Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Rezept-Sammlung

Bohnen, Linsen, (Kicher-)Erbsen & Co.: Unsere besten Rezepte für Hülsenfrüchte

Sie sind köstlich, voller Eiweiß und versorgen uns mit Vitaminen, Magnesium, Kalium, Eisen und Zink: Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und (Kicher-)Erbsen sind ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Nahrung. Stöbern Sie in unseren Rezepten für die gesunden Sattmacher. (Foto: Reinhard Hunger; Foodstyling: Christoph Himmel)

Probier doch mal

Hummus-Originalrezept

Lange dachte unser Kochkolumnist, er hätte das perfekte Rezept für das Kichererbsen-Püree bereits gefunden. Dann reiste er nach Jerusalem.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Linsencurry mit Paprika und Papaya

Mit fruchtig-frischer Note und Extra-Portion Vitamin C: dieser Linseneintopf mit Paprika, Papaya, Kokosmilch und Basilikum.

Von Christian Jürgens

Probier doch mal

Linsenpfannkuchen mit Orangen-Fenchel-Salat und Burrata

Gesundes Comfortfood: knusprig-warme Linsen-Pfannkuchen mit frischem Orangen-Fenchel-Salat, Burrata, Granatapfelkernen und Pistazien – oder in der süßen Variante mit Apfelmus.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Bunte Bällchen

Neben Kichererbsen wandern in die Falafel unseres Kochkolumnisten noch grüne Erbsen und rote sowie gelbe Linsen. Von einer Hülsenfrucht rät er aber eindringlich ab: Vorsicht Vergiftungsgefahr!

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Heißer Winter-Hummus mit Würzgemüse

Dass Hummus auch heiß gut schmeckt, beweist unser Kochkolumnist, indem er die Kichererbsencreme erhitzt, mit mariniertem Gemüse paart und das Ganze mit dem frisch-säuerlichen Gewürz Sumach bestreut.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Ein Steak aus dem Garten

Der Hauptdarsteller eines Gerichts muss nicht immer vom Tier stammen. Das beweist unser Kochkolumnist mit seinem glasierten Butternut-Kürbis-Steak, das mit cremigem Spinat und knusprig gebackenen Zwiebelblättern in Szene setzt.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Orangen-Linsen-Carpaccio mit Algen-Creme

Inspiration fürs Weihnachtsmenü gesucht? Dann sind Sie hier goldrichtig. Unser Kochkolumnist rät zu erfrischend winterlichem Orangen-Carpaccio mit Linsen und Algencreme als festliche Vorspeise.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Gratinierte Kartoffeln mit Pesto-Bohnen

Pesto und Bohnen? Ja, die passen bestens zueinander. Kombiniert mit aufgefächerten Kartoffeln erhält man ein so überraschendes wie befriedigendes Gemüsegericht –schmeckt wie frisch aus dem Garten.

Von Stephan Hentschel

Das Kochquartett

Erbsensuppe mit Cappelletti

Dieses saisonale Gericht mit Platterbsen, Kartoffeln und frischem Rosmarin wird von unserer Kolumnistin Maria Luisa Scolastra zu neuem Leben erweckt.

Von Maria Luisa Scolastra

Probier doch mal

Panisses – Provencalische Kichererbsenstifte

Um Panisses ist unser Food-Kolumnist lange herumgeschlichen – das Originalrezept für Kichererbsenstifte war ihm zu fettig, das Frittieren zu energiefressend. Mit einer kleinen Abwandlung sind sie ihm nun gelungen – außen knusprig und innen saftig.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Linguine mit Zitronensauce und Feenstaub

Hans Gerlach verschmäht Anis-Schnaps, liebt aber den blumigen Duft der Blüten. Weil sich für ihn das Aroma sowieso schöner entfaltet, wenn Olivenöl, Parmesan oder Butter mit im Spiel sind, kocht er eine sommerliche Carbonara-Variante mit dem »Feenstaub« aus Fenchelblüten.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Hummus mit japanischem Einschlag

Das würzige Kichererbsenmus ist ein moderner Klassiker – und der ideale Begleiter für sommerliche Grillfeste. Aber so wie in diesem Rezept haben Sie Hummus vermutlich noch nie gegessen.

Von Tohru Nakamura

Das Kochquartett

Knackiger Erbsensalat mit Kräutern

So frisch wie in diesem leichten grünen Salat mit Tomaten und Schalotten haben Erbsen schon lange nicht mehr geschmeckt.

Von Stephan Hentschel

Probier doch mal

Nudelsuppenrisotto mit Erbsen und Erbsenschoten

In diesem Nudelrisotto finden Erbsen und Orecchiette ihren Weg in den Kochtopf und auf den Teller. Dabei rettet unser Autor die Erbsenschoten vor der Tonne, indem er sie als aromatische Brühe auskocht – und das Risotto darin badet.

Hans Gerlach

Das Kochquartett

Kabeljau mit Favabohnen

Der Favabohne wird eine luststeigernde Wirkung nachgesagt. Aber auch geschmacklich macht die leicht bittere Hülsenfrucht viel her – etwa in Kombination mit mild-süßlichem Fisch.

Von Maria Luisa Scolastra

Probier doch mal

Bio-Lachsforellen-Tataki mit Mairübchen

In diesem Rezept gesellen sich Mairübchen, Radieschen und weiße Bohnen zur Lachsforelle – einem Süßwasserfisch, den man relativ reinen Gewissens essen kann, wie unser Kochkolumnist weiß. Mit seinem Trick befreien Sie den Fisch außerdem ganz leicht von lästigen Gräten.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Linseneintopf schwäbischer Art

Linsen mit Spätzle sind ein schwäbischer Klassiker, der aber auch im Rest der Welt verlässlich gegen Heimweh hilft. Dieses Rezept funktioniert mit Saitenwürstle genauso gut wie mit edlem Lammrücken.

Von Tohru Nakamura

Essen und Trinken

»Gut für den Menschen, gut für den Planeten«

Der Inder Shiv Kumar ist der einflussreichste Linsenzüchter der Welt. Mehr als 50 Sorten hat er bereits entwickelt. Im Interview erklärt er, warum die Welt ein besserer Ort wäre, wenn wir alle mehr Linsen äßen.

Interview: Johannes Waechter

Probier doch mal

Kichererbsen-Curry zum Wohlfühlen

Für dieses Curry mit Gemüse und Pilzen presst unser Kochkolumnist seine Kokosmilch selbst und zeigt Schritt für Schritt, wie man am besten Kokosnüsse knackt. Falls Sie sich revanchieren möchten: Er bräuchte noch eine clevere Verwertungsidee für die Reste.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Linsen-Risotto mit mariniertem Fenchel

Geschmackliche Gegensätze ziehen sich an, weiß unser Kolumnist, und kombiniert sein cremiges Linsenrisotto mit säuerlich mariniertem Fenchel. Perfekt als Abendessen an einem grauen Dienstag im Februar – und an jedem anderen Abend im Jahr.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Gemüsesuppe mit Olio nuovo und geröstetem Brot

Durch das »Olio nuovo« – das erste Olivenöl der Saison – wird eine einfache Wintergemüsesuppe unserer Kochkolumnistin zur Gourmet-Mahlzeit.

Von Maria Luisa Scolastra

Probier doch mal

Weiße-Bohnen-Piccata mit Zitrusfrüchte-Salat

Blutorangen haben jetzt Saison – und sind für unseren Koch ein Geschenk der Götter. Er serviert die kugelrunden Stimmungsaufheller in einem erfrischenden Wintersalat zu knusprigen Bohnen-Fladen. Und verrät, wie man die Zitrusfrüchte direkt von der Plantage kauft.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Kichererbsen-Pfannkuchen mit Gremolata

Fladen aus Kichererbsenmehl sind in Italien ein beliebtes Streetfood. Spitzenkoch Tohru Nakamura gibt den Pfannkuchen, die als »Farinata« oder »Torta di ceci« bekannt sind, einen asiatischen Twist – mit einer saftigen Petersilien-Soja-Ingwer-Gremolata.

Von Tohru Nakamura

Das Kochquartett

Linguine mit grünen Bohnen und Basilikumpesto

Maria Luisa Scolastras Rezept für Linguine mit grünen Bohnen und Basilikumpesto weckt zuverlässig Urlaubs-Erinnerungen. Entscheidend ist, dass man die richtigen Kräuter dafür verwendet.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Rezept

Risi-Bisi-Erbsenrisotto mit Parmesan

Cremig, mit Biss und frischer Note: Für dieses einfache Risotto mit knackigen Tiefkühl-Erbsen braucht man nur eine handvoll Zutaten – deren Aromen sich umso schöner entfalten können.

Von Okka Rohd

Probier doch mal

Ta'amia: ägyptische Bohnen-Falafeln mit Sesamkruste und Dip

Für dieses Rezept lief der Familienchat zwischen Kairo und München kurz heiß. Das Ergebnis: wirklich saftig-knusprig-lockere Ta'amia-Bällchen, die ägyptische Falafel-Variante, die mit Bohnen statt mit Kichererbsen zubereitet wird.

Von Hans Gerlach und Samir Ibrahim

Das Kochquartett

Geröstete Sojamilch

Kein Platz für eine Kuh im Wohnzimmer und ohnehin keine Lust auf Kuhmilch? Dann machen Sie doch einfach Sojamilch. Genau, selber.

Von Tohru Nakamura

Probier doch mal

Selbst gemachte Kichererbsen-Miso-Paste

Viele kochen inzwischen mit der japanischen Würzpaste Miso. Sie selbst zu machen, ist aber noch nicht weit verbreitet. Mit diesem Rezept unseres Kochkolumnisten geht es ganz leicht, man braucht nur viiieeel Geduld.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Gebratene Kichererbsen-Polenta mit rauchiger Zitronensauce

Wenn wir weniger Tiere mästen, schlachten, essen wollen, dann sollten wir unbedingt mehr Hülsenfrüchte kochen. Wie wäre es etwa mit gebratener Kichererbsen-Polenta mit rauchiger Zitronensauce?

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Bohnen-Gemüse-Eintopf mit Poulardenbrust und Bulgur

Bulgur verleiht diesem befriedigenden Rundumgericht aus dicken Bohnen mit Zucchini, Tomate und Sellerie eine nussige Note. Ein Klecks Sauerrahm sorgt für einen frischen Kontrast.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Entenbrust mit Linsen und karamellisierten Orangen

Linsen isst man in Italien traditionell in der Silvesternacht, weil sie angeblich Glück bringen. In Kombination mit Entenbrust und karamellisierten Orangen wird ein feines »Dinner for two« daraus.

Von Maria Luisa Scolastra

Probier doch mal

Spätzle mit Linsen, Lauch und Spinat

Wie könnte das Weihnachtsmenü in diesem außergewöhnlichen Jahr aussehen? Unser Kochkolumnist Hans Gerlach überlegt sehr lange unter Berücksichtigung der Weltlage und entscheidet sich dann für: Spätzle. Aus guten Gründen.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Bohnensuppe mit Dinkelkörnern Parmesan und Salbei

Auf der toskanischen Insel Elba lernte unser Kochkolumnist diese einfache Suppe aus pürierten Bohnen mit Dinkel kennen, mit der man nicht nur sich selbst etwas Gutes tun kann, sondern auch dem Rest der Welt.

Von Hans Gerlach

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie erwachsen fühlen Sie sich, Lisa Wagner?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre schlimmste Modesünde, die Lage der Nation und wie es sich anfühlt, Beate Zschäpe zu spielen.

Fotos: Frank Bauer

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Warum Backen Typsache ist

405, 1050 oder 1370? Das Zahlenwirrwarr bei Mehlsorten ist groß. Doch was bedeuten sie eigentlich und mit welchem Mehl werden Mürbe-, Biskuit- oder Hefeteig perfekt? Eine Konditor-Weltmeisterin, ein Bäcker und eine Müllerin erklären, worauf es ankommt.

Von Maria Sprenger

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum