• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Abschiedskolumne

Mal ist es die CD-Sammlung, dann die Lieblingskneipe - und dann wieder geht es um ein ganzes Lebensgefühl. Es gibt ständig Dinge, von denen wir uns verabschieden wollen oder müssen. Unsere Autoren tun das in dieser Kolumne.  

Abschiedskolumne

Auferstehen aus Ruinen

Es tut noch weh, aber das harte Vorrunden-Aus ist das Beste, was Deutschland passieren konnte. Jetzt kann der übermächtig gewordene Fußball in Deutschland auf ein gesundes Maß geschrumpft werden.

Von Marc Baumann

Abschiedskolumne

Es ist nicht mehr 2006

Vor den letzten großen Fußballturnieren fühlte sich unsere Autorin, als reise sie mit vielen lustigen Menschen auf eine Insel, weit weg vom Alltag. Doch die WM in Russland weckt bei ihr wenig Vorfreude - und daran ist nicht nur der Fußball schuld.

Von Sara Peschke

Abschiedskolumne

Zwölf Ziffern bis zur Weißglut

Eigentlich wollte unser Autor nur ein neues Smartphone. Dabei blieb aber ein treuer Kumpane auf der Strecke: seine schöne, alte Handynummer.

Von Florian Zinnecker

Abschiedskolumne

Plastik, Plastik überall

Unsere Autorin hat ihr Bestes getan, auf Plastikverpackungen zu verzichten. Das gestaltete sich allerdings schwieriger als gedacht.

Von Susanne Schneider

Abschiedskolumne

Schluss mit dem Schönheitswahn beim Sport

Knappe Sportklamotten, wasserfestes Make-up: Können wir beim Sport bitte wieder schwitzen und rote Köpfe haben?

Von Dorothea Wagner

Abschiedskolumne

Egal, was passiert, ich werde deinen Namen rufen

Am Dienstagabend wird unser Autor in Madrid mit Jupp Heynckes mitfiebern. Verabschieden möchte er sich aber heute schon vom Bayern-Trainer. Ein Dankeschön, für das längst keine weiteren Siege mehr nötig sind.

Von Dirk Schönlebe

Abschiedskolumne

Alarmstufe gelb-blau

Erstmals hat es ein Roboter geschafft, einen Ikea-Stuhl fehlerfrei aufzubauen. Damit müssen wir Menschen uns von der Hoffnung verabschieden, diesen Planeten noch lange beherrschen zu können.

Von Marc Baumann

Abschiedskolumne

Ich bin ja schließlich nicht so

Die Bösen bei #MeToo, das waren für unseren Autor, 27, lange nur die anderen. Also fasste sich ein Herz und konfrontierte sich und zwei Bekannte mit gemeinsam erlebtem Alltags-Sexismus.

Von Matthias Bolsinger

Abschiedskolumne

Schau mir in die Augen, München

Unser Autor ist seit zwei Monaten in München - und seit zwei Monaten ohne mobile Daten. Mit dieser Situation ist er kreativ umgegangen, auch wenn sich immer wieder neue Hürden in seinen Weg gestellt haben.

Abschiedskolumne

Ich passe

Unser Autor ist in Kassel aufgewachsen, besitzt aber den türkischen und den niederländischen Pass. Nach 22 Jahren möchte er die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen - um mitzubestimmen, was mit seinem Land passiert.

Abschiedskolumne

Schießt die Einhörner ab

Ob Klopapier, Kondome oder Ketchup mit Glitzer: Unsere Autorin hat eine heftige Einhorn-Allergie entwickelt. Sie fordert ein Ende der Fabelwesen-Manie und schlägt ein neues, besseres Totemtier für unsere Zeit vor.

Abschiedskolumne

Warum der Bart keine Botschaft mehr hat

Der Sohn unserer Autorin bekommt seinen ersten Bart. Dabei merkt sie: Früher erzählte ein Bart viel über seinen Besitzer – heute sendet er oft falsche Signale. 

Abschiedskolumne

Die Angst vor dem Schluss

Friends, Gilmore Girls, Harry Potter und jetzt auch noch die Buchreihe von Elena Ferrante: Wann immer eine Geschichte endet, fühlt sich unsere Autorin, als müsste sie eine Trennung durchstehen. Aus gutem Grund.

Abschiedskolumne

So cool wie Eiskunstlauf

Rebellion und Freiheit: Snowboarden war für unsere Autorin sinnstiftender als jede andere Jugendbewegung. Doch bei den Olympischen Spielen ist von diesem Gefühl nichts mehr zu spüren - Snowboarden ist eine Leistungssportart geworden wie alle anderen auch. Ein Abschied.

Abschiedskolumne

Lieber nicht feiern als falsch feiern

Wer in Mainz aufwächst, für den ist Fastnacht viel mehr als nur ein Fest. Aber seit unsere Autorin im Ausland wohnt (München), feiert sie nicht mehr. Es ist einfach nicht möglich.

Von Sara Peschke

Abschiedskolumne

»Seid heiß! Heiß! Heiß! Heiß!«

Die Tochter unseres Autors träumt davon, Model zu werden – und er fragt sich, wieso Heidi Klum immer noch ihr verheerendes Frauenbild zur besten Sendezeit auf Teenies loslassen darf.

Abschiedskolumne

Unmöglich, diese jungen Leute!

Woran merkt man, dass man alt wird? Man sieht zum ersten Mal ein Jugendphänomen, das man nicht mehr versteht. Unser Kollege (34) verzweifelt an »Cloud Rap« - und fühlt sich an seinen Vater und Punk erinnert.

Abschiedskolumne

In Österreich gibt es bald keine roten Linien mehr

Die Debatte um ein rechtsextremes Liederbuch in Niederösterreich zeigt: Egal, wie die Wahl dort am Sonntag ausgeht, die FPÖ hat jetzt schon gewonnen.

Abschiedskolumne

Armer, braver Brockhaus

Unsere Autorin bekam früher jedes Weihnachten drei Bände einer Enzyklopädie geschenkt. Jetzt wollte sie die Bücher in den Keller räumen - bis ihr auffiel, dass der Brockhaus etwas kann, das Wikipedia nicht kann.

Abschiedskolumne

Drei Monate Hölle

Burcu Gültekin Punsmann war Teil des Lösch-Teams, das unerwünschte Inhalte von Facebook entfernt. Doch Gewalt und Folter, Kindesmisshandlungen und Enthauptungen, die sie täglich sehen musste, ließen sie bald wieder kündigen. Ihre Erfahrungen hat sie nun in einem offenen Brief aufgearbeitet.

Abschiedskolumne

Was ist lustig und liegt im Sarg? Der Witz

Ein langes Silvesterdinner mit Freunden wäre ein guter Moment für einen lustigen Witz. Aber heute lachen wir lieber über Youtube-Filme oder Memes. Warum ist der Witz eine aussterbende Kunstform? 

Abschiedskolumne

Hört auf mit weißen Weihnachten!

Alle Jahre wieder ... hofft man in Deutschland auf Schnee an Heiligabend. Und wird doch nur enttäuscht. Es wird Zeit, unsere Vorstellung eines gelungenen Weihnachtsfests zu überdenken – denn Regen kann auch seine Vorteile haben.

Abschiedskolumne

Söderle

Der nächste bayerische Ministerpräsident heißt Markus Söder und kommt aus Franken. Unsere Autorin sorgt sich um den Ruf ihrer Heimat.

Abschiedskolumne

Ich verstehe mein Land nicht mehr

Als Tochter kroatischer Einwanderer fühlte sich unsere Autorin ihr ganzes Leben in zwei Ländern zu Hause. Dann trank ein ehemaliger General Gift im Gerichtssaal. Und ihre kroatischen Freunde reagieren darauf ganz anders als sie.

Abschiedskolumne

No More Trouble

Es gibt nur einen Gewinner bei den abgebrochenen Koalitionsverhandlungen: Jamaika. Die Insel hat Christian Lindner jetzt viel zu verdanken.

Abschiedskolumne

Lang-Nachrichtendienst

Weil jetzt 280 statt 140 Zeichen erlaubt werden, sind Twitter-Stars wie Stephen King und J.K. Rowling sauer. Unser Autor, der schon 25.000 Tweets verschickt hat, aber nicht – und die Münchner Polizei erst recht nicht.

Abschiedskolumne

Digital Native oder digital naiv?

Kann man fast 20 Jahre lang diesselbe E-Mail-Adresse haben? Was denkt ein potentieller Arbeitgeber über einen Hotmail-Account? Unsere Autorin findet eine elegante Lösung für ihre digitalen Altlasten.

Von Ines Schipperges

Abschiedskolumne

Schluss mit der Gentrifizierung von Campingplätzen

Zelten war gestern: Heute wohnt man beim Camping in Mobile Homes, Eco-Lodges und Luxus-Baumhäusern. Das mag bequemer sein – aber der ursprüngliche Sinn des Zeltens geht verloren, warnt unsere Autorin. 

Von Annabel Dillig

Abschiedskolumne

Wenn muffig plötzlich cool wird

Mit gebrauchten Klamotten protestierte unsere Autorin gegen das Konsumdiktat der Modeindustrie. Doch nun hält auch in der Secondhand-Welt der Kapitalismus Einzug - und es bleibt ihr nur ein Einkaufsort, der davon nicht betroffen ist.

Abschiedskolumne

»Zieh dein Spanien-Trikot besser nicht an«

Unsere Autorin lebt als Deutsche in Barcelona. Lange war sie der Meinung, die Abspaltung von Katalonien sei absolut unwahrscheinlich. Jetzt bittet sie ihren kleinen Sohn, nicht mehr sein Lieblingstrikot anzuziehen und merkt, wie durch WhatsApp-Gruppen im Freundeskreis tiefe Risse gehen.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Geld

So starten Sie an der Börse - und zwar ohne großes Risiko

Auf dem Girokonto gibt es keine Zinsen mehr, viele Menschen liebäugeln nun mit der Börse. Wenn das bloß nicht so kompliziert wäre. Aber ist es das wirklich? Wir erklären, wie Sie bequem und gefahrlos investieren können.

Von Victor Gojdka

Liebe und Partnerschaft

Wie man Liebeskummer überwindet

Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.

Protokolle: Julia Hägele

Jetzt mal ehrlich

»Eine Affäre ist doch kein Grund für eine Scheidung«

Dieter, 79, und Robert, 58, sind seit vierzehn Jahren zusammen. Jemanden fürs Leben kennenzulernen, wenn man älter wird, ist für Schwule genauso schwierig wie für Heteros, sagen sie. Wie es bei ihnen trotzdem geklappt hat – und was sie heute besser wissen als früher.

Protokoll: Agnes Striegan

Leben und Gesellschaft

Vollversammlung

In jeder Küche gibt es einen rätselhaften Ort, wo sich alles anhäuft, was eigentlich irgendwo anders hingehört. Woher kommt diese magische Anziehungskraft?

Von Max Fellmann

Gute Frage

Das Semmel-Zeitungs-Problem

Darf man beim Bäcker nur eine Zeitung und keine Backwaren kaufen, wenn einem die Brötchen dort nicht schmecken?

Von Johanns Adorján

Sport

»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«

Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.

Interview: Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Die Liebe zur Lüge

Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Coverbild

Heft Nummer 3

Supersüß!

Ein Heft über das Essen

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt