Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Natur

Wohnen und Design

Sammelbewegung

Bienen sind ungeheuer nützlich – und haben es in der Natur immer schwerer. Wir haben fünf Künstlerinnen, Künstler und Kreative gebeten, exklusive Bienen­stöcke zu gestalten, die wir an Sie verlosen. Die Erlöse spenden wir für einen guten Zweck.

Das Beste aus aller Welt

Der Ozean schlägt zurück

Ein riesiger Teppich aus stinkendem Seetang bewegt sich auf die Küste Floridas zu. Ist das etwa der gefürchtete Moment, von dem an die Natur sich ihre Zerstörung nicht mehr gefallen lässt?

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Her mit den guten Nachrichten

Kriege, Krisen, Katastrophen – kann das wirklich alles sein? Unsere Lösungskolumnistin hat am Ende eines schwierigen Jahres die Neuigkeiten zusammengestellt, die ihr Hoffnung machen.

Von Michaela Haas

Getränkemarkt

Die Kraft des Stammes

Birkensaft soll entzündungshemmend, cholesterinsenkend und entgiftend wirken, außerdem Schuppen, Haarausfall, Cellulite und unreiner Haut vorbeugen. Wissenschaftlich bewiesen ist das natürlich nicht – probieren kann man den Naturtrunk trotzdem.

Von Tobias Haberl

Die Lösung für alles

»Wer eher ängstlich ist, profitiert besonders von der Natur«

Viele Studien belegen, dass der Kontakt mit der Natur sich positiv auf die Psyche auswirkt. Im Interview erklärt der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg, warum das so ist und was daraus für Stadtplaner und Stadtbewohner folgt.

Von Michaela Haas

Natur

Dem Meer entrissen

Der Oktopus ist ­intelligent, eigensinnig – und vollkommen anders als der Mensch. So wie es aussieht, wird das geheimnisvolle Geschöpf aber bald den gleichen Zweck erfüllen wie so viele Tiere vor ihm: Rohstoff zu sein für die industrielle Massenproduktion von Fleisch.

Von Svenja Beller

Die Lösung für alles

Der Fluss, der gegen seine Verschmutzung klagt

Eine weltweite Bewegung versucht, für die Natur juristische Rechte zu erstreiten. Unsere Kolumnistin erklärt, wie das bei einem Fluss in Neuseeland gelang – und bei einem See in Florida trickreich verhindert werden könnte.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wieviel ist die Natur wert?

Die US-Professorin Gretchen Daily gilt als einflussreichste Umweltwissenschaftlerin der Gegenwart. Ihre Idee: genau berechnen, welchen Wert die uns umgebende Biosphäre hat. Im Interview erklärt sie, wie das funktioniert und wie sie sogar die chinesische Regierung von ihrem Konzept überzeugen konnte.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

Diese Wildkräuter kann man essen

Löwenzahn, Brennnessel, Nelkenwurz: Nicht alles, was ungewollt im Garten wächst, muss in die Biotonne. Eine Expertin erklärt, welche Wildkräuter dem Boden gut tun – und sogar schmecken.

Von Ingrid Hügenell

Natur

»Pflanzen wollen in eine Pflanzengemeinschaft, das sind soziale Wesen«

Kann man einen lebendigen Garten oder Balkon haben, ohne dass die komplette Freizeit dafür drauf geht? Ja, wenn man die Natur machen lässt, sagt die Permakultur-Expertin und Gartenbauerin Ulrike Windsperger. Sie erklärt, welche Pflanzen sich guttun und welche man lieber voneinander trennt – und welche auch Schatten gut vertragen.

Interview: Ingrid Hügenell

Hotel Europa

Wie ein Bett im Kornfeld

In der Ferienwohnung »Bleibe« schläft man mitten in der Natur. Die zwei Schlafzimmer sind wie kleine Kojen gestaltet und so aufgebockt, dass sie auf der Höhe der Wiesen liegen. Morgens wacht man mit dem Anblick von Blumen auf.

Von Dorothea Wagner

Hotel Europa

In manchen Zimmern sogar mit Stereo-Dolomitenblick

Auf fast 2000 Metern Höhe lässt sich ordentlich Abstand gewinnen von all den Alltagsproblemen. Was man in diesem Hotel auf der Seiser Alm stattdessen findet: Witz, Geschmack und tiefere Bedeutung.

Von Max Scharnigg

Hotel Europa

Alpine Auszeit

Normalerweise liegt die Natur draußen, vor den Türen von Hotels und Gasthäusern. Im »Naturhotel Leitlhof« versucht man, sie ins Haus hineinzuholen.

Von Marc Baumann

Hotel Europa

Eine Hotelanlage so groß wie Monaco

200 Hektar groß ist das Fürstentum am Mittelmeer – wie das Grundstück des Hotels »Vila Vita Pannonia« im Burgenland in Österreich. Genug Platz zum Schwimmen, Tennisspielen, Reiten also. Nur zum Spazierengehen nehmen Sie besser ein Navi mit.

Von Susanne Schneider

Neue Fotografie

»Unvorstellbar, dass eine solche Naturgewalt ein Verfallsdatum hat«

Wie alle Alpengletscher liegt auch der imposante Ghiacciaio dei Forni in Italien im Sterben. Wie sieht das aus, wenn ein Eisriese verschwindet? Der Fotograf Luigi Avantaggiato hat den Prozess mit der Kamera begleitet.

Interview: Marius Buhl

Wohnen und Design

Die wahre Designerin ist die Natur

Aber wie lassen sich Bäume, Steine und Windböen in Möbel übersetzen? Das Stockholmer Designstudio Front versucht es und sieht den schwedischen Wald als Hoffnungsträger in einer beängstigenden Welt. Ein Atelierbesuch.

Von Thomas Bärnthaler

Das Beste aus aller Welt

Drama über dem Pazifik

Manchmal hat man so starken Gegenwind, dass man kaum vorankommt. Das merkte auch eine Pfuhlschnepfe, die von Alaska nach Neuseeland fliegen wollte.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Gute Pilzstellen verraten die wenigsten gerne«

Wann zieht man am besten los zum Pilzesuchen? Und wohin? Was muss man beim Sammeln beachten? Vanessa Braun und Norman Glatzer wissen es: Sie betreiben den Youtube-Kanal Buschfunkistan.

Interview: Amonte Schröder-Jürss

Kunst

Auf dem auf­steigenden Ast

Ein kalifornischer Künstler baut Baumhäuser in Zimmerpflanzen – eine Utopie für zu Hause. Wir zeigen seine schönsten Werke.

Fotos: Jedediah Corwyn Voltz

Natur

Eine Wanze zum Fürchten

Drinnen eine Plage, draußen eine Pest: Seit einigen Jahren breitet sich eine invasive Wanze in Deutschland aus. Das Tier bedroht Pflanzen und steht für eine Zukunft, in der Klima­wandel, Dürre und mobil gewordene Arten das Gesicht der Natur ändern.

Von Roland Schulz

Natur

»Beim Gärtnern kommt man oft mit einfachen und billigen Lösungen weiter«

Gemüse selbst anzubauen ist gut für die Umwelt, die Gesundheit, und es macht auch noch Spaß – wenn man weiß, wie. Die Bloggerin und Buchautorin Silvia Appel verrät im Interview die wichtigsten Tipps für Neugärtner auf Balkon, Garten oder Feld.

Interview: Marc Baumann

Tiere

Zum Greifen nah

Dass die Falknerei als eine besondere Kunst gilt, war unserer Autorin klar. Dass es so kompliziert und hart und wunderschön sein würde, einen Wüstenbussard zu zähmen – das musste sie einfach selbst erleben.

Von Tanja Rest

Kosmos

Laubkunst

Wie würde die Stadt aussehen, wenn nie ein Mensch etwas gegen abgefallene Blätter unternommen hätte?

Von Max Scharnigg

Leben und Gesellschaft

Die Mitte des Lebens

Der Hinterhof unseres Autors war jahrelang eine Oase der Schönheit und Geselligkeit. Jetzt wird er kaputtgemacht. Kann etwas so Großartiges nicht einfach mal bestehen bleiben?

Von Tobias Haberl

Natur

Ab durch die Mitte

Ein Wegenetz kann noch so klug angelegt sein, der Mensch nimmt doch seinen eigenen Kurs. Ein deutscher Wissenschaftler hat das Wesen des Trampelpfads erforscht – und etwa berechnet, wie viel Zeit so eine Abkürzung sparen muss, damit sie sich durchsetzt.

Von Lars Reichardt

Gewinnen

Wald für die Wand

Sie haben keinen Garten, vermissen aber ab und an den Blick ins Grüne? Dann sollten Sie bei diesem Gewinnspiel mitmachen: Wir verlosen ein Designobjekt aus echtem Moos.

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

David Beckham auf Landflucht

»Cottagecore« ist in Coronazeiten zum Trendbegriff geworden – selbst Stars ziehen sich jetzt so an, als würden sie mit den Händen arbeiten. Was steckt hinter den Cordhosen, Filzcardigans und Spazierstöcken?

Von Maria Hunstig

Natur

»Die Zecke ist optimal aufgestellt«

Gut für sie – schlecht für uns. Welche Tricks haben die kleinen Fieslinge drauf? Und wie kann man sich dagegen schützen? Die Parasitologin Ute Mackenstedt gibt Tipps für den Kampf gegen die Blutsauger.

Interview: Max Fellmann

Die Lösung für alles

Es werde Licht

Zwischen all den Problemen der Corona-Pandemie gehen gute Nachrichten leicht unter. Unsere Lösungskolumnistin über vier ganz unterschiedliche Neuigkeiten, die ihr Hoffnung machen.

Von Michaela Haas

Natur

»Blüten müssen eine Sensation sein, wie in der Natur«

Die Künstlerin Tita Giese erklärt, welche Gewächse in den perfekten Balkonkasten gehören, warum es Unkraut für sie nicht gibt – und warum sie billige Begrünung ablehnt.

Interview: Gabriela Herpell

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Liebe und Partnerschaft

Lügen, Beziehungsdrama und ein manipuliertes Kondom

Fünf Menschen erzählen von dem schlimmsten Date, das sie je hatten – und was sie daraus gelernt haben.

Von Stefanie Rüggeberg

Schlafgesundheit

Hellwach

Unsere Autorin hat seit Ewigkeiten gewaltige Schlafprobleme – und schon alles versucht. Was ihr dann überraschend hilft, klingt erst mal unlogisch: Licht.

Von Theresa Hein

Sagen Sie jetzt nichts

Was tun Sie, um sich zu entspannen, Kida Khodr Ramadan?

Der Schauspieler und Regisseur im Interview ohne Worte über das Leben in der Hauptstadt, sein Bad-Boy-Image und die Leidenschaft zum Boule.

Fotos: Axel Martens

Politik

Die Schuldfrage

Ein kleiner Junge stirbt im November 2020 beim Kentern eines Bootes mit Geflüchteten. Der Vater ist der erste Asylsuchende, der in Europa für den Tod seines Kindes angeklagt wurde – weil er es mit auf die Überfahrt nahm. Wer ist wirklich verantwortlich für die Tragödie?

Von Silke Weber

Das Beste aus aller Welt

Quo nasis?

Unser Kolumnist plant ein Standardwerk über das menschliche Riechorgan. Denn nicht nur beim Wandern und Radfahren, auch beim Schreiben folgt er der Devise: immer der Nase nach!

Von Axel Hacke

Gute Frage

Sind Pfeil und Bogen nichts für Kinder?

Das Spiel mit dem Flitzebogen könnte eine Gefährdung für andere Personen sein. Sollte man deshalb die Eltern der Kinder ansprechen?

Von Johanna Adorján

Technik

Das verlängert das Leben von Kaffeemaschine, Smartphone & Co.

Der Föhn stinkt, der Toaster toastet nicht mehr – aber muss es wirklich direkt ein neues Gerät sein? Gemeinsam mit einem Experten haben wir die gängigsten Haushalts- und Alltagsgeräte auf ihre Reparaturfähigkeit überprüft und Tipps für längere Haltbarkeit gesammelt.

Von Annika Schleithoff

Probier doch mal

Eiweiß-Rührei für Genießer

Dieses Rezept beweist, dass Eiweiß-Rührei mehr sein kann, als eine freudlose Fastenspeise. Cheddar macht den Unterschied – und dieses Rührei mit Bauernkrustenbrot, Rucola und Pepperoni zum perfekten Frühstück.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Lieblingsrezepte mit Gelinggarantie

Oktopus, der wirklich zart wird? Hauchdünner Apfelstrudelteig? Und Hähnchen aus dem Ofen mit Limetten? Wir halten nichts von Geheimniskrämerei. Hobbyköche aus der Redaktion verraten, auf welche Gerichte sie schwören, wenn es drauf ankommt.

Coverbild

Heft Nummer 21

Hellwach

Über die Qual der Schlaflosigkeit

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum