Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Bundestagswahl

Das Beste aus aller Welt

Das Lieblingswort von Olaf Scholz

Unser Kolumnist hat Olaf Scholz genau zugehört und dabei ein Wort entdeckt, das der Kandidat besonders gerne verwendet – und das viel über ihn, seine politischen Ambitionen und die Gemütslage unserer Zeit aussagt.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Zehn Stunden in der Wahlkabine

Wen soll man bloß am Sonntag wählen? Und wie lange darf man im Zweifelsfall grübelnd vor dem Stimmzettel hocken? Über das Problem der Entscheidungs­findung im Politischen und im Privaten.

Von Axel Hacke

Politik

»Das war ein Eins-A-Gefühl, als ich den Brief weggeschickt habe!«

Jan Bernhardt hat Trisomie 21 und darf am Sonntag zum ersten Mal wählen – so wie mehr als 80.000 volljährige Menschen mit Behinderung. Hier erzählen er und seine Schwester und Wahlassistentin Sophie, wie sie diese Premiere erleben.

Protokoll: Ines Schipperges

Das Beste aus aller Welt

Die Verkörperlichung der Macht

Wenn sich Politikerinnen und Politiker dem Wahlvolk präsentieren, kommt es auch auf ihre Körpersprache an. Aber was haben die Auftritte von Baerbock, Laschet und Scholz mit Goethe zu tun?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Was mein ist, ist fein

Untersuchungen zeigen: Menschen brennen eher für eine Sache, wenn diese ihnen als ihr Eigentum verkauft wird. Nun fragt sich unser Kolumnist, ob sich mit diesem Wissen womöglich sogar die Impfquote erhöhen ließe?

Von Axel Hacke

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, das Land sein zu wollen, das in uns steckt?

Die Deutschen denken progressiver und sind weltoffener, als die Regierung uns oft glauben lässt: Sie zeigen Solidarität, Hilfsbereitschaft und Akzeptanz von Diversität, beobachtet unsere Kolumnistin. Doch um diese Werte auch leben zu können, bräuchte es endlich die passende Politik.

Von Teresa Bücker

Sagen Sie jetzt nichts

MIt welchen Blick gucken Sie morgens in den Spiegel?

Der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz im Interview ohne Worte über das Hamburger Lebensgefühl, den Abschied von Angela Merkel und die Pose, mit der er in die Geschichte dieser Serie eingehen will.

Sagen Sie jetzt nichts

Was für ein Politiker sind Sie, Helge Braun?

Der Kanzleramtschef im Interview ohne Worte über Bier, Basketball, seine Frau, die Zeit nach Angela Merkel und die Frage, wie er den neuen Kanzler oder die neue Kanzlerin begrüßen wird.

Fotos: Paulina Hildesheim

Sagen Sie jetzt nichts

Was wollten Sie früher werden, Lars Klingbeil?

Der SPD-Generalsekretär im Interview ohne Worte über Haarausfall, Neid auf die Grünen, den Abschied von Angela Merkel und sein Augenbrauen-Piercing.

Gute Frage

Politische Mülltrennung

Vor Wahlen ist das Treppenhaus auf einmal voller Werbezettel der verschiedenen Parteien. Darf man die Flyer jener Parteien wegschmeißen, die man ablehnt, selbst wenn die Werbung andere Mieter interessieren könnte?

Von Johanna Adorján

Willkommen bei mir

Wie unsere Gesellschaft bunter und gerechter wird

Wenn das Wahlalter auf Bundesebene von 18 auf 16 gesenkt würde, könnte sich vieles automatisch zum Besseren wenden. Unsere Kolumnistin erzählt von ihrer Vision – in der alle Menschen mitgedacht und wertgeschätzt werden.

Von Ciani-Sophia Hoeder

Politik

»Hallo, was ist Ihnen im Leben wichtig?«

Über 1500 Gespräche hat der Verein »Denkende Gesellschaft« geführt, um bei den Bürgern Interesse für Politik zu wecken. Im Interview erklärt Mitgründerin Maithu Bui, wie das abläuft und was man dabei über Deutschland erfährt.

Interview: Karoline Amon

Das Beste aus aller Welt

Die Lieblingsbuchstaben der Schozialdemokraten

Schulz, Schröder, Scharping, Schmidt, von Schteinmeier und Schteinbrück ganz zu schweigen - warum vertraut die SPD auffällig oft auf Kandidaten mit einem »Sch« im Namen? Und welchen Einfluss hat die Länge des Namens auf den Wahlausgang?

Die Gewissensfrage

Das Kreuz mit Merkel und Seehofer

Man möchte Angela Merkel unterstützen, wohnt aber in Bayern und mag die CSU nicht. Soll man die Christsozialen dann trotzdem wählen?

Leben und Gesellschaft

Wie ist das Leben in Merkelland?

Familie Halak musste aus Syrien fliehen und lebt nun in Angela Merkels Wahlkreis in Stralsund. Unser Autor hat sie in den Anfangsmonaten ihres neuen Lebens begleitet. Schnell zeigte sich: Wer hier ankommen möchte, muss mit Rückschlägen umgehen können.

Von Patrick Bauer

Neue Fotografie

»In Wahllokalen sieht man, was typisch Deutsch ist«

Mülleimer als Wahlurnen, schummriges Kneipenlicht hinter den Kabinen: Die Fotografen Ansgar Dlugos und Manuel Kaufmann haben die Skurrilität von Wahllokalen in Bildern festgehalten.

Politik

»Eigentlich sind die friedlichen Zeiten vorbei«

Wir haben Politiker der sechs größten Parteien Fragen stellen und Erstwähler darauf antworten lassen. Heraus kam ein Stimmungsbild der jungen Generation in Deutschland, die so vielfältig wie engagiert ist.

InstaKram

Foto-Duell ums Kanzleramt

370 000 Follower hat Angela Merkel auf Instagram, Martin Schulz 20 000. Die reine Followerzahl macht keinen Kanzler (sonst würde Bibi Heinicke die Wahl gewinnen), doch der Vergleich lohnt sich. Wir lassen die Accounts der Kandidaten gegeneinander antreten: zum Instagram-Kanzler-Duell.

Politik

Noch mehr erste Stimmen zur Wahl

Wir haben die Spitzenkandidaten der wichtigsten Parteien gebeten, aufzuschreiben, was sie von Erstwählern wissen wollen – und junge Menschen antworten lassen. Hier können Sie die Antworten der Erstwähler lesen, die im Heft leider keinen Platz mehr fanden – darunter Popsänger Lukas Rieger und Schauspielerin Mercedes Müller.

Politik

Die Qual der Wahl

Die Kampagnen für die Bundestagswahl sind mal wieder zum Gähnen. Deswegen haben wir acht Künstlerinnen und Künstler gebeten, ihr persönliches Wahlplakat zu entwerfen.

Das Beste aus aller Welt

Wiederauferstehung in Würselen

Was genau ist denn nun der Schulz-Effekt? Axel Hacke versucht sich an einer Definition und stellt fest: Der Kanzlerkandidat der SPD hat einiges mit der Laotischen Felsenratte gemein.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Katarina Barley

Die SPD-Politikerin Katarina Barley im Interview ohne Worte über Martin Schulz, Cabriofahrten und ihre frühere Persönlichkeit.

Politik

Erst links, dann rechts

Noch ein Jahr bis zur Bundestagswahl - aber unser Autor macht sich jetzt schon Sorgen: Sein Leben lang hat er SPD gewählt. Jetzt überlegt er, erstmalig für Angela Merkel zu stimmen, weil er ihre Flüchtlingspolitik für richtig hält. Ein Dilemma.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Adieu, Demokratie! Willkommen in der Problematur! Beim Blick auf die Koalitionsverhandlungen bemerkt Axel Hacke, dass in Deutschland längst ein neues politisches System eingeführt wurde.

Politik

Volksbegehren

Die Satiregruppe Die PARTEI hat im Internet um Slogans für eine Kundgebung gebeten. Das Ergebnis: politische Forderungen zwischen Fein- und Irrsinn. Eine Auswahl.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Was kann es Schöneres geben, als an einem Sonntag in einer kleinen Kabine zu stehen und zu wählen? Nichts! Außer man hat das Glück, wie unser Kolumnist, an gleich zwei Sonntagen hintereinander wählen zu dürfen.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Peer Steinbrück

Ein Foto-Interview ohne Worte, in dem der SPD-Kanzlerkandidat nichts sagt und doch alles verrät: über nicht so nette Spitznamen, Angela Merkels Krisenmanagement und das Geheimnis seiner glücklichen Ehe.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Während CDU und CSU weiter über die Pkw-Maut diskutieren, denkt unser Autor in ganz anderen Dimensionen: Warum nicht gleich Eintritt für das ganze Land verlangen?

Stil leben

Farbe bekennen

Die Bundestagswahl am 22. September ist geheim, aber für welche Partei man sein Kreuzchen macht, ist bei genauem Hinsehen trotzdem zu erkennen. Hier die Koalitionsmöglichkeiten der Saison.

Politik

Wir hätten da mal ein paar Fragen

Kurz vor Ende der Legislaturperiode haben wir allen 620 Abgeordneten der Fraktionen des Deutschen Bundestages einen Fragebogen zugeschickt. Darin baten wir sie, Geheimes zu verraten, Persönliches preiszugeben und Peinliches zu gestehen. 289 haben uns geantwortet.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Mode

Eine Liebeserklärung an den Sonnenhut

Zum Sommer gehört der Sonnenhut, aber den perfekten zu finden, ist verdammt schwierig. Nach jahrelanger Suche ist es unserer Autorin nun endlich gelungen.

Von Kerstin Greiner

Hotel Europa

Urlaub in Kalama-hä?

Im Süden Griechenlands liegt ein Urlaubsort, den viele höchstens wegen der von dort stammenden Oliven kennen. Dabei hat Kalamata noch viel mehr zu bieten: üppige Süßspeisen, redselige Flaneure – und das tolle »Kalamata Art Hotel«.

Von Susanne Schneider

Das Beste aus aller Welt

Made in Rußland

Nicht nur auf russisches Öl und Gas sind wir in Deutschland angewiesen – auch ein dritter, selten besprochener Stoff unterliegt Putins Kontrolle. Ein Stoff, so wichtig, dass sogar das Überleben dieser Kolumne davon abhängt.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was haben Ihre Kinder Ihnen beigebracht?

Der Rammstein-Keyboarder Flake im Interview ohne Worte über Schüchternheit, das Gefühl, mit der Band auf der Bühne zu stehen, und die Frage, was er nach Auftritten als Erstes macht.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Singen ist eine Transformation von Schmerz in Musik«

Ihre Lieder sind laut und intim, und »sie wissen mehr über mich als ich selbst«, sagt Florence Welch. Ein Gespräch über die Grenzen der Selbst­entblößung und die Sehnsucht, unter Wasser zu atmen.

Interview: Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 20

Lebenslänglich

Der Mörder Kurt Knickmeier ist seit 36 Jahren im Gefängnis und weiß nicht, ob er es je verlassen wird. Deshalb kämpft er vor Gericht um das Recht auf assistierten Suizid. Muss der Staat dabei helfen zu sterben?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt