Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Lösungskolumne

Die Lösung für alles

Unsere Autorin Michaela Haas ist davon überzeugt, dass die meisten Probleme eine Lösung haben, auch die großen wie Welthunger, Klimakrise oder Armut – und dass es guter Journalismus ist, nicht nur über die Probleme, sondern auch über die Lösungen zu berichten. Sie ist Mitglied des Solutions Journalism Network, das rigorose Recherchen zu reproduzierbaren Lösungen einfordert. In dieser Kolumne stellt sie seit Herbst 2017 effektive oder überraschende Lösungen für drängende Probleme vor.

Die Lösung für alles

Der Mann, der acht Milliarden Dollar verschenkte

Der Amerikaner Chuck Feeney wurde früh Milliardär – und arbeitete zeitlebens daran, wieder arm zu werden. Jetzt, mit 89, verkündete er, sein Konto sei nahe Null. Wie dieser »Anti-Trump« zu einem Vorbild für viele werden konnte.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Auf Streife mit Captain T

Die Polizei von Los Angeles ist als besonders brutal gefürchtet. Eine neue Abteilung hat es nun mit innovativen Methoden geschafft, in einem der gefährlichsten Stadtbezirke vom Gegner zum Freund der Bürgerinnen und Bürger zu werden. Ein Modell für die gesamten USA?

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Es geht darum, dass wir sichtbar werden«

Die US-Autorin Melissa Blake hat eine genetisch bedingte Krankheit – im Netz wird sie wegen ihres Aussehens zum Ziel von Spott. Im Interview erklärt sie, wie sie sich erfolgreich gegen Trolle wehrt und warum Social-Media-Firmen viel zu wenig gegen Online-Hass tun.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wie riecht die Pandemie?

In etlichen Ländern werden Spürhunde ausgebildet und teils schon eingesetzt, die Corona-Infizierte am Geruch erkennen sollen. Kann das funktionieren?

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Mir geht es darum, wie viele Menschenleben gerettet werden können«

Mit 17 hat Lillian Kay Petersen aus New Mexico eine Methode entwickelt, mit der man Missernten in Afrika voraussagen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Modell besser ist als an dem der NASA und was alle Nachwuchsforscher unbedingt können müssen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Haarige Helden

Wohin mit der Corona-Matte? In den Abfluss! Französische Friseure basteln aus den Schnittresten ihrer Kunden umweltschonende Wasserfilter, die sogar effektiver sind als künstliche Alternativen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die nächste Masken-Generation

Ein bisschen hat man sich an Gesichtsmasken gewöhnt, doch viele Probleme bleiben. Designer und Pharma-Firmen arbeiten deshalb bereits an neuen Modellen, die schicker sind, neue Funktionen haben – und sich teils sogar zu Hause selbst züchten lassen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Knabber den Knöterich

Wie kann man invasive Tiere und Pflanzen loswerden, die unser Ökosystem bedrohen? Ein Startup hat einen ungewöhnlichen Vorschlag: einfach aufessen – in Gourmet-Qualität. (Und falls Sie das selbst mal ausprobieren möchten, finden Sie am Ende des Textes ein Rezept.)

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die 3,5-Prozent-Regel

Werden die Massenproteste in den USA wirklich zu Veränderungen führen? Tatsächlich können Wissenschaftler recht genau sagen, wann Protestbewegungen erfolgreich sind – und wann nicht.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wie klingt Heilung?

In Krankenhäusern herrscht oft ein gewaltiger Lärm. Eine US-Künstlerin, die selbst sehr darunter litt, möchte das nun ändern – und fand dabei auch heraus, was für einen Klang Menschen auf der ganzen Welt als wohltuend empfinden.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Ran an den Reichtum?

Dank Corona ist die Kluft zwischen arm und reich in den USA noch größer als sonst. Milliardenvermögen höher zu besteuern fordern inzwischen aber nicht mehr nur linke Aktivisten – sondern auch einige Superreiche selbst.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Es werde Licht

Zwischen all den Problemen der Corona-Pandemie gehen gute Nachrichten leicht unter. Unsere Lösungskolumnistin über vier ganz unterschiedliche Neuigkeiten, die ihr Hoffnung machen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Rezepte gegen die Einsamkeit

Für viele ältere Menschen ist die Isolation besonders schlimm. Doch Ideen wie ein Oma-Adoptionsprogramm und ein schlaues Fensterzettel-System können Seniorinnen und Senioren dabei helfen, die Krise zu meistern.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Alkohol ist auch eine Lösung

Eine US-Firma hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, um aus Kohlendioxid Alkohol herzustellen. Wegen Corona wurde nun aber die Produktion umgestellt – von Wodka zu Desinfektionsmittel.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Auch wenn ich schlafe, aktualisiert sich die Seite«

Die weltweit beste Info-Seite zum Coronavirus stammt von einem Teenager aus Seattle. Im Interview erklärt Avi Schiffmann, 17, warum er sich schon im Dezember für die neue Krankheit interessierte, was er von Trumps Gesundheitspolitik hält und wie es ihm gelingt, schneller als Behörden und Institutionen zu sein.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Ein BH für den kaputten Panzer

US-Tierschützer haben eine schlaue Methode entwickelt, um zerbrochene Schildkrötenpanzer zu heilen. Dafür dringend benötigt: große Mengen alter Büstenhalter.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Wir können nicht sagen, das wird schon alles gut gehen«

Wie können sich Städte und Küstenregionen gegen den Anstieg des Meeresspiegels wappnen? Die US-Professorin Kristina Hill erklärt, weshalb Dämme keine gute Lösung sind, warum die Holländer Sandberge ins Meer kippen und was man in Hamburg besser macht als in New York.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die schutzlosen Kinder

Tech-Firmen und Stiftungen haben Programme entwickelt, um Missbrauchsmaterial im Netz zu finden. Aber in Deutschland wird die Software aus Datenschutzgründen nicht eingesetzt. Stellen wir die Rechte von Sexualstraftätern über die Rechte von Kindern?

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Das Entstinkungs-Patent

Ein Hamburger Startup hat einen Biorohstoff weiterentwickelt, der als Plastikersatz dienen und die Flut an Mikroplastik eindämmen könnte. Vorher musste ein gravierendes Geruchsproblem gelöst werden.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Das Spiegelfeld der Sonnenanbeter

Eine von Bill Gates geförderte Firma hofft, mit Hilfe einer neuen Solar-Technologie die klimaschädliche Stahl- und Zementproduktion zu revolutionieren. Was steckt dahinter?

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten

Wieder endet ein Jahrzehnt voller Katastrophen. Dabei wird die Welt jedes Jahr auch ein bisschen besser. Hier sind sechs Entwicklungen, die in der vergangenen Dekade Anlass zur Freude waren.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Ein Ex-Häftling als Untermieter

Wer aus dem Gefängnis kommt, findet oft nur schwer ins Leben zurück. Ein ungewöhnliches Pilotprojekt in Kalifornien hilft dabei – indem es frühere Häftlinge an private Gastgeber vermittelt.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Bitte ein Doppelzimmer mit Dackel

Viele Millionen Hunde in US-Tierheimen leben in der Gefahr, eingeschläfert zu werden. Um neue Familien für sie zu finden, haben Hotels eine findige Vermittlungsmethode entwickelt.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die Weltverbecherer

Was tun gegen die Flut an Einweg-Kaffeebechern? Eine Londoner Firma hat ein Kreislaufsystem entwickelt, das allen vergleichbaren Ideen in einem wichtigen Punkt voraus ist.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die Feuer-Impfung

Was kann man gegen Waldbrände tun, wie sie gerade wieder Kalifornien verheeren? Ein US-Professor hat ein ebenso einfaches wie geniales Brandschutzmittel erfunden.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die heilende Kraft des Optimismus

Die Weltlage bringt derzeit viele zum Verzweifeln. Unsere Autorin erklärt anhand neuester Forschungen, wie heilsam dagegen eine positive Lebenseinstellung wäre – und wo die guten Nachrichten herkommen könnten.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Brustkrebsvorsorge für alle

Nachdem seine Schwiegermutter an Brustkrebs erkrankt war, entwickelte ein indisch-amerikanischer Ingenieur ein Gerät, das die Vorsorge in ärmeren Ländern revolutionieren könnte – und auch bei uns vieles erleichtern würde.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Rückschritt ins Mittelalter

Selbst nach Inzest und Vergewaltigung sollen in mehreren US-Bundesstaaten künftig Abtreibungen verboten sein. Während viele noch protestieren, kommen bereits die ersten Fälle ans Licht, in denen die neuen Gesetze unmenschliche Folgen hätten.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Der neue Appetit auf psychedelische Pilze

Wende in der Drogenpolitik: Die US-Stadt Denver hat entschieden, Psilocybin-Pilze zu entkriminalisieren. Zu den Fürsprechern zählen Psychologen, die sich von den »Magic Mushrooms« ungewöhnliche Heileffekte versprechen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Sei fair zu deiner Maus

Weil in Computerzubehör oft viel Kinderarbeit steckt, stellt eine bayerische Geografin, die ursprünglich keine IT-Kenntnisse hatte, nachhaltige Mäuse her. Statt mit ihrer Firma weiter zu wachsen, hat sie aber ein ganz anderes Ziel.

Von Michaela Haas

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Reise

Die Waffen der Frau

Beinahe hätte unsere Autorin ihren Flug zur eigenen Hochzeit verpasst – und das nur wegen ihres Make-ups. Welche Sprengkraft das birgt, wurde ihr nämlich erst klar, als sie bei einer Sicherheitskontrolle am Flughafen unangenehm auffiel.

Von Kerstin Greiner

Musik

»Ich bin nicht Musiker geworden, um ein seelisches Defizit zu kompensieren«

Sven Regener, Sänger der Band Element of Crime und Best­sellerautor, über Rampensau-Gefühle, seine kommunistische Vergangenheit – und den Grund, warum er seit mehr als 20 Jahren nicht mehr so richtig betrunken war.

Interview: Sven Michaelsen

Glaube und Religion

Unter Heiden

Unser Autor ist katholisch. Früher war das kein Problem – aber heute wird er dafür ausgelacht und kritisiert.

Von Tobias Haberl

Das Beste aus aller Welt

Meine Karstadt-Karriere

Die Kaufhaus-Kette schließt bald einen Großteil ihrer Filialen. Für unseren Kolumnisten ein Anlass, auf sein Wirken als Hosenverkäufer und damit verbundene Albträume zurückzublicken.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Probier doch mal

Fluffiger Ostertraum

In die Potiza, den traditionellen slowenischen Osterkuchen, kommen viel Hefe, frisch gemahlene Walnüsse und ein ordentlicher Schuss Rum. Zitrone, Zimt und eine karamellisierte Zuckerkruste sorgen für den Feinschliff.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 13

Mein Gott

Unser Autor ist religiös. Die Menschen um ihn herum sind es eher nicht. Kaum zu glauben, meint er, was die sich entgehen lassen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum