• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Design & Wohnen

Design & Wohnen

Marke Eigenbau

Alle Jahre wieder: Fünf Stardesigner haben für uns je ein Objekt entworfen, das jeder nachbasteln kann.

Design & Wohnen

Womit finden Sie sich nicht ab?

Wir haben wichtige Gestalter gefragt, welche Normen und Erwartungen sie in ihrer Arbeit am meisten nerven.

Design & Wohnen

Möbelrücken ist Möbelrücken

Mit der Küche ist es wie mit dem Kochen: Improvisation ist alles.

Design & Wohnen

Der Himmel über Antwerpen

Die Rückeroberung der Natur in der Stadt ist ein Trend, der sich von New York bis Berlin beobachten lässt. Aber niemand hat die Idee so weit getrieben wie Kristina und Jan Engels.

Design & Wohnen

Der Welt abhanden gekommen

Der wichtigsten Moment seines Lebens findet bei unserem Autor auf der Bettkante statt – jeden Morgen aufs Neue, halbnackt und in Unterhosen.

Design & Wohnen

Dinge der Unmöglichkeit

Die griechische Designerin Katerina Kamprani verändert Alltagsgegenstände so, dass sie sinnlos werden - und kommt dadurch erst ihrem tieferen Sinn auf die Spur.

Design & Wohnen

Völlig von der Rolle

Wer sich bei den Tapeten ein bisschen was traut, erweckt seine Wände erst richtig zum Leben.

Design & Wohnen

Ziemlich gute Stube

Manchmal, wenn im Wohn-Koch-Ess-Zimmer mal wieder alles drunter und drüber geht, erwacht die Sehnsucht nach einem – aus gutem Grund vergessenen – Wohnkonzept.

Design & Wohnen

Luftschlösser, maßgeschneidert

Im Film werden spektakuläre Bilder längst am Computer erschaffen. Auf der Opernbühne ist das nicht ganz so leicht. Aber zum Glück gibt es Jürgen Uedelhoven.

Design & Wohnen

Puristisch war gestern

Sie sind die It-Boys des Möbeldesigns: die Brüder Nikolai und Simon Haas. Ihre Entwürfe sind der letzte Schrei in den Häusern von Leonardo DiCaprio und Lady Gaga.

Design & Wohnen

Spieltrieb

Was gehört in ein Kinderzimmer, aus dem die Kinder permanent wieder herauswachsen?

Design & Wohnen

»Der Beruf des Designers ist nutzlos«

Der französische Stardesigner Philippe Starck arbeitet am liebsten allein auf einer einsamen Insel. Niemand darf wissen, wo sie liegt. SZ-Magazin-Redakteur Thomas Bärnthaler hat ihn dort besucht.

Design & Wohnen

Selber!

Möbelkaufen macht Spaß – aber Möbelbauen stolz und glücklich: Das zeigen diese sechs neuen Do-it-yourself-Projekte internationaler Topdesigner.

Design & Wohnen

Völlig verschossen

Der Schriftsteller Thomas Glavinic liebt seinen Revolver. Findet aber, es wäre besser, wenn niemand außer ihm eine Waffe besitzen würde.

Design & Wohnen

Technik für Arme

Der Berliner Autor und Blogger Sascha Lobo liebte seine Apple Watch. Dabei kann er jedem nur davon abraten, dieses Gerät zu kaufen. 

Design & Wohnen

Heiße Liebe

Der Kabarettist Dieter Nuhr liebt seine Wärmflasche. Sie gibt ihm die Illusion, er könnte wenigstens für ein paar Stunden zurück in den Uterus der Sorglosigkeit.

Design & Wohnen

Welcher Gegenstand macht Sie glücklich?

Welcher Gegenstand macht Sie glücklich? Teil 3 mit Antworten von Jan Weiler, Matteo Thun, Brigitte Hobmeier, Jörg Thadeusz, Nora von Waldstätten und viele anderen.

Design & Wohnen

Welcher Gegenstand macht Sie glücklich?

Wir haben Prominente nach ihrem Lieblingsobjekt gefragt. Und dabei festgestellt: Gute Gestaltung erzeugt große Gefühle. Teil 1 mit Antworten von Ute Lemper, Eckhart von Hirschhausen, Rolando Villazón, Wigald Boning.

Design & Wohnen

Welcher Gegenstand macht Sie glücklich?

Welcher Gegenstand macht Sie glücklich? Teil 4 mit Antworten von Marcel Reif, Bibiana Beglau, Martí Guixé und vielen weiteren Prominenten.

Design & Wohnen

»Ich tat, was ich tun musste: Ich kaufte alles«

Wir haben Kreative und Prominente nach ihrem Lieblingsobjekt gefragt. In Teil 2: ein Revolver, ein seltsames Meereswesen, ein Fotoapparat und ein 1-Liter-Auto. Mit Antworten von Matthias Brandt, Ingo Schulze, Marie-Luise Marjan, Axel Hacke, Ross Lovegrove, Igor Levit und viele andere.

Design & Wohnen

Die Küche

Kücheneinrichtung: Hierauf sollten Sie achten!

Design & Wohnen

Kletterhammer - Reinhold Messner

Der Extrembergsteiger erklomm als erster Mensch alle 14 Achttausender, durchquerte die Antarktis und die Wüste Gobi und suchte in Tibet nach dem Yeti. Sein Lieblingsgegenstand über all die Jahre: ein alter Kletterhammer.

Design & Wohnen

Das kleinste Königreich der Welt

Die Badewanne ist der letzte Ort in unserer Wohnung, an den sich das Smartphone nicht traut. Doch das Paradies ist bedroht.

Design & Wohnen

Das Wohnzimmer

Sofas in deutschen Wohnzimmern sind häufig beige. Und aus Velours. Eine Erklärung.

Design & Wohnen

Eine Frage des Kopfes

Ohne Kissen zu schlafen, geht nicht. Die Kissenbeschaffenheit gefährdet das Wohlgefühl so sehr wie sonst höchstens Übernachtungswucher oder Straßenlärm.

Design & Wohnen

»Darf man eine Maschine lieben?«

Die Bestsellerautorin Meike Winnemuth hat ein extrem inniges Verhältnis zu ihrem Smartphone. Es verreist sogar mit eigenem Gepäck.

Design & Wohnen

»Man kann Menschen mit Hässlichkeit erschlagen wie mit einer Axt«

Der weltbekannte Designer Peter Schmidt strebt auch im Hotelzimmer und am Esstisch nach perfekter Ästhetik - und hält sie daher für antisozial.

Design & Wohnen

Aus einer Hand

Das macht wieder was her: Sechs renommierte Designbüros stellen Objekte vor, die wirklich jeder selbst nachbauen kann.

Design & Wohnen

Ein Mann blickt durch

Porträt ein mann blickt durch Matteo Gonet braucht sich gar nicht zu verstecken: Er erschafft großartige Kunst aus Glas.

Design & Wohnen

Das Schlafzimmer

Der schmale Raum unterm Bett ist der Vorhof des Abstellkellers. Und sogar dieses Untermbett kann toll designt sein.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Gute Frage

Weißt du noch damals?

Der geschiedene Mann, mit dem man schon lange nichts mehr zu hat, meldet sich am Hochzeitstag jedes Jahr per SMS. Ist das übergriffig, oder doch irgendwie nett?

Von Johanna Adorján

Frauen

»Ältere Frauen sind viel interessanter als junge Leute«

Bernardine Evaristo schreibt seit vierzig Jahren, mit ­ihrem achten Buch feiert sie nun ihren Durchbruch. Ein Gespräch über schwarze ­Geschichten, triumphierende Frauen und eine Textstelle, die aussieht wie ein erigierter Penis.

Interview: Mareike Nieberding

Sagen Sie jetzt nichts

Ist weniger mehr?

Die Schauspielerin Lilith Stangenberg im Interview ohne Worte über Online-Dating, rückhaltlose Liebe, Hausbesetzer, ihre Traumrolle und das Tanzen ihres Vornamens.

Das Beste aus aller Welt

Das Dichten muss es richten

Ein soziales Medium ohne Hass und Wut – wie könnte das gehen? Hier könnte eine fast in der Versenkung verschwundene Literaturgattung wieder aktuell werden.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Alle für einen

Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem schwäbischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.

Von Amonte Schröder-Jürss

Neue Fotografie

»Wenn das Virus an Bord wäre, gäbe es kein Entkommen«

Sind Kreuzfahrten während der Pandemie moralisch vertretbar? Und wie sieht das Leben an Deck aus? Der Fotograf Davide Bertuccio ist eine Woche lang mitgefahren – und hat absurde Bilder festgehalten.

Interview: Stefanie Witterauf

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt