Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Wald

Hotel Europa

Still und schön ruht das Haus

Das »Haus Selma« im Thüringer Wald ist nicht nur architektonisch etwas besonderes, es befindet sich auch mitten in einem traumhaften Winterparadies.

Von Mareike Nieberding

Essen und Trinken

»Gute Pilzstellen verraten die wenigsten gerne«

Wann zieht man am besten los zum Pilzesuchen? Und wohin? Was muss man beim Sammeln beachten? Vanessa Braun und Norman Glatzer wissen es: Sie betreiben den Youtube-Kanal Buschfunkistan.

Interview: Amonte Schröder-Jürss

Kosmos

Wie im Märchen

Wer schon mal im Wald Pilze gesucht hat, weiß: Die meiste Zeit verbringt man damit, seine Begleitung im Dickicht wiederzufinden. Eigentlich ganz schön.

Von Max Scharnigg

Hotel Europa

Die echte Waldesruh

Wussten Sie, was ein Hutewald ist? Wer im »Forsthaus Strelitz« absteigt, kann es lernen - und außerdem Douglasiennadeln kosten und in Seen springen.

Von Julia Christian

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Tiere

Das Findelkitz

Kann ein Mensch einem Reh die Mutter ersetzen? Als unsere Autorin ein schwer verletztes Kitz sah, war für sie klar: Dieses Wesen muss einfach weiterleben – und sie würde dafür sorgen.

Von Barbara Bachmann

Die Lösung für alles

Es gab sie doch, die guten Nachrichten

Unsere Lösungskolumnistin blickt aufs Jahr 2020 zurück und berichtet von sechs guten Ideen und positiven Entwicklungen, die nicht genügend Aufmerksamkeit bekommen haben.

Von Michaela Haas

Gewinnen

Wald für die Wand

Sie haben keinen Garten, vermissen aber ab und an den Blick ins Grüne? Dann sollten Sie bei diesem Gewinnspiel mitmachen: Wir verlosen ein Designobjekt aus echtem Moos.

Die Lösung für alles

Die Feuer-Impfung

Was kann man gegen Waldbrände tun, wie sie gerade wieder Kalifornien verheeren? Ein US-Professor hat ein ebenso einfaches wie geniales Brandschutzmittel erfunden.

Von Michaela Haas

Halb so wild: die Tierkolumne

Das Zartgefühl der Holzrücker-Pferde

Elmar Stertenbrink aus Erkrath bei Düsseldorf arbeitet seit fast dreißig Jahren mit Pferden im Wald. Hier erzählt er, wie dieses faszinierende »Mikado-Spiel in groß« funktioniert.

Protokoll: Jürgen Teipel

Die Lösung für alles

Lasst die Tanne im Wald

29 Millionen Weihnachtsbäume werden jedes Jahr in Deutschland abgeholzt – eine ökologische Katastrophe. Dabei gibt es sinnvolle Alternativen.

Von Michaela Haas

Natur

»Wir haben alle viel zu lange geglaubt, Natur sei Krieg«

Der deutsche Förster Peter Wohlleben und der italienische Philosoph Emanuele Coccia haben Bücher über Bäume ­geschrieben und sind sich darin ­einig, dass ­Pflanzen fühlen und reden. Ein Gespräch über die Wurzeln des Lebens.

Interview: Lars Reichardt

Hotel Europa

Wie im Ufo

Im finnischen Nuuksio-Nationalpark schlafen Urlauber in Baumzelten, die ein paar Meter über der Erde schweben.

Von Sandra Winkler

Neue Fotografie

Von drauß' vom Walde komm ich her

Die Fotografin Lorraine Hellwig hat vier Aussteiger begleitet, die sich in der Schweiz im Wald verstecken und dort ein denkbar einfaches Leben führen. Gefunden hat sie die Vier allerdings auf ungewöhnliche Weise.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Peter Wohlleben

Der Förster und der derzeit am häufigsten gelesene Autor Deutschlands im »Interview ohne Worte«: über Auszeiten im Wald, das Töten von Tieren und die Frage, ob Bäume sich langweilen können.

Natur

Fesche Eschen, spannende Tannen

Einer fuhr auf einem Baumstamm über den Atlantik, eine pilgert alljährlich zu einem Kirschbaum in ihrer Nachbarschaft, ein dritter entdeckte hinter einer Burgmauer ein höchst erstaunliches Gewächs. Zwölf Prominente über den Baum, der ihnen am meisten bedeutet.

Natur

Direkt vor der Nase

Angeblich gibt es in deutschen Wäldern so gut wie keine Trüffeln - und wer doch eine findet, hat ausgesorgt. Wer mit einem Experten loszieht, stellt fest, dass beides nicht stimmt.

Essen und Trinken

Guter Stiel

Der Steinpilz wird in Deutschland immer begehrter. Die meisten der Delikatessen werden von Roma in Rumänien gesammelt - für sie sind die Pilze eine große Chance. Wir haben das Geschäft in diesem Herbst von den Karpaten bis nach München-Schwabing verfolgt.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Hochschlafen bitte!

15 Prozent der Menschen träumen von Sex auf einem Hochsitz. Ihr größter Feind: zu allem entschlossene Naturschützer, die gegen Jägerstände ins Feld ziehen.

Natur

Väterchen Forst

Warum sind Rehe auf der Lichtung kein gutes Zeichen? Und wie lang lebt die Ulme noch? Kurz: Wie gehts unseren Wäldern? Ein Interview mit dem Botanik-Professor Ernst-Detlef Schulze.

Stil leben

Tierisch warm

Wer sagt, dass Daunenjacken nur was für Menschen sind? Ein Feldversuch.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Um der grauen Gefahr in deutschen Wäldern aus dem Weg zu gehen, plädiert unser Autor für ein Wolfs-App und macht lieber einen großen Bogen um Niedersachsen.

Stil leben

Bäumchen wechsel dich

Sind die Blätter weg, friert der Wald. Der Arme. Zum Glück haben wir ein paar Jacken gefunden, die richtig einheizen.

Design & Wohnen

Nachtlichter

Was machen unsere Lampen eigentlich, wenn wir schlafen? Treffen sie sich im Wald, wenn sie nicht gebraucht werden, und leuchten gemeinsam ein bisschen vor sich hin? Wir sind ihnen mal heimlich gefolgt.

Neue Fotografie

Verschwundene Orte

Fotografie hat im SZ-Magazin schon immer eine herausragende Stellung eingenommen. Daher stellen wir Ihnen hier junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Annette Grotkamp, die sich auf die Suche nach verschwundenen, mystischen Orten gemacht hat.

Neues auf der Startseite

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen«

Unsicherheit gilt als Nachteil beim Dating. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht – und Schüchternheit überwinden kann, um den richtigen Menschen zu finden.

Interview: Ines Schipperges

Reise

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten? Über die geheimnisvolle Angewohnheit, noch eine Kleinigkeit hinzuzufügen.

Text: Till Raether, Sammlung: Alberto Vieceli

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Wie reagieren Sie, wenn jemand nach Ihrer Herkunft fragt, Tupoka Ogette?

Die Autorin und Antirassismustrainerin im Interview ohne Worte über Diskriminierungserfahrungen, Privilegien und Flugangst.

Fotos: Paulina Hildesheim

Gute Frage

Damit sich die Geschichte nicht wiederholt

Ein langfristig beauftragter Handwerker trägt eine Mütze, die als Erkennungszeichen unter Rechtsradikalen gilt. Darauf angesprochen, sagt er nur, das sei nicht verboten. Was kann man dagegen tun?

Von Johanna Adorján

Humor

Altwerden ist ächzend

Ab einem gewissen Alter scheint der Alltag irgendwie mühsamer zu werden. Aber was hat dieser Laut zu bedeuten, den unser Autor jetzt dauernd von sich gibt?

Von Marc Schürmann

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Probier doch mal

Das Gelbe vom Ei auf japanisch

Für sein Shoyuzuke-Rezept mariniert Hans Gerlach Eigelbe in Soja, Reiswein und Kombu-Algen. Gebettet auf Reis wird daraus ein cremiger Appetithappen, der wunderbar mit Sake harmoniert.

Von Hans Gerlach

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum