Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Österreich

Musik

»Ich hab mit meinen Liedern immer nur meine Wut kompensiert«

Mit Hymnen aufs Skifahren, auf Drogen und den Tod war Wolfgang Ambros die große Stimme des Austropop. Heute muss er seinem schwach gewordenen Körper jeden Auftritt abringen. Ein Gespräch über Exzesse, die österreichische Seele und einen sehr peinlichen Theaterbesuch mit Falco.

Interview: Marc Baumenn und Max Fellmann

Essen und Trinken

»Ein guter Krapfen macht glücklich«

Pierre Reboul war einst Patissier in der Spitzengastronomie. Heute macht der Franzose die besten Krapfen Wiens – in einer Großbäckerei. Im Interview erklärt er, woran man einen guten Faschingskrapfen erkennt. Und verrät uns sein Rezept.

Interview: Katarina Lukač

Hotel Europa

Meditation mit Alpenpanorama

Wer in der »Kaiserlodge« im österreichischen Scheffau übernachtet, hat länger was davon: Vor allem die Terrasse mit Bergblick und der Naturbadesee bleiben Sehnsuchtsorte, auch wenn man längst wieder zuhause ist.

Von Daniela Gassmann

Hotel Europa

Zur besten Zeit

In jeder Etage eine andere Epoche, in jedem Zimmer eine andere Persönlichkeit: Das »Hotel Beethoven« in Wien macht Geschichte spürbar. Und falls Sie schon für den Valentinstag vorplanen – fragen Sie doch nach dem »Do-not-disturb«-Kombi-Angebot!

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Boutique-Alm mit Jodelfaktor

Die »Jufenalm« im Salzburger Land ist das perfekte Ziel – sowohl für aktiven als auch passiven Berggenuss. Nur vor den Brautpaaren muss man sich in Acht nehmen.

Von Max Scharnigg

Hotel Europa

Eine Hotelanlage so groß wie Monaco

200 Hektar groß ist das Fürstentum am Mittelmeer – wie das Grundstück des Hotels »Vila Vita Pannonia« im Burgenland in Österreich. Genug Platz zum Schwimmen, Tennisspielen, Reiten also. Nur zum Spazierengehen nehmen Sie besser ein Navi mit.

Von Susanne Schneider

Hotel Europa

Stille Post

Das Wirtshaus, in dem sich die Bewohner von Maria Alm schon im 16. Jahrhundert trafen, ist seit Mai ein Hotel mit neun Apartments. In den »PoSt Apartments« lässt sich auch ein verregnetes Wochenende sehr gut aushalten.

Von Daniela Gassmann

Hotel Europa

So schön, dass man den Hunger vergisst

Im Fastenhotel »Vivamayr« in der Steiermark fällt es gar nicht schwer, kaum zu essen: Die Natur, das angenehme Design des Hauses und das hübsche Dorf Altaussee sind eine hervorragende Ablenkung.

Von Kerstin Greiner

Leben und Gesellschaft

Briefmarke Eigenbau

In Österreich können Privatleute ihr Porto selbst gestalten und verschicken. Klickt man sich durchs Pickerl-Archiv, erfährt man etwas über die Seele dieses Landes. Ist gar ein Minderwertigkeitskomplex zu erkennen?

Von Jonas Natterer

Theater

»Unsere Zweifel und Schwächen sagen, wer wir sind«

Schauspieler Lars ­Eidinger und Regisseur David Schalko im Interview über Penisse auf der Bühne, die Vorzüge der Schüchternheit, die tiefe Wahrhaftigkeit der Kunst, ihre neue Serie »Ich und die Anderen« und den Kollegen mit den krassesten Star-Allüren.

Interview: Sven Michaelsen

Sagen Sie jetzt nichts

Wieviel Bio steckt in Ihnen, Verena Altenberger?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihren kahlrasierten Schädel, die Konkurrenz zu Lars Eidinger und das Aufwachsen auf einem Bio-Bauernhof.

Sagen Sie jetzt nichts

Was nervt Sie an Österreichern, Pia Hierzegger?

Die Schauspielerin und Regisseurin aus Graz im Interview ohne Worte über Sexszenen, die schlimmste Eigenschaft der Deutschen – und ihre Ehe mit dem Kabarettisten Josef Hader.

Gewinnen

Für eine verheißungsvollere Zukunft

Wir verlosen diese Woche sieben Übernachtungen in Zell am See-Kaprun, inklusive Halbpension, Wellness und Yoga-Kursen.

Essen und Trinken

»Einige Sorten sind so geschmacksstark wie ein Trüffel«

Der Kärntner Zitronenbauer Michael Ceron weiß alles über die Zitrusfrucht: welches die besten Sorten sind, woran man eine reife Frucht erkennt und wie man selbst bei Minusgraden einen Bio-Zitronenbaum großzieht.

Interview: Susanne Schneider

Politik

»Ich hatte schon Gegner, bevor ich irgendetwas gesagt hatte«

Vor rund einem Jahr fing die Köchin Sarah Wiener eine ganz andere Karriere an: als Abgeordnete im Europäischen Parlament. Wie findet man sich als Neuling dort zurecht? Was will sie erreichen? Und wie kocht sie jetzt? Ein Interview in Etappen.

Interview: Lars Reichardt

Hotel Europa

Besuch in Hipsterhausen

Das Hotel »Max Brown 7th District« in Wien wirkt so, als wäre man in der WG gelandet, in der man gern gelebt hätte, als man noch jung war.

Von David Pfeifer

Essen und Trinken

»Viele wissen gar nicht, wie guter Essig schmecken kann«

Warum Essig unterschätzt wird, wie man guten ganz leicht von schlechtem unterscheidet und worauf man beim Kauf von »Aceto Balsamico di Modena« achten sollte – ein Gespräch mit dem österreichischen Essig-Pionier Alois Gölles.

Interview: Johannes Waechter

Sagen Sie jetzt nichts

Ihr verborgenes Talent, Andreas Gabalier?

Der österreichische Musiker im Interview ohne Worte über Heimat, Helene Fischer, Kritik an seinen Texten und den Händedruck von Arnold Schwarzenegger.

Hotel Europa

Kur für Körper und Geist

Fasten – das klingt nach Spaßbefreiung und Krankenhausmief? Im »The Original FX Mayr« am Wörthersee dürfen die Gäste erleben, dass innerliche Reinigung auch in luxuriöser Umgebung möglich ist.

Von Kerstin Greiner

Kunst

»Die Kunst muss schreien, damit sie gehört wird«

Gleich feiert sie ihren 80. Geburtstag, aber vorher ist Zeit zu reden: ein Interview mit der österreichischen Künstlerin und Feministin Valie Export über ihren Kampf  um Anerkennung, Machos, Softies und den Tod.

Interview: Mareike Nieberding

Getränkemarkt

Bohnenseiche Plörre

Als Wienerin kennt unsere Autorin die Kaffeehauskultur von Kindesbeinen an. Trotzdem ist sie sicher: Wenig hat Wien so gut getan wie Starbucks.

Von Verena Mayer

Hotel Europa

Wie ein Heimatfilm

Die Eigentümer dieses Hotels veranstalten Wanderungen, bauen Baumhäuser und planen schon den eigenen Niederseilgarten. Wenn die Familie so weitermacht, bekommt sie bald auch noch ihre eigene Fernsehsendung.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Wie immer, aber anders

Dieses Hotel in Zürs wirkt wie ein Querschnitt durch alle Skiurlaube – und hat doch einige Überraschungen zu bieten.

Von Lars Reichardt

Gewinnen

Tirol in neuem Design

Wir verlosen ein Wochenende für zwei im Designhotel »Das Max« in Seefeld. Dazu gibt es ein 8-Gänge-Dinner, und gleich vor der Tür den bewährten Naturkitsch.

Hotel Europa

Bad Gastein statt Berghain

Zwei Gastwirte hatten genug von Berlin. Ihr Plan B: In Österreich betreiben sie jetzt das so kleine wie feine Waldhaus »Rudolfshöhe« – auch dort dürfen die Abende gern länger werden.

Von Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Es reicht!

»Genug ist genug«, sagte Österreichs Kanzler Sebastian Kurz über das Strache-Video. Unser Kolumnist wundert sich über diese reichlich späte Erkenntnis und verweist auf Konstantin Wecker, Mahatma Gandhi und die früheste Menschheitsgeschichte.

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Hier geht's wild zu

Vertrauen Sie den Fernsehleuten, die wissen, wo es schön ist: der »Jägerwirt« in Scheffau ist eine beliebte TV-Kulisse und hat obendrein bequeme Betten und eine überzeugende Küche.

Von Marc Baumann

Hotel Europa

Ein bisschen Leben ändern

Weniger Handy, mehr Schlaf, mehr Bewegung, gesünderes Essen: Was oft schwierig umzusetzen ist, fällt einem im  Ayurveda-Hotel »Sonnhof« in Tirol auf einmal ganz leicht.

Von Wolfgang Luef

Hotel Europa

Wiener auf Zeit

Auf eine Rezeption hat man im Grätzlhotel verzichtet. Einsam oder unwillkommen fühlt man sich dort trotzdem nicht.

Von Matthias Bolsinger

Hotel Europa

Bon Appetit dank Bunsenbrenner

Exotische Zutaten? In diesem Hotel im Pongau landen sogar die Flechten vom Hang hinterm Haus auf dem Teller.

Von Lars Reichardt

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt