ThemenseiteNatur InternetDer Baum, der Troll und das NetzAn Fall einer unscheinbaren Weide im schwedischen Hinterland zeigt sich, wie verletzlich Gemeinschaften im Internet sind. Der »Broccoli Tree« wurde zum Star auf Instagram - und dann heimlich abgesägt. Doch die Idee dahinter lebt weiter.Von Wolfgang Luef NaturDas Geschäft mit dem AltholzAltholz ist zum gefragten Werkstoff vieler Designer und Architekten geworden. Unterwegs mit einem Händler, der verwitterte Bretter birgt – und aufpassen muss, dass sie ihm nicht auf den Kopf stürzen.Von Gero Günther NaturSag mir, wo die Blumen sindDer Grünen-Politiker Anton Hofreiter ist studierter Biologe. Er erklärt, was am Aussterben einzelner Tier- und Pflanzenarten so gefährlich ist – und hat für uns fünf gefährdete Alpenblumen gemalt.Von Anton Hofreiter Leben und GesellschaftErdverbundenMan kann auch ohne Garten einen kleinen Komposthaufen pflegen. Die Sache ist bloß ein wenig gewöhnungsbedürftig. Denn der Kompost steht in der Wohnung – und enthält Würmer.Von Martin Schlak NaturWo es in Paris tatsächlich einen Großstadt-Dschungel gibtDie Französische Nationalbibliothek umschließt 12 000 Quadratmeter Wald. Dieser ist nur einmal im Jahr für Besucher zugänglich. Im Juni ist es wieder so weit.Von Lars Reichardt Hotel EuropaKennen Sie Kent?Im »Applebys Bed & Breakfast« erwartet einen genau, was man sich von einem englischen Cottage erwartet: Öffnet man die Fenster, hört man nichts als Wind, Schafe und das Rascheln der Bäume.Von Gabriela Herpell Neue Fotografie»Den Sherpas liegt nicht viel daran, den Gipfel zu erreichen«In der Hochsaison im April und Mai zieht der Mount Everest Hunderte Bergsteiger an, die sich an ihm ausprobieren wollen. Für die Sherpas geht es dabei um Leben und Tod. Der Fotograf Adriano Marzi hat sie begleitet.Interview: Simon Sales Prado PolitikDas makabere Geschäft mit der ErderwärmungWährend viele Menschen Angst vor der Klimakrise haben, denken etliche große Firmen bereits darüber nach, wie sich damit Geld verdienen lässt. Die Pläne sind ebenso bizarr wie bedrückend.Von Till Raether NaturMitten im NirgendwoWas ist der Kern von Europa? Immerhin geografisch lässt sich der Mittelpunkt der Europäischen Union leicht bestimmen. Er verschiebt sich je nach Besetzung – doch er ist immer angenehm mittelmäßig. ModeRund um die UhrEin britischer Künstler läuft riesige geometrische Spuren in den Schnee. Wir haben ihn gebeten, für uns aktuelle Uhrenmodelle nachzuspuren.Von Simon Beck Das Beste aus aller WeltViagra aus dem HimalajaEr verwandelt nicht nur Raupen in Zombies, sondern lässt noch ganz andere Dinge auferstehen: Unser Kolumnist hat von einem Pilz erfahren, der in China wertvoller ist als Gold.Von Axel Hacke Die GewissensfrageKrasses GrasEin Leser hat vergessen, sich um den Mähroboter der Nachbarin zu kümmern, während die im Urlaub war. Nun soll er den Rasen zur Strafe mähen. Aber muss er das?Von Dr. Dr. Rainer Erlinger Die Lösung für allesForschungsgruppe WaleMexikanische Fischer haben einen Weg gefunden, ihre leer gefischten Riffs und Lagunen wiederzubeleben. Zu Hilfe kamen ihnen dabei die Grauwale.Von Michaela Haas Natur»Wir haben alle viel zu lange geglaubt, Natur sei Krieg«Der deutsche Förster Peter Wohlleben und der italienische Philosoph Emanuele Coccia haben Bücher über Bäume geschrieben und sind sich darin einig, dass Pflanzen fühlen und reden. Ein Gespräch über die Wurzeln des Lebens.Interview: Lars Reichardt Hotel EuropaWie im UfoIm finnischen Nuuksio-Nationalpark schlafen Urlauber in Baumzelten, die ein paar Meter über der Erde schweben.Von Sandra Winkler NaturWächst da zusammen, was zusammengehört?Autobahnen zerschneiden natürliche Lebensräume. Brücken nur für Tiere und Pflanzen sollen die Folgen mildern. Wie sinnvoll sind sie?Von Roland Schulz Natur"Auf alten Wegen wird die Vergangenheit greifbar"Der Schriftsteller Robert Macfarlane erklärt, wie Wandern mehr sein kann als bloßer Freizeitsport.Interview: Gero Günther Hotel EuropaSchlafen wie WinnetouDas »Ikuna Naturressort« in Österreich gleicht einem riesigen Abenteuerspielplatz, Indianer-Feeling inklusive. Selbst manch gestresstes Elternteil entdeckt dort das innere Kind wieder.Von Marc Baumann NaturEin Baum wie ein MannIn Utah steht eines der ältesten und schwersten Lebewesen der Welt: eine gewaltige Kolonie von Zitterpappeln, die als ein einziger Organismus gilt. Dieses Wesen hörte plötzlich auf zu wachsen. Bis sich ein Forscher fand, der es verstand. NaturDer StammwählerDer Holzkünstler Christoph Finkel arbeitet ausschließlich mit altem, knorrigen Bergholz. Das zu bergen ist oft ein riskantes Abenteuer. WissenDer WortklauberWas bedeutet Zwiesel, Trift oder Grummet? Wusste einst fast jeder, doch heute sind viele der alten Wörter vergessen, die Landschaften und ihre Eigenschaften bezeichnen. Ein Engländer hat 50 000 dieser Begriffe aus etlichen Sprachen gesammelt.Von Roland Schulz NaturDer Mann, der die Welt in Worte fasstZwiesel, Reeperbahn, Trift: Ein Engländer sammelt in unzähligen Sprachen und Mundarten der Erde vergessene Begriffe für Landschaften. Über 50 000 hat er zusammengetragen – sie sind so schön wie außergewöhnlich. Neue Fotografie»Keine der beiden Seiten versucht eine Brücke zu schlagen«Der Bialowieza-Wald in Polen gilt als letzter europäischer Tiefland-Urwald. Trotz des Abholzungsverbotes der EU, weigert sich die polnische Regierung die massiven Rodungen einzustellen. Den Kampf um die Unesco-Weltnaturerbstätte hat der Fotograf Piotr Pietrus dokumentiert. Natur»Ich erfühle die Urkraft des kolossalen Stammes«Wir hatten die Leserinnen und Leser des SZ-Magazins nach ihren Lieblingsbäumen gefragt. Viele schöne Geschichten haben uns erreicht – von majestätischen Naturdenkmälern, berührenden Kindheitserlebnissen und dem Kampf gegen Bagger und Motorsägen. NaturFesche Eschen, spannende TannenEiner fuhr auf einem Baumstamm über den Atlantik, eine pilgert alljährlich zu einem Kirschbaum in ihrer Nachbarschaft, ein dritter entdeckte hinter einer Burgmauer ein höchst erstaunliches Gewächs. Zwölf Prominente über den Baum, der ihnen am meisten bedeutet. AbschiedskolumneUrlaub war uns wichtiger als eure Zukunft, sorryMit unserem Lebensstil schädigen wir den Planeten unwiderruflich. Jeder weiß es, keiner tut wirklich etwas dagegen. Ein vorweggenommener Entschuldigungsbrief an unsere Kinder. NaturDie Letzten ihrer ArtSpatzen gelten im kollektiven Bewusstsein als »sowieso vorhanden« – dabei sind die Vögel aus vielen Städten fast verschwunden. Über die letzte Münchner Spatzenkolonie. NaturUnter die Flügel greifenForscher warnen seit Jahren vor dem Bienensterben. Aber jeder kann etwas tun, um den Insekten zu helfen. Ein Ratgeber. Das Beste aus aller WeltAtommüll zu SchokoladeDie Entdeckung einer Plastik fressenden Motte weckt in unserem Kolumnisten die Hoffnung, dass die Natur irgendwann den riesigen Saustall aufräumt, den wir Menschen angerichtet haben.Von Axel Hacke Natur»Wir fühlen uns wohl, wenn eine Landschaft überschaubar ist«»Raus in die Natur« heißt für die meisten: bloß keine Wildnis, sondern schön angelegte Wege und Aussichtspunkte. Warum das so ist, erklärt der Natursoziologe Rainer Brämer im großen Interview über das Wandern.