ThemenseiteNatur Das Beste aus aller WeltAtommüll zu SchokoladeDie Entdeckung einer Plastik fressenden Motte weckt in unserem Kolumnisten die Hoffnung, dass die Natur irgendwann den riesigen Saustall aufräumt, den wir Menschen angerichtet haben.Von Axel Hacke Natur»Wir fühlen uns wohl, wenn eine Landschaft überschaubar ist«»Raus in die Natur« heißt für die meisten: bloß keine Wildnis, sondern schön angelegte Wege und Aussichtspunkte. Warum das so ist, erklärt der Natursoziologe Rainer Brämer im großen Interview über das Wandern. NaturDirekt vor der NaseAngeblich gibt es in deutschen Wäldern so gut wie keine Trüffeln - und wer doch eine findet, hat ausgesorgt. Wer mit einem Experten loszieht, stellt fest, dass beides nicht stimmt. Die GewissensfrageDie Natur der SacheEin millionenfach geklicktes Youtube-Video zeigt, wie ein Sperber eine panisch schreiende Elster ertränkt. Hätte der Mensch hinter der Kamera einschreiten müssen? NaturVor uns die SintflutTsunamis, Erdbeben, Vulkanausbrüche: Kaum ein Land ist so gefährdet von Naturkatastrophen wie Indonesien. Wie gehen die Menschen mit dieser Bedrohung um? Eine Expedition in Bildern. NaturDie Stadt der ÜberfliegerIn Tokio lebt ein großer Schwarm wilder Papageien. Für einen japanischen Fotografen sind sie ein Sinnbild des urbanen Lebens geworden. Wir zeigen seine wunderbaren Bilder. Natur»Die Wahrheit bekommt uns nicht gut«Sie warnen seit Jahren vor der Katastrophe – und werden dafür angefeindet: Im Interview erzählen drei der weltweit führenden Klimaforscher über ihren täglichen Kampf. NaturDer Weg ist das ZielZwei Täler in Südtirol, zwei Arbeiter mit einer Aufgabe, die so schwierig wie unauffällig ist: Sie bereiten den Wanderern die Wege durchs Gebirge. Ein Porträt über zwei Menschen, die gelernt haben, in kleinen Schritten zu denken. Natur»Es hilft, wenn ich eine Grimasse schneide«Der große Tierfilmer David Attenborough über die Rolle des Fernsehens im Naturschutz und den Moment, als Konrad Lorenz sich mit Gänseexkrementen die Nase putzte. NaturWölfe, Milliardäre und Prinz CharlesNirgends in Europa streifen so viele Raubtiere umher wie in den rumänischen Karpaten. Doch die Wälder werden gerodet, der Lebensraum schwindet dahin - es sei denn, ein deutscher Umweltschützer und seine Unterstützer gewinnen ihren Kampf. NaturIm Garten daheimEin Londoner Künstler fand eine ungewöhnliche Lösung für die Wohnungsnot: Er baut Gartenhäuser zu nachhaltigen Oasen in der Großstadt aus - und hat jetzt einen neuen Vollzeitjob. Hotel Europa»Steyrsteg« - Kalkalpen, OberösterreichMitten im Nationalpark Kalkalpen gibt es eine Wiese am Fluss. Wer hier nachts sein Zelt aufstellt, hört das Wasser rauschen, das Feuer zischen und sieht Steinadler ihre Kreise ziehen. Hotel Europa»Ca Na Xini« - Ferreries, MenorcaIm Gegensatz zur großen Schwesterinsel Mallorca ist Menorca ein Naturreservat mit nahezu unbebauter Küste. Um die Insel zu erkunden, ist das »Ca Na Xini« ist mit seinen acht Zimmern und dem großen Garten ein idealer Ausgangspunkt. Hotel Europa»Hotel Forsthofgut« - LeogangWeil Massagen im Waldspa des »Forsthofgut« tatsächlich mitten im Wald stattfinden, kann durchaus mal ein Hirsch vorbeischauen. Dass dieses Naturhotel trotzdem nicht ökig ist, verdankt es seiner modernen Architektur. GewinnenRote StundeSonnenaufgänge in der Natur rauben jedem Großstadtmenschen den Atem. Die Gewinner unserer Reise können sich persönlich davon überzeugen - und ihre Eindrücke anschließend im Hotelpool des "Arosea Life Balance" verarbeiten. GesundheitWolle mer se rein lasse?Frischluft ist das effizienteste Medikament der Welt: Kostet nichts, ist ganz leicht anzuwenden - und tut nicht nur uns, sondern auch unseren Häusern gut. Stil lebenAuf Moos geht's losDie Mode hat es vorgemacht, jetzt ist der Survival-Stil auch bei Möbeln und Accessoires angekommen. Das steht sogar dem Wald ganz gut. NaturVäterchen ForstWarum sind Rehe auf der Lichtung kein gutes Zeichen? Und wie lang lebt die Ulme noch? Kurz: Wie gehts unseren Wäldern? Ein Interview mit dem Botanik-Professor Ernst-Detlef Schulze. NaturAusgesummtDie Bienen drohen auszusterben. Das bedeutet nicht nur weniger Honig auf dem Brot, sondern auch weniger natürliche Bestäubung auf Feldern und Wiesen. Und das hat Folgen für uns alle: Dreißig Prozent der gesamten Lebensmittel-Ernte der Menschheit hängt von den Bienen ab. Unser Fotograf hat Imker auf der ganzen Welt bei ihrer Arbeit begleitet. ReiseDem Himmel so nahIn den Schweizer Bergen gibt es Toiletten, in denen würde man glatt seine Sommerferien verbringen. NaturDie Spur des TodesEin rätselhafter Killer geistert durch Europas Wälder. Er schlachtet ohne Unterlass, rücksichtslos und brutal. Jetzt scheint es, als sei der Mörder gefunden. Nur eines wissen die Spezialisten noch nicht: Warum vergreift er sich an hilflosen Eschen? NaturEinfach unverbesserlichDreizehn Hymnen an den besten aller Designer: die Natur. NaturRuf der WildnisNach 130 Jahren wollte erstmals wieder ein Wolf in Bayern heimisch werden. Mehr als ein Jahr lang schlug er sich durch. Aber jetzt ist er verschwunden – und lässt uns mit einer Frage zurück: Wie viel Natur erlauben wir eigentlich noch? Natur»Es ist, als wollten Sie einen 16 Tonnen schweren Elefanten antreiben«Yvo de Boer war vier Jahre Weltklimaminister, dann gab er auf. Hier erklärt er, warum eine globale Umweltpolitik fast unmöglich ist – drei Tage vor dem Klimagipfel von Cancún. NaturEntwarnung?Nur wenige Monate nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko sind Floridas Strände wieder freigegeben, alles in Ordnung. Wirklich? Nein. Nichts ist in Ordnung. NaturWo, bitte schön, geht's zur Zukunft?Kompromisse, Sparpakete, neue Gesetzlein: Wir doktern an der Gegenwart herum und ahnen nicht mal, was wir unseren Kindern damit antun. Ein Weckruf. NaturDraußen wohnenWir verstehen sie nicht. Aber sie faszinieren uns doch: Was treibt Menschen, die die Zivilisation verlassen und in den Wald ziehen? Ein Bericht aus dem Unterholz. NaturDraußen eigene Wege gehenWie entstehen Trampelpfade? Wie entdecken wir Abkürzungen? Und wie kommt es, dass wir uns im Internet ganz ähnlich verhalten? Ein Gespräch mit dem Physiker Dirk Helbing. Neue FotografieVerschwundene OrteFotografie hat im SZ-Magazin schon immer eine herausragende Stellung eingenommen. Daher stellen wir Ihnen hier junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Annette Grotkamp, die sich auf die Suche nach verschwundenen, mystischen Orten gemacht hat.