Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Kleidung

Mode

So bleibt die Lieblingskleidung lange schön

Damit man möglichst lange etwas von seiner liebsten Bluse oder Hose hat, sollte man pfleglich mit ihnen umgehen. Die Schneiderin Dorothée Warning erklärt, wie man kaputte Stücke retten kann, was gegen Motten hilft und wie man zu enge Klamotten wieder passend macht.

Interview: Maria Hunstig

Kosmos

Szenenwechsel

Mode ist merkwürdig, reißt sie doch bestimmte Kleidungsstücke völlig aus ihrem Kontext. Verkleiden wir uns nicht alle im Alltag?

Von Max Scharnigg

Leben und Gesellschaft

Das Wollsocken-Dilemma

Dass sie von all ihrem Kram in Wahrheit nur wenig brauchen, verdrängen viele Menschen gern. Auch unser Autor. Aber wenn die handgestrickten Socken bereits aus dem Kleiderschrank quellen, geht das nicht mehr. Was tun?

Von Johannes Waechter

Gesundheit

Wie ungesund ist unsere Kleidung?

Und sollten wir sie vor dem ersten Tragen waschen, um unsere Haut zu schützen? Im Interview erklärt Textilforscher Kai Nebel, auf welche Siegel man achten sollte, ob Farbstoffe krebserregend sind und warum es reicht, die Hälfte der angegebenen Waschmittelportion zu verwenden.

Interview: Silke Wichert

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Spritzenwäsche

Marc Jacobs, Dolly Parton und zahlreiche Social-Media-Nutzer*innen machen es vor: Der Impftermin ist die perfekte Gelegenheit, sich endlich mal wieder richtig aufzubrezeln.

Von Maria Hunstig

Kosmos

Partnertausch

Zwischen Kleiderschränken herrschen unerforschte Kräfte und schwer kontrollierbare Migrationsrouten.

Von Max Scharnigg

Mode

Mehr Stoff für die Mitte, bitte

Warum werden Oberteile mit aufsteigender Konfektionsgröße immer breiter, aber kaum länger?

Von Alena Schröder

Leben und Gesellschaft

An die Wäsche

Ein BH, der nicht drückt, nicht einschneidet, nicht zwickt? Zu Besuch bei der Ingenieurin Fiona Fairhurst, die das scheinbar Unmögliche möglich machen will.

Von Roland Schulz

Kosmos

Warnhinweis

Seit in Frankreich die Gelbwesten demonstrieren, ist bei Kleidungsstücken dieser Farbe Vorsicht geboten. Das gilt auch für Kampfradler.

Von Max Scharnigg

Mode

Darf's ein bisschen sehr viel mehr sein?

Mode neigt oft zur Übertreibung, doch jetzt kommt Camp, ein Trend, der das hemmungslose »Zuviel des Guten« zelebriert und ideal zum Zeitalter der Inszenierung passt.

Von Silke Wichert

Mode

Fetzen, sechs!

Warum, fragt sich unsere Autorin, kauft sie im Urlaub so oft Kleidung, die sie zu Hause nie wieder trägt?

Von Annabel Dillig

Abschiedskolumne

Wenn muffig plötzlich cool wird

Mit gebrauchten Klamotten protestierte unsere Autorin gegen das Konsumdiktat der Modeindustrie. Doch nun hält auch in der Secondhand-Welt der Kapitalismus Einzug - und es bleibt ihr nur ein Einkaufsort, der davon nicht betroffen ist.

Mode

Der rasende Designer

Paul Smith wollte einst Radrennfahrer werden. Das Radeln liebt er immer noch. Bei einer gemeinsamen Tour durch London wunderte unser Autor sich allerdings über den Fahrstil des Modedesigners.

Die Gewissensfrage

Gift im Strampelanzug

Darf man geschenkte Kinderkleidung weitergeben, die das eigene Kind aus ethischen Gründen nicht tragen soll?

Leben und Gesellschaft

Echt alt! Echt?

Läuft ja wie gehobelt: Neue Möbel, die so tun, als seien sie schon uralt, sind der Renner. Aber warum eigentlich? Sieben Fragen an einen eigenartigen Trend.

Design & Wohnen

Ein Stuhl für alle Fälle

In jedem Schlafzimmer steht ein Stuhl, auf dem sich Klamotten stapeln. Aber mit Chaos hat das nichts zu tun. Warum der Ablagestuhl eines der wichtigsten Möbelstücke ist.

Mode

Gegensätze ziehen uns an

Was tragen Designer eigentlich selbst? Nicht ganz das, was sie über den Laufsteg schicken.

Familie

Gestepptes Kind

Mit seiner Kleidung kann man seiner Mutter so einiges sagen - auch noch als Erwachsene.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Unsere Leserin findet Kindermützen mit Tierohren albern. Nun trägt ihre Nichte eine Mütze, die ihren Kopf wie eine Erdbeere aussehen lässt. Dürfen Eltern ihre Kinder verkleiden, weil sie es niedlich finden?

Aus dem Magazin

In jeder Beziehung (IV) - Kleider machen Leute

Bitte nicht das Interesse an der Oberfläche als oberflächlich abtun: Sie bietet alles, was wir wissen müssen.

Neues auf der Startseite

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Das Kochquartett

Knack den Sommer

So frisch wie in diesem leichten grünen Salat mit Tomaten und Schalotten haben Erbsen schon lange nicht mehr geschmeckt.

Von Stephan Hentschel

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Hotel Europa

Gut unterhalten

Über 650 Jahre alt ist das »Merchant’s House« in Tallinn, Estland. Ebenso viel wie die Mauern hat der Hotelier zu erzählen, der das Gebäude einst erwarb, als es nicht einmal ein Dach hatte.

Von Lars Reichardt

Gute Frage

Wenn eine private Feier Eintritt kostet

Eine Leserin wird auf eine Party eingeladen und vom Gastgeber gebeten, sich an den Kosten zu beteiligen. Nur doof, dass sie kaum etwas konsumieren wird. Soll sie es ansprechen?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt