Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Lösungskolumne

Die Lösung für alles

Unsere Autorin Michaela Haas ist davon überzeugt, dass die meisten Probleme eine Lösung haben, auch die großen wie Welthunger, Klimawandel oder Armut – und dass es guter Journalismus ist, nicht nur über die Probleme, sondern auch über die Lösungen zu berichten. Sie ist Mitglied des Solutions Journalism Network, das rigorose Recherchen zu reproduzierbaren Lösungen einfordert. In dieser Kolumne stellt sie seit Herbst 2017 effektive oder überraschende Lösungen für drängende Probleme vor.

Die Lösung für alles

Lasst die Tanne im Wald

29 Millionen Weihnachtsbäume werden jedes Jahr in Deutschland abgeholzt – eine ökologische Katastrophe. Dabei gibt es sinnvolle Alternativen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Luft, die man trinken kann

Fast vier Milliarden Menschen leben schon heute ohne sichere Trinkwasserversorgung. Dabei ist wichtigste Wasser-Quelle um uns herum: die Luft, die wir atmen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Bluse, willst du ewig leben?

Weil die Herstellung neuer Klamotten sehr umweltintensiv ist, versuchen sich viele Modefirmen an neuen Recycling-Ideen. Oder braucht es, fragt unser Lösungkolumnistin, einen noch radikaleren Ansatz?

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Als stünde man in einem riesigen Hochleistungs-Fön

Unsere Autorin, die im kalifornischen Malibu lebt, berichtet von ihrer Evakuierung, der Rückkehr in ihr mit Asche bedecktes Haus und dem Gefühl, wenn Flammen, Qualm und Hitze immer näher kommen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Darf eine Firma ihre Mitarbeiter zum Fleischverzicht zwingen?

Ein US-Unternehmen hat Braten und Burger aus den Kantinen verbannt und lässt die Angestellten auch keine Fleischgerichte mehr abrechnen. Geht das zu weit – oder noch lange nicht weit genug?

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Der Weg in die Zukunft

In der Nähe von Köln wird die erste Solar-Straße Deutschlands eröffnet. Sie kann Strom spenden, Lärm schlucken und im Winter das Eis schmelzen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Gebrauchsanweisung für das Lebensende

Den eigenen Tod geregelt zu haben, hilft später nicht nur den Angehörigen, sondern ist auch gut für das Leben im Hier und Jetzt, glauben Anhänger einer weltweit wachsenden Bewegung. Eine Amerikanerin veranstaltet deshalb Abschiedspartys und auch eine Todes-Hebamme bietet ihre Dienste an.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Forschungsgruppe Wale

Mexikanische Fischer haben einen Weg gefunden, ihre leer gefischten Riffs und Lagunen wiederzubeleben. Zu Hilfe kamen ihnen dabei die Grauwale.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Diese Tüten sind aus Zucker

In den Niederlanden findet man diese kompostierbaren Verpackungen aus Bioplastik in vielen Supermärkten. In Deutschland nicht – wegen aberwitziger bürokratischer Hürden.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

So kann man sexualisierter Gewalt vorbeugen

Wie lässt sich bevorstehender Missbrauch erkennen und verhindern? Ein Präventionsprogramm aus den USA hat dort, wo es eingesetzt wurde, die Anzahl der Vorfälle halbiert.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wie man mit Opfern von Vergewaltigungen besser umgeht

Die Diskussion um Brett Kavanaugh, den Kandidaten für den Obersten US-Gerichtshof, lenkt den Fokus auf ein riesiges Problem: Nur ein Bruchteil der sexuellen Straftaten wird angezeigt. Dabei ist längst bekannt, wie man den Betroffenen helfen kann.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Diese Klamotten waren mal Scheiße

Die Designerin Jalila Essaidi kreiert Mode aus Kuhmist und löst damit zwei Probleme auf einmal: den Überschuss an Dung und den Bedarf an umweltverträglichen Textilien.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die Rettung naht

Der veraltete 112-Notruf führt zu vielen Problemen. Eine Familie aus Neuss hat deshalb auf eigene Faust ein neues, digitales Notrufsystem entwickelt – nach einem schrecklichen Erlebnis auf einer französischen Landstraße.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Was ein gutes Team ausmacht

Google hat zwei Jahre lang erforscht, wie Büroteams funktionieren. Wann scheitern sie? Und wann sind sie erfolgreich? Ein Interview mit Matt Sakaguchi über brillante Störenfriede und die Macht der Verletzlichkeit.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Waschen, Föhnen, Reden

Afroamerikanische Männer sind wegen Gewalterlebnissen überdurchschnittlich oft traumatisiert - holen sich aber selten Hilfe. Ein Friseur aus Arkansas will das ändern: Er bietet zum Haarschnitt eine kostenlose Gesprächstherapie an.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

So streitet man richtig

Wie schafft man es, konstruktiv mit Meinungsverschiedenheiten umzugehen? Der Psychologe Peter T. Coleman sagt: Die Umstände des Gesprächs haben einen riesigen Einfluss auf dessen Ausgang.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Was Frauen wirklich das Herz bricht

Männer leiden häufiger an Herzkrankheiten, aber Frauen sterben öfter daran. Das Geschlecht des behandelnden Arztes spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wie bringt man Menschen dazu, ihr Verhalten zu ändern?

Schon mal versucht, das Rauchen aufzugeben oder das Klima zu schonen? Ein Wissenschaftler-Team um die US-Professorin Angela Duckworth ist nun der Methode auf der Spur, den inneren Schweinehund ein für alle Mal zu besiegen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Können Wälder mit künstlichen Bäumen das Klima retten?

Um die Erderwärmung zu begrenzen, muss CO2 aus der Luft gefiltert werden. Im Interview erklärt Klaus Lackner, führender Forscher auf diesem Gebiet, wie das gehen könnte – und was das mit der Müllabfuhr und mit Sprudelwasser zu tun hat.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Schlaue Schläge

Beim Schachboxen spielt man abwechselnd Schach und boxt. Was in Europa als Kunst-Event begann, verhilft nun in Asien jungen Frauen zu ungeahnten Aufstiegsmöglichkeiten.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wie lassen sich Kindesmisshandlungen verhindern?

Sozialarbeiter beurteilen oft nach Bauchgefühl, welche Kinder gefährdet sein könnten. Besser wäre ein neues Werkzeug aus den USA – das Experten bereits als wichtigste Neuerung im Kinderschutz der letzten 20 Jahre loben.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Da brennt die Luft

Schädliches CO2 aus der Luft filtern und in Benzin umwandeln – das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Doch nun will eine kanadische Firma so das Klima retten.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Zehntausend Dollar pro Minute

Aus Wut über die Inhaftierung von Kleinkindern an der US-Grenze startete ein kalifornisches Ehepaar einen Spendenaufruf. Das Ziel: 1500 Dollar sammeln. Tatsächlich kam so die größte Spendenaktion in der Geschichte Facebooks in Gang.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Acht Gründe für die Vier-Tage-Woche

Viel zu arbeiten, bringt Stress und Burnout – aber für die Firma weniger, als man denkt. Hier sind acht wissenschaftlich fundierte Argumente für eine deutlich kürzere Arbeitswoche.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Leute, wollt ihr viel kürzer arbeiten bei gleichem Lohn?

Diese Frage stellte der Chef einer Bielefelder Firma seinen Mitarbeitern. Dass sie ja sagten, ist weniger überraschend als die Tatsache, dass das Modell funktioniert.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Rezept gegen Restaurant-Grabscher

Als eine kalifornische Wirtin erfuhr, dass ihre Kellnerinnen oft belästigt wurden, führte sie eine ebenso simple wie geniale Gegenmaßnahme ein – und reduzierte die Übergriffe praktisch auf Null.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Siehst du die Lösung nicht?

Mehr als eine Milliarde Menschen benötigt eine Brille, hat aber keine. Dabei ließen sich so auf ganz einfache Weise Millionen von Leben retten.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Es ist nicht alles schlecht

Hans Roslings neues Buch »Factfulness« beweist: Um unsere Welt steht es weniger schlimm, als Sie vermutlich denken.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Einer unter 50 000

Viele Autisten haben besondere Begabungen. Einige Firmen versuchen nun, sich diese Fähigkeiten zunutze zu machen – so wie in einer aktuellen TV-Serie.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Warum Alkoholiker manchmal trinken dürfen

Eine neue Therapiemethode zeigt: Sich ab und zu ein Glas zu genehmigen, ist für Alkoholsüchtige zielführender als die völlige Abstinenz - wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

Von Michaela Haas

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen«

Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper auf diesem Weg einfühlsam begleiten – und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?

Von Sara Peschke

Wissen

»In der Suchttherapie hat eine Art Täter-Opfer-Umkehrung stattgefunden«

Millionen von Menschen in Deutschland sind co-abhängig – also als Angehörige oder Freunde in die Suchtkrankheit eines anderen Menschen verstrickt. Der Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, woran man die eigene Co-Abhängigkeit erkennt und wie man sich aus ihr lösen oder Betroffenen helfen kann.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Wir mussten von Anfang an nur kämpfen«

In Indien sollte Chandra, heute 82, eine Frau heiraten, die seine Familie ausgesucht hatte. Stattdessen verliebte er sich in Trudi, 84, und baute sich mit ihr ein Leben in Deutschland auf. Ein Gespräch über ihre Ehe, die in den Siebzigern fast unmöglich schien und trotzdem standhielt.

Interview: Judith Weber

Leben und Gesellschaft

Bilder aus dem Krieg

Personen wie Wolodymyr Selenskyj, Wladimir Putin oder Joe Biden dominieren die Nachrichten über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt und das Sterben das Leben ganz normaler Menschen und ihren Alltag verändert hat.

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Gute Frage

Chice Frisur, Frollein!

Unser Leser würde bekannten und befreundeten Frauen gern mehr Komplimente machen – seine Partnerin sagt aber, das sei Anmache. Wer hat Recht? Unsere Kolumnistin klärt auf.

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Wo alle bekommen, was sie brauchen

Der historische Gutshof »Gut Damp« auf der Ostsee-Halbinsel Schwansen hat Stil – und ein großes Herz für Kinder.

Von Kerstin Bognár

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt