Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Meer

Das Beste aus aller Welt

Der Ozean schlägt zurück

Ein riesiger Teppich aus stinkendem Seetang bewegt sich auf die Küste Floridas zu. Ist das etwa der gefürchtete Moment, von dem an die Natur sich ihre Zerstörung nicht mehr gefallen lässt?

Von Axel Hacke

Getränkemarkt

Der Geschmack des Meeres

Salzwasser schmeckt fürchterlich. Trotzdem bleibt das Meer ein Ort der kleinen Wunder, den man mit allen Sinnen erleben kann.

Von Lara Fritzsche

Wissen

Ein verborgener Schatz im Ozean

Am Meeresboden ruhen Roh­stoffe, die Bergbau­firmen schürfen möchten. Ihr Abbau würde das größte Ökosystem der Welt schwer stören. Geht die Menschheit Risiken ein, die noch nicht einzuschätzen sind?

Von Roland Schulz

Das Beste aus aller Welt

Rätsel am Meeresgrund

Im arktischen Eismeer sind Milliarden Schneekrabben verschwunden. Aber wie immer, wenn Dinge plötzlich nicht mehr da sind, stellt sich die Frage: Sind sie ­wirklich ­weg, oder hat jemand sie nur schlecht auf­geräumt?

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Die Hüftstemmer

Kein Handy, kein Geldbeutel, keine Hosentaschen – wer am Strand stehend das Geschehen beobachtet, hat eine Entscheidung zu treffen: Wohin mit den Händen?

Von Gabriela Herpell

Hotel Europa

Wo alle bekommen, was sie brauchen

Der historische Gutshof »Gut Damp« auf der Ostsee-Halbinsel Schwansen hat Stil – und ein großes Herz für Kinder.

Von Kerstin Bognár

Natur

Dem Meer entrissen

Der Oktopus ist ­intelligent, eigensinnig – und vollkommen anders als der Mensch. So wie es aussieht, wird das geheimnisvolle Geschöpf aber bald den gleichen Zweck erfüllen wie so viele Tiere vor ihm: Rohstoff zu sein für die industrielle Massenproduktion von Fleisch.

Von Svenja Beller

Die Lösung für alles

Die Korallenärztin

Korallenriffe sind sehr wichtig für die Meere und leider stark bedroht. Eine brasilianische Meeresbiologin hat nun die erste Arznei für gefährdete Korallen entwickelt – mit einer Methode, die an Joghurt erinnert.

Von Michaela Haas

Hotel Europa

Ein Haus am Meer

Vom »Panoramahaus« auf der Ostseeinsel Usedom geht man in zehn Minuten zum Strand. Was die Unterkunft zu etwas ganz Besonderem macht: das Licht, das vom Garten durch die riesigen Fenster scheint.

Von Mareike Nieberding

Sagen Sie jetzt nichts

Werden Sie noch seekrank?

Der Segler Boris Herrmann im Interview ohne Worte über die wichtigste Lektion seines Vaters, seinen Draht zu Greta Thunberg und die Frage, was einen Abenteurer ausmacht.

Die Lösung für alles

Wie kommt der Müll aus dem Wasser?

Mit Müllsammelbooten und anderen innovativen Ideen kämpft eine Aachener Organisation gegen verschmutzte Flüsse und Seen. Ziel ist nicht nur, den Abfall herauszufischen – sondern auch zu ermitteln, wo er herkommt, wie er zusammengesetzt ist und welche Firmen die Hauptverschmutzer sind.

Von Michaela Haas

Gewinnen

Rettet die Riffe!

Die Korallenriffe sterben – davon erzählt en passant der Familienstreifen »Shorty und das Geheimnis des Zauberriffs«. Zum Kinostart verlosen wir drei Rucksack-Sets von »Got Bag« aus recyceltem Meeresplastik.

Reise

Endlich gestrandet

Die nächste Welle macht wieder Spaß: Warum der Strand genau der ­richtige Ort ist, um die Normalität nach der Pandemie wiederzufinden.

Von Patrick Bauer

Die Lösung für alles

»Die Wale brauchen uns Menschen nicht, wir brauchen die Wale«

Unter anderem für die Bekämpfung der Klimaerwärmung. Asha de Vos aus Sri Lanka gilt als Pionierin der Blauwalforschung. Im Interview erklärt sie, warum wir vor allem ohne den Kot der riesigen Meerestiere nicht überleben können.

Interview: Michaela Haas

Halb so wild: die Tierkolumne

Der Hintern des Barrakuda

Beim Tauchgang im Roten Meer ist Uli Kunz zuerst enttäuscht, als sich der Barrakuda nicht von vorne fotografieren lässt. Doch dann erkennt er plötzlich, wieso das dem Wesen des Tieres entspricht – und wie unbedeutend ein kleiner Taucher im großen Ozean ist.

Protokoll: Jürgen Teipel

Die Lösung für alles

»Ich bekam eine Antwort, die völliger Müll war«

Die zehnjährige Skye Neville aus Wales war genervt vom Plastikramsch, der Kinderzeitschriften beiliegt. Also startete sie eine Kampagne dagegen – und erreichte trotz einiger Widerstände in kurzer Zeit Erstaunliches.

Interview: Michaela Haas

Halb so wild: die Tierkolumne

Der Pinguin, der immer nieste

Ein völlig entkräfteter Pinguin landet in einer chilenischen Forschungsstation. Eine junge Doktorandin nimmt sich seiner an, pflegt ihn monatelang und lernt den intelligenten Vogel dabei so gut kennen, dass sie sogar mit ihm kommunizieren kann.

Protokoll: Jürgen Teipel

Die Lösung für alles

Wie Hefepilze Haie retten könnten

Millionen Haie sterben jedes Jahr, weil ihre Leber einen gefragten Stoff enthält, der für Kosmetika und Impfungen verwendet wird. Doch nun gibt es neue Ideen zum Schutz der Tiere.

Von Michaela Haas

Kunst

Das ist leider kein Stein

Beim Spaziergang am Meer finden sich immer öfter zauberhafte Gebilde – doch dass es sie gibt, ist ein sehr schlechtes Zeichen.

Von Marc Baumann

Die Lösung für alles

Es werde Licht

Zwischen all den Problemen der Corona-Pandemie gehen gute Nachrichten leicht unter. Unsere Lösungskolumnistin über vier ganz unterschiedliche Neuigkeiten, die ihr Hoffnung machen.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

»Wir können nicht sagen, das wird schon alles gut gehen«

Wie können sich Städte und Küstenregionen gegen den Anstieg des Meeresspiegels wappnen? Die US-Professorin Kristina Hill erklärt, weshalb Dämme keine gute Lösung sind, warum die Holländer Sandberge ins Meer kippen und was man in Hamburg besser macht als in New York.

Interview: Michaela Haas

Hotel Europa

Erste Reihe

Mehr Meerblick als im »Haus am Meer« auf Norderney geht kaum.

Von Kathrin Hollmer

Der Fall meines Lebens

»Plötzlich trieb ich mitten in der dunklen Nordsee«

Dieter Steffens ist seit 45 Jahren Seemann und war lange Zeit Seenotretter in der Nordsee. Während eines Einsatzes bei einem nächtlichen Sommersturm wurde er selbst zum Seenotfall.

Interview: Simon Sales Prado

Das Beste aus aller Welt

Aufruf zur Weltumschwimmung

Es gibt die unglaublichsten Rekorde - bloß einen ganz wichtigen, findet unser Kolumnist, hat noch niemand zustande gebracht. Warum bloß?

Von Axel Hacke

Reise

»Ein paar Fische müssen schließlich überleben«

Thailand ist bei Touristen so beliebt, dass viele schöne Orte unter dem Ansturm zerstört werden könnten. Der Meeresbiologe Thon Thamrongnawasawat über gesellige Chinesen, Speedboote und die Entscheidung, Traumstrände zu schließen, um sie zu retten.

Interview: Christoph Cadenbach

Halb so wild: die Tierkolumne

Leben oder sterben lassen?

Im trüben Wasser eines Hafenbeckens findet ein Forscher eine seltene Meeresschnecke, die er gerne konservieren möchte. Doch dann schafft es das unförmige Tier, sein Herz zu erwärmen.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Wie Delfine Menschen erforschen

Im Wasser vor Irland staunte der Tierfilmer Roland Gockel darüber, wie neugierig, charmant und humorvoll Delfine auf Taucher reagieren – bis hin zum Versuch eines Delfin-Weibchens, sich ein schickes menschliches Kleidungsstück überzuziehen.

Protokoll: Jürgen Teipel

Hotel Europa

Meer geht nicht

Das »Noah Surf House« in Portugal hat zwar ein Erwachsener gebaut - doch im Inneren muss er Kind geblieben sein: Es gibt einen hotel­eigenen Surfbrett- und Skateboard-Verleih, hausgemachtes Eis am Stiel und in manchen Zimmern hängt ein Boxsack von der Decke.

Von Marc Baumann

Die Lösung für alles

Forschungsgruppe Wale

Mexikanische Fischer haben einen Weg gefunden, ihre leer gefischten Riffs und Lagunen wiederzubeleben. Zu Hilfe kamen ihnen dabei die Grauwale.

Von Michaela Haas

Kosmos

Meereskunde

Respekt für die Mollusken, fordert unser Kolumnist diese Woche.

Von Max Scharnigg

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Viel Lärm um nichts

Seit Wochen wird laut über »Quiet Luxury« diskutiert. Unsere Stilkolumnistin findet: Wenn sich jetzt selbst Kylie Jenner betont »leise« anzieht, dann ist der Trend mehr nur still, sondern mausetot.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie da? Der Soziologe Robert Gugutzer über die Sucht nach schöneren Körpern, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview: Astrid Wenz

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen«

Unsicherheit gilt als Nachteil beim Dating. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht – und Schüchternheit überwinden kann, um den richtigen Menschen zu finden.

Interview: Ines Schipperges

Reise

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten? Über die geheimnisvolle Angewohnheit, noch eine Kleinigkeit hinzuzufügen.

Text: Till Raether, Sammlung: Alberto Vieceli

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Wie reagieren Sie, wenn jemand nach Ihrer Herkunft fragt, Tupoka Ogette?

Die Autorin und Antirassismustrainerin im Interview ohne Worte über Diskriminierungserfahrungen, Privilegien und Flugangst.

Fotos: Paulina Hildesheim

Das Kochquartett

Crostini aus dem Gemüsegarten

Wenn die Tomaten schön reif und aromatisch sind, kann bei diesem einfach-eleganten Brotauflauf nichts schiefgehen.

Von Caroline Authenriet

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum