Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Lösungskolumne

Die Lösung für alles

Unsere Autorin Michaela Haas ist davon überzeugt, dass die meisten Probleme eine Lösung haben, auch die großen wie Welthunger, Klimawandel oder Armut – und dass es guter Journalismus ist, nicht nur über die Probleme, sondern auch über die Lösungen zu berichten. Sie ist Mitglied des Solutions Journalism Network, das rigorose Recherchen zu reproduzierbaren Lösungen einfordert. In dieser Kolumne stellt sie seit Herbst 2017 effektive oder überraschende Lösungen für drängende Probleme vor.

Die Lösung für alles

Einer unter 50 000

Viele Autisten haben besondere Begabungen. Einige Firmen versuchen nun, sich diese Fähigkeiten zunutze zu machen – so wie in einer aktuellen TV-Serie.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Warum Alkoholiker manchmal trinken dürfen

Eine neue Therapiemethode zeigt: Sich ab und zu ein Glas zu genehmigen, ist für Alkoholsüchtige zielführender als die völlige Abstinenz - wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Müssen die Ölkonzerne für den Klimawandel haften?

Der Terminator als Umweltaktivist: Arnold Schwarzenegger kündigte an, die Ölindustrie wegen der schädlichen Folgen ihrer Produkte vor Gericht zu bringen. In Kolumbien hatte ein ähnliche Klage nun erstmals Erfolg.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wo ein Wille, ist auch eine Pille

Dass Verhütung meist Frauensache ist, könnte sich ändern. Mehrere US-Forscherteams arbeiten an Verhütungsmitteln für den Mann, die ungewöhnlichste Idee stammt aber von einem gelernten Tischler aus Berlin.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Druck mir bitte eine neue Leber!

Unzählige Patienten warten auf Spenderorgane. Der US-Forscher Anthony Atala arbeitet daran, menschliche Organe mit dem 3D-Drucker herzustellen – und kann erstaunliche Erfolge verbuchen. Nur ein Problem konnte er noch nicht lösen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Der Pilz-Kopf

Pilze können Öl vertilgen, Autos betanken und Häuser bauen. Sagt zumindest der bekannteste Pilzexperte der Welt, Paul Stamets – dessen Interesse am Thema mit einem Drogen-Experiment begann.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Ich will keine Prinzessin sein!

Jungs toben, Mädchen spielen brav – in den meisten Kindergärten sind solche Rollenmuster noch gang und gäbe. Wie geschlechtsneutrale Erziehung aussehen könnte, wird gerade im Norden Europas ausprobiert.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die Auferstehung der Ausgestorbenen

Ob Nashorn oder Mammut: Weltweit versuchen Forscher, ausgestorbene Tierarten wiederzubeleben. Teils klingt das nach Hollywood, besonders weit ist aber ein Berliner Biologe, der auf überraschend nachvollziehbare Weise arbeitet.

Die Lösung für alles

Warum progressive Modeschöpfer spinnen

Spinnenseide ist ein Wunderfaden. Doch um sie zu gewinnen, mussten bislang unzählige Spinnen sterben. Findige Startups arbeiten daran, den Stoff im Labor herzustellen – und so die Kleiderproduktion zu revolutionieren.

Die Lösung für alles

»Es geht nicht darum, mächtige Männer abzuschießen«

Vor über zehn Jahren erfand Tarana Burke #MeToo und erlebte im Herbst, wie aus dem Slogan eine weltweite Bewegung wurde. Nun erklärt die charismatische Aktivistin, was seitdem falsch lief und wie es weitergehen sollte.

Die Lösung für alles

Lass dich täuschen

Einige Städte testen eine 3D-Optik, die Autofahrer durch lebensgroße Bilder vom Rasen abhalten soll. Wie effektiv ist diese Schocktherapie wirklich?

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wie aus alter Milch neue Kleider werden

Eine findige Unternehmerin verarbeitet Molkereiabfälle zu besonders hautschonenden Textilien. Als Beweis für die Natürlichkeit ihrer Produkte hat sie sich einen verblüffenden Trick ausgedacht.

Die Lösung für alles

Gebt Tieren Grundrechte!

Etliche Studien beweisen die Empfindsamkeit von Tieren, in der Schweiz wird nun die qualvolle Behandlung von Hummern verboten. Warum wir diese Debatte auch in Deutschland führen müssen.

Die Lösung für alles

Fisch heilt Bär

Eine kalifornische Ärztin hat bei wilden Bären ein ganz natürliches Mittel zur Wundheilung eingesetzt. Der erstaunliche Erfolg gibt nun auch Menschen mit Brandverletzungen Hoffnung.

Die Lösung für alles

Warum die Legalisierung von Cannabis sinnvoll wäre

Erfahrungen aus Amerika und den Niederlanden zeigen: Den Konsum von Cannabis-Produkten zu entkriminalisieren, ist der einzig richtige Weg – wenn man ein paar wichtige Punkte beachtet.

Die Lösung für alles

Visionen eines Fungi-Tekten

Häuser aus Pilzen, Wände aus Fröschen und bionische Flugzeugteile: Der New Yorker Architekt David Benjamin erweckt Design zum Leben.

Die Lösung für alles

Das herrliche Aroma der Riesenhornissen-Larve

Seit Jahren rufen die Vereinten Nationen dazu auf, mehr Insekten zu essen, nun werden sie zum letzten Schrei in der Sterneküche. Unsere Autorin hat den Igitt-Faktor überwunden und reingebissen.

Die Lösung für alles

Der Sehnotretter

Gute und günstige Orientierungshilfen für Blinde? Der 20-jährige Kanadier Alex Deans entwickelt sie – inspiriert von Tieren, vor denen sich viele gruseln.

Die Lösung für alles

Der Schrecken der Serienmörder

Thomas Hargrove hat eine Methode entwickelt, mit der man nach Mustern in ungeklärten Mordfällen suchen kann. Mittlerweile kooperiert sogar die Polizei mit ihm.

Die Lösung für alles

Model ohne Beine

Die wenigsten Frauen wissen, dass Tampons ein tödliches Risiko bergen können. Auch das Model Lauren Wasser ahnte nichts - und verlor ein Bein. Dabei wäre die Abhilfe so einfach.

Die Lösung für alles

Sixpack ohne Schweiß

Ein Amerikaner forscht an einer Pille für Faulpelze, die tägliches Fitnesstraining ersetzen soll. Über die Risiken spricht er ungern.

Die Lösung für alles

Freundschaft statt Geld

Das »Refugee Buddy Network« hat keine Einnahmen und keine Angestellten – und doch gelingen der innovativen Hilfsorganisation erstaunliche Dinge. Weil man auch ohne Geld Leben retten kann, wie Lynda Elliott beweist.

Die Lösung für alles

Blaues Licht und seine beruhigende Wirkung

Lichtforscher untersuchen, wie Farben unseren Gemütszustand beeinflussen. Was wäre, wenn man Bahnhöfe und Straßenzüge blau beleuchten würde? In Japan wurde es bereits ausprobiert.

Die Lösung für alles

Die Kunst zu wohnen

Mehr als 20 Jahre lebte Hörmän in Düsseldorf auf der Straße. Dass er nun wieder eine Wohnung hat, liegt an einer innovativen Idee zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit – und den Bildern eines renommierten Fotografen.

Die Lösung für alles

Wie aus Abfall Kunststoff wird

Zwei kalifornische Brüder waren beim Surfen so vom Plastikmüll genervt, dass sie jetzt Biokunststoff herstellen – mit einer Methode, die zumindest in Teilen jedem Gartenbesitzer bekannt vorkommen dürfte.

Die Lösung für alles

Stipendium für schwere Jungs

Der kalifornischen Stadt Richmond gelang, woran der Rest der USA scheitert: die Waffengewalt einzudämmen. Kernpunkt des Programms ist eine Geldzahlung, die auf den ersten Blick widersinnig erscheint.

Die Lösung für alles

Die clevere Tampon-Analyse-Maschine

Aus Ärger über ihre Ärztin hat die Biologin Ridhi Tariyal eine Methode entwickelt, mit der Frauen ganz leicht ihre Fruchtbarkeit testen können. Dafür nutzt sie, was sonst in den Müll wandert.

Die Lösung für alles

Kann man so den Klimawandel stoppen?

Aufforstung und nachhaltiger Ackerbau: Nach Ansicht von Experten liegt die Lösung für's Weltklimaproblem im Boden unter unseren Füßen. Die Pläne sind zugleich ambitioniert und überraschend simpel.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Wissen

»Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie«

Flexibilität ist laut Elaine Fox ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben. Die Professorin für Psychologie und Neurologie erklärt, warum man auch mal von einem Plan abweichen sollte – und wie Videospiele und soziale Medien dabei helfen können, beweglicher im Kopf zu werden.

Interview: Julia Lindner

Musik

»Ich habe nichts verpasst«

Als Sänger der Pogues schrieb Shane MacGowan einige der schönsten und traurigsten Songs des 20. Jahrhunderts. Nun ist er so hinfällig, dass es heißt, er könne nicht mehr interviewt werden. Unsere Autorin traf ihn und seine Frau Victoria Clarke in Dublin und stellte fest: Es geht doch.

Interview: Theresa Hein

Politik

Die Zurückgelassene

Als Kabul fällt, schafft es Najiba-Noor Dilawari nicht mehr zum Flughafen. Obwohl die von den Taliban verfolgte Polizistin schließlich doch entkommen kann, zeigt die Geschichte ihrer Flucht, wie wenig staatliche Stellen für afghanische Ortskräfte taten – und wie wichtig engagierte Freiwillige für deren Rettung waren.

Von Mohamed Amjahid

Getränkemarkt

Tropfen ohne Schwips

Unsere Autorin wollte bloß mal alkoholfreien Wein probieren – und steht unversehens vor ganz grundsätzlichen Fragen. Will man das Alte durch etwas Ähnliches ersetzen – oder etwas Neues versuchen, das neben dem Alten bestehen kann?

Von Verena Mayer

Gute Frage

Wie weit geht Nachbarschaftshilfe?

Die Nachbarn eines Lesers fragen, ob sie bei diesem wohnen dürfen, während er im Urlaub ist und die Wohnung der Nachbarn renoviert wird. Der Leser fühlt sich damit unwohl. Wie lässt sich die Situation elegant lösen?

Von Johanna Adorján

Sagen Sie jetzt nichts

Wie stellen Sie sich Ihr Leben mit 70 vor, Yasmin Fahimi?

Die DGB-Chefin und SPD-Politikerin im Interview ohne Worte über Aktien, ihre Duschzeit und die Frage, welchen Luxus sie sich gönnt.

Fotos: Axel Martens

Hotel Europa

Besser zusammen

In Solothurn in der Schweiz nächtigt man nobel im »Hotel Baseltor«, das keinem reichen Investor, sondern einer Genossenschaft gehört. Entschieden wird basisdemokratisch, gegessen auf Sterneniveau.

Von Titus Arnu

Das Kochquartett

Schweinebraten österreichischer Art

Unsere Köchin verrät ihr Rezept für den Braten-Klassiker. Statt normalem Sauerkraut empfiehlt sie Stöcklkraut, bei dem der Weißkohlkopf in größere Stücke geschnitten wird. Als Biergarten-Brotzeit schmeckt der Braten auch im Sommer.

Von Elisabeth Grabmer

Das Beste aus aller Welt

Es gilt, die Feinde der Freiheit zu erkennen

Was würden wir, wenn es nötig wird, alles auf uns nehmen, um unsere Demokratie zu verteidigen, fragt sich unser Kolumnist.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 32

Glückskind

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann finden die beiden eine Leihmutter in der Ukraine. Doch vor der Geburt beginnt der Krieg – und damit auch die Angst der Eltern um ihren Sohn.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt