lügen, Beziehungsdrama und ein manipuliertes Kondom

Fünf Menschen erzählen von dem schlimmsten Date, das sie je hatten – und was sie daraus gelernt haben.

Von Stefanie Rüggeberg

Das Kochquartett

Wiener Klassiker

Wer nach einer cremigen, aber deftigen Soße sucht, ist mit der Alt-Wiener Schnittlauchsauce gut beraten. Die passt nicht nur zum Tafelspitz, sondern lässt sich auch mit Gemüse oder Meeresfrüchten kombinieren.

Von Tohru Nakamura

Schlafgesundheit

Hellwach

Unsere Autorin hat seit Ewigkeiten gewaltige Schlafprobleme – und schon alles versucht. Was ihr dann überraschend hilft, klingt erst mal unlogisch: Licht.

Von Theresa Hein

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum