Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Büro

Gesundheit

Wie man gesünder durch den Arbeitsalltag kommt

Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es. Wie aber bewegt man sich bei der Arbeit ausreichend? Woran erkennt man einen guten Bürostuhl? Und wie versackt man nach dem Mittagessen nicht? Sechs leicht umsetzbare Expertentipps.

Von Stephan Reich

Gute Frage

Wie kündige ich meinem tyrannischen Chef?

Der Chef ist unerträglich und eine Kündigung notwendig – doch wie soll man diese äußern? Unsere Kolumnistin weiß einen Weg, wie es sogar Spaß machen könnte.

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Verloren im Corona-Dschungel

Die Verhaltensregeln sind inzwischen so kompliziert, dass kaum noch jemand durchsteigt. Unser Kolumnist weiß aber, wer helfen könnte.

Von Axel Hacke

Abschiedskolumne

Die Geister, die ich rief

Wer sich im Homeoffice einsam fühlt, kann sich den Großraumbüro-Klangteppich jetzt von Webseiten simulieren lassen. Auf Wunsch samt Tonspur vom kauenden Sitznachbarn oder Bürohund. Macht das fröhlicher – oder gar produktiver? Ein Selbstversuch.

Von Sarah-Maria Deckert

Gute Frage

Die Fallstricke der Büroliebe

Muss man den Kollegen – und vielleicht sogar dem Chef – davon erzählen, wenn man sich am Arbeitsplatz verliebt?

Von Johanna Adorján

Einfach Leben

Die größten Fehler im Home-Office

Home-Office klingt nach: nicht mehr Pendeln, im eigenen Rhythmus arbeiten, weniger Termine. Aber nach den ersten Tagen daheim fühlen sich viele frustriert und unproduktiv. Was machen wir noch falsch? Vier Profis geben Tipps.

Interviews: Marc Baumann

Abschiedskolumne

Arbeitsplatz Wanne

Wer bei fast 30 Grad im Home-Office schwitzt, stellt sich die Frage: Wie viel Kleidung und Würde braucht man eigentlich beim Arbeiten daheim?

Von Sarah-Maria Deckert

Mode

Die Zehen-Gebote

Im Sommer packen alle ihre Füße aus. Nur für Männer herrscht immer noch ein Verhüllungsgebot. Woher rührt die Furcht vor dem nackten Männerfuß?

Von Johannes Waechter

Kosmos

Schwarzarbeit

Der gefährlichste Gegenstand in Büros: Milch. Abgelaufene Milch, um genau zu sein. Wer kein Risiko eingehen will, befolgt den Kaffee-Tipp unseres Autors.

Von Max Scharnigg

Getränkemarkt

Warum Ingwertee der Filterkaffee der Gegenwart ist

Egal wann man die Teeküche ansteuert, irgendjemand hat wieder eine Kanne angesetzt. Die erste Folge unserer neuen Kolumne »Getränkemarkt«.

Von Verena Mayer

Die Gewissensfrage

Darf ich die sexistische Tasse eines Kollegen zerstören?

Die üppigen Frauenbrüste auf der Kaffeetasse ihres Kollegen machen eine Leserin so wütend, dass sie das Teil am liebsten kaputt machen würde. Vernünftig oder völlig übertrieben?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Leben und Gesellschaft

Trübe Tassen

Je hässlicher ein Becher, desto hartnäckiger hält er sich in der Büroküche. Unsere Autorin vermutet dahinter ein soziologisches Prinzip.

Das Beste aus aller Welt

Niemand ist perfekt

Jeder macht mal einen Fehler. Das musste auch unser Kolumnist einsehen, als die eigenen Leser seinen verheerenden mathematischen Irrtum aufdeckten. 

Aus dem Magazin

Unruhestifte

Balance-Akt im Büro: Mit diesen Füllfederhaltern und Stiften ist nicht nur das Schreiben eine Kunst.

Leben und Gesellschaft

Trauerarbeit im Mail-Postfach

Roger Willemsen, Christoph Schlingensief – als unser Autor alte Mails längst Verstorbener wiederfindet, nimmt ihn das ziemlich mit. Warum löst das flüchtige Medium E-Mail solche Reaktionen aus?

Die Gewissensfrage

Bei Anruf böses Wort

Muss man es erdulden, wenn Kollegen einen anrufen, obwohl sie mit der zu besprechenden Materie noch nicht vertraut sind?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

»Hallöchen, Herr Kollege«

Laut Statistik ist Sex am Arbeitsplatz keine Seltenheit, ja steigert sogar die Arbeitszufriedenheit. Dem SZ-Magazin liegt ein internes Schreiben vor, wie sich die deutsche Wirtschaft das zu Nutze machen will.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Wenn fast alle an ihrem Geburtstag Kuchen ins Büro mitbringen, nur zwei Kollegen nicht – darf man diese beiden dann von den gemeinschaftlichen Kuchenschlachten ausschließen?

Leben und Gesellschaft

Alex, mir stinkt's

In unserem Büro sitzen sich seit drei Jahren ein Schwerstraucher und ein Nichtraucher gegenüber. Und seit drei Jahren fragen wir uns: Wie zum Teufel geht das?

Design & Wohnen

Ein Raumjob

Die Redaktion des SZ-Magazins hat versucht, aus ihrem öden Konferenzzimmer noch was rauszuholen. Es hat sich gelohnt.

Leben und Gesellschaft

Hier werden Räume wahr

Nirgends klaffen Repräsentationslust und tatsächliche Macht so sehr auseinander wie in den Büros deutscher Bürgermeister.

Arbeitsleben

Einfach laufen lassen

Weinen gilt am Arbeitsplatz als Tabu – vor allem für Frauen. Wir sollten das ändern.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Unbekanntes unter uns

Das Artensterben schreitet unerbittlich voran. Dabei wurden erstaunlich viele Tier- und Pflanzenarten noch gar nicht entdeckt, es sind Millionen! Für unseren Kolumnisten ist die Konsequenz daraus klar.

Von Axel Hacke

Gut getestet

Drei-Sterne-Koch trifft TK-Pizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Von Verena Haart Gaspar

Das Rezept

»Wie ein Biss in tausend Steaks«

Mit Speck, mit Brie, mit karamellisierten Zwiebeln: Burger sind inzwischen eine Kunst für sich. Welches Fleisch eignet sich am besten? Und wie brät man es zu Hause zur Perfektion? Koch Hubertus Tzschirner erklärt, was einen guten Burger ausmacht, welche vegetarische Variante er am besten findet – und verrät Rezepte für Buns und Soßen.

Interview: Maria Sprenger

Gesundheit

»Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren«

Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist für vieles wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

Interview: Luise Land

Wissen

»Negative Gefühle gehören zum Leben«

Resilienz und Achtsamkeit sind die psychologischen Schlagworte der Zeit. Tanja Michael findet das oft zu kurz gedacht. Im Interview erklärt die Psychologin und Traumaforscherin, wie man die Psyche für Krisen, Stress und Veränderungen stärkt – und wie man Mitgefühl mit sich selbst entwickelt.

Interview: Kathrin Hollmer

Leben und Gesellschaft

Hinter mir her

Ein Mann verfolgt unsere Autorin am helllichten Tag in einem gut besuchten Park mehr als eine Stunde lang. Er greift sie nicht körperlich an – und fügt ihr doch bleibende Wunden zu. Eine Geschichte über Angsträume und über die Grauzonen des Rechts.

Von Hannah Purner

Leben und Gesellschaft

Zweite Chance

In einer außergewöhnlichen Schule in Frankfurt können junge Suchtkranke ihren Abschluss nachholen. Viele brechen ab, manche verschwinden – einige schaffen es. Ein Jahr mit einer Abiturklasse.

Von Julia Kopatzki

Getränkemarkt

Mal eben auf einen Drink

Wenn unser Autor Freunde treffen will, dann muss er einen Antrag stellen – so verplant, wie alle mittlerweile sind. Er fragt sich: Wann und wo ist eigentlich die Spontaneität verloren gegangen?

Von Marvin Ku

Glaube und Religion

Unter Christen

Vor einigen Wochen beklagte unser Autor in seinem Essay »Unter Heiden«, dass der christliche Glaube aus der deutschen Gesellschaft verschwinde. Von wegen, entgegnet nun ein Kollege. Als Atheist fühlt dieser sich bis heute ausgeschlossen.

Von Michael Ebert

Coverbild

Heft Nummer 38

»Außenseiter zu sein bedeutet Freiheit«

Das Künstlerpaar Gilbert & George über 55 gemeinsame Jahre und ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Heft über Männer

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum