• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

DDR

Leben und Gesellschaft

»Wir waren mehr als ein Archiv«

Im kommenden Jahr endet die ­Geschichte der Stasi-Unterlagen-Behörde. Mit ihr ­verbindet man die ­Namen ihrer Leiter: Gauck, Birthler, Jahn. Aber niemand war so lange dabei wie Regina Schild, die ­Hüterin über die Leipziger Akten.

Interview: Patrick Bauer

Leben und Gesellschaft

Wandmänner

Die Teilung Deutschlands hat auch dazu ­geführt, dass sich in der BRD und der DDR völlig verschiedene Männerrollen ­ent­wickelten – sagt unser Autor, Kind des Ostens. Ein Essay über verpönte Raufereien, die Freiheit des Dilettantentums und das große Als-ob.

Von Martin Ahrends

Politik

»Gestern war in mir Herbst, heute will ich den Frühling sehen«

Am 3. Oktober 1990 tritt die DDR der BRD bei – Deutschland ist wiedervereinigt. Wir dokumentieren dieses historische Datum mit Tagebucheinträgen, aus Ost und West. Die persönlichen Aufzeichnungen zeigen, welch unterschiedliche Gefühle die Wende bei den Deutschen auslöste.

Recherche: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

Sagen Sie jetzt nichts

Wie reagieren Sie auf »Looking for Freedom«?

Der SPD-Politiker Wolfgang Thierse im Interview ohne Worte über Erich Honecker, das Jubiläum der Wiedervereinigung und Schwaben in Prenzlauer Berg.

Fotos: Alfred Steffen

Getränkemarkt

Das Versprechen von Freiheit und Weite

Kaum ein Getränk hat in den vergangenen Jahren so eingeschlagen wie Pfefferminzlikör – und das kann nicht am Geschmack liegen. Was also muss ein Produkt aus dem Sozialismus an sich haben, um im Kapitalismus zu bestehen?

Von Verena Mayer

Neue Fotografie

Mühende Landschaften

Viele Regionen in Ostdeutschland kämpfen gegen ihren Niedergang. Diese Bilderserie etwa zeigt die Stadt Zeitz in Sachsen-Anhalt. Doch die Antwort auf den Verfall ist klar: Zuversicht.

Von Jérome Gerull

Politik

Bröckelndes Wissen

Wie gut kennen Sie noch die Ereignisse des Jahres 1989, als DDR-Bürger auf die Straße gingen und das SED-Regime zu Fall brachten? Testen Sie hier Ihre Mauerfall-Expertise – unser Quiz beginnt »sofort, unverzüglich«.

Von Johannes Wachter

Sagen Sie jetzt nichts

Wie groß wären Sie gern?

Die Schauspielerin Katharina Thalbach im Interview ohne Worte über das Gefühl in Bertolt Brechts Armen, das Geheimnis ihrer Stimme und die Frage, wie man es schafft, das Leben nicht zu ernst zu nehmen.

Musik

Die erstaunliche Geschichte einer Ausnahmegeigerin

In ihrer Kindheit galt Franziska Pietsch in der DDR als großes Musiktalent. Dann floh ihr Vater in den Westen und das Regime blockierte ihre Karriere. Warum sie heute fast dankbar dafür ist.

Von Carolin Pirich

Sagen Sie jetzt nichts

Wie haben wir uns Ihre wilden Jahre vorzustellen?

Der Schauspieler Ronald Zehrfeld im Interview ohne Worte über weinende Männer, den Gesichtsausdruck seiner Tochter, der ihn weich werden lässt, und die Frage, was er aus der DDR-Zeit vermisst.

Literatur

»Wir glauben immer, mit uns beginnt die Zeit neu«

Die Schriftstellerin Judith Schalansky schreibt in ihrem Buch »Verzeichnis einiger Verluste« über Dinge, die nicht mehr wiederkommen. Ein Gespräch über bleibenden Trennungsschmerz, die DDR und die schmerzlichsten Verluste der Gegenwart.

Interview: Meredith Haaf

Sport

»Es soll ein Spektakel werden«

Als Performance spielt der Künstler Massimo Furlan demnächst das legendäre WM-Spiel DDR-Bundesrepublik von 1974 nach. Die Krux: Er hat nur einen Mitspieler. Warum das trotzdem funktioniert und sogar recht witzig werden dürfte, erklärt er im Interview.

Interview: Lars Reichardt

Humor

Hattu rübermacht?

Rudi Carrell nannte Häschenwitze »das Blödeste, was es in Deutschland je gegeben hat.« Aber wie kam das Häschen in den Witz? Wer die erste Pointe sucht, findet eine Geschichte über das Leben in Diktaturen.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Claudia Michelsen

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über Sexszenen, den Sinn des Lebens und die eine Sache, die sie rundum glücklich macht.

Das Beste aus aller Welt

Stonehenge im märkischen Sand

Es gibt keinen Grund, auf die antiken Monumente neidisch zu sein. Auch in Deutschland wird es bald ein rätselhaftes Riesen-Wahrzeichen geben.

Quiz

Ein Strauß von 50 Fragen

Als sich die Wähler noch nicht darüber beklagten, dass ihre Vertreter so farblos seien, walzte Franz Josef Strauß durch die Politik. Ein Quiz über legendäre Beleidigungen, Alleingänge und Liebesbekundungen des Mannes, der Bayern zur Weltmacht gemacht hat, die es bis heute nicht ist.

Von Lars Reichardt und Johannes Waechter

Leben und Gesellschaft

»Die Vögel zwitschern, die Welt ist so normal um dich rum - und du läufst um dein Leben«

Im Sommer 1989 will eine Gruppe DDR-Bürger über die ungarische Grenze in den Westen fliehen. Ein Filmteam begleitet sie. Der Fernsehbeitrag läuft in den Tagesthemen. Tausende in der DDR sehen zu - und fahren ebenfalls los. Kurze Zeit später fällt die Mauer. Wir haben sie 25 Jahre später zum Interview im ungarischen Grenzort Fertörákos wieder zusammengebracht: die Filmer, eine der Geflohenen - und den Soldaten, der ihnen half.

Männer

Peter Sodann

Sein Vater war Kommunist, darauf war Sodann immer stolz. Noch heute ist der Schauspieler, 77, bekannt als Leipziger »Tatort«-Kommissar, überzeugter Sozialist.

Frauen

Die Jahrhundert-Frau

Hilde Danne überlebte zwei Weltkriege, drei politische Systeme und zwei Ehemänner.

Leben und Gesellschaft

Zeichen einer anderen Zeit

Das Grenzschild am Checkpoint Charlie war eines der bekanntesten Symbole des Kalten Krieges. Seit fast 25 Jahren steht es in Berlin im Museum. Ein Amerikaner behauptet aber, das Schild 1990 gestohlen zu haben und es in seinem Haus in Los Angeles zu lagern. Welches ist das Original?

Leben und Gesellschaft

Im Namen der D-Mark

Vierzig Jahre lang war die Westmark für DDR-Bürger ein unerreichbares Symbol westlichen Konsums. Als die Mauer fiel, bekamen Ostdeutsche 100 Mark Begrüßungsgeld. Wir haben sechs von Ihnen gefragt, was sie sich damals gekauft haben.

Fernsehen

Revue passiert

In der DDR kannte das deutsche Fernsehballett jedes Kind. Dann tingelte es durch die Volksmusikgalas des MDR. Heute gehört es einem Mann, der überzeugt ist, dass die große Zeit des Balletts gerade erst beginnt.

Design & Wohnen

Schwerin Ordnung

Design aus Ostdeutschland gilt als muffig, unwichtig und ostalgieverdächtig. Alles falsch. Zeit, mit ein paar Vorurteilen aufzuräumen.

Deutschland

Geschlossene Gesellschaft

Nur fünf Prozent der deutschen Elite kommen aus dem Osten. Kein Bundesminister, kein wichtiger Chefredakteur, kein DAX-Vorstand. Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung hat Deutschland ein Diskriminierungsproblem.

Deutschland

Gestörte Beziehung

Nur vier Prozent aller Ehen in Deutschland werden zwischen Ost- und Westdeutschen geschlossen. Wer schuld ist? Die Wessis: Mit ihrer Eitelkeit! Mit ihrer Arroganz! ...findet unsere Autorin. Eine Abrechnung.

Gewinnen

Eiserner Vorhang

Diese Woche zu gewinnen: Geschichtsunterricht der Spaß macht - eine Erlebnisreise in den Naturpark Frankenwald, an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.

Deutschland

Der Herr der ostdeutschen Seelen

In Ostdeutschland lesen mehr Menschen die SUPERillu* als Spiegel, Stern, Focus und Bunte** zusammen. Also muss einer die ostdeutsche Seele besonders gut kennen: ihr Chefredakteur Jochen Wolff.

SZ-Diskothek

»Im Grunde genommen findet man Gott auf allen meinen Platten«

Nina Hagen über ihre musikalische Sozialisation in der DDR, ihre Liebe zur Gospelmusik und einen lebensverändernden LSD-Trip, bei dem sie dem Allmächtigen direkt ins Antlitz blickte.

Interview: Johannes Waechter

Frauen

»Schicke Sachen, aber leere Gesichter«

Früher kritisierte die Bürgerechtlerin Bärbel Bohley das System der DDR. Heute ist sie überzeugt, dass es auch in der Demokratie notwendig ist, Widerstand zu leisten.

Interview: Johannes Waechter

Männer

Mutprobe Nr. 3: Unter rechten Fussballfans

Holger Gertz war wirklich schon oft im Stadion - aber den ganz harten Typen ist er bisher immer aus dem Weg gegangen. Es wurde Zeit, mal ein Spiel von Dynamo Berlin zu besuchen.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Mode

Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle

Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung – die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht, garniert mit der schönsten Mode der Saison.

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt.

Von Max Fellmann

Die Lösung für alles

Wie Hefepilze Haie retten könnten

Millionen Haie sterben jedes Jahr, weil ihre Leber einen gefragten Stoff enthält, der für Kosmetika und Impfungen verwendet wird. Doch nun gibt es neue Ideen zum Schutz der Tiere.

Von Michaela Haas

Abschiedskolumne

Wie ich im Homeoffice verlernte, Pausen zu machen

»Schnell« was essen, »kurz« an die frische Luft: Viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie mal länger weg sind vom Computer. Dabei ist das Abschalten gerade so wichtig wie nie.

Von Sara Peschke

Wirtschaft

So wird die Steuererklärung einfacher

Gibt es für Sie auch kaum etwas Mühsameres als die jährliche Steuererklärung? Dann sollten Sie sich beim Ausfüllen der Formulare helfen lassen – vom Steuerberater, dem Lohnsteuerhilfeverein oder einer Steuer-App. Wir geben Tipps, welche Lösung für wen am besten geeignet ist. Und eines verraten wir vorneweg: Es lohnt sich.

Von Thomas Öchsner

Jetzt mal ehrlich

»Was ich gerade brauche, bekomme ich bei Bumble nicht«

Katrin ist im Herbst nach Leipzig gezogen, wo sie nach einer Trennung die Stadt und neue Menschen kennenlernen wollte. Wegen Corona ging das nicht. Hier erzählt sie, was sie über Einsamkeit, Beziehungen und Online-Dating gelernt hat.

Protokoll: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Was kommt zuerst: die Unzufriedenheit oder die Untreue?«

Die Soziologinnen Christiane Bozoyan und Claudia Schmiedeberg haben in einer Langzeitstudie untersucht, warum Menschen fremdgehen – und wie sich ein Seitensprung auf die Beziehung auswirkt. Ein Gespräch über ihre wichtigsten Erkenntnisse.

Interview: Thomas Bärnthaler

Coverbild

Heft Nummer 8

Das Jahr der seltsamen Gefühle

Ein Modeheft

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt