• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Themenseite

Social Media

Schlechtes Alibi

Je mehr wir posten, tweeten und sharen, desto bedrohter wird eine Errungenschaft, die so manche Freiheit schenkte: die Notlüge.

Wolfgang Westermeier

Kauf mich!

Die Instagramseite @die_reklame sammelt die schönsten historischen Werbeanzeigen. Und beweist dabei: Absurde Slogans sind keine Erfindung unserer Zeit.

Von Marc Baumann

Der Bürgermeister des Internets

Alexis Ohanian hat die Plattform Reddit gegründet, er wurde Multimillionär – und ist Idealist geblieben. Denn Reddit gelingt es, verantwortungsvoller mit Inhalten umzugehen als etwa Facebook und Twitter.

Von Max Fellmann

Facebook vergesellschaften!

Das soziale Netzwerk gefährdet die Demokratie, findet Axel Hacke im Hinblick auf ein manipuliertes Video, das Nancy Pelosi angeblich betrunken zeigt. Denn wer nicht gegen Hass und Lügen einschreitet, hat es nicht verdient, »sozial« genannt zu werden.

Von Axel Hacke

Göttliche Tweets

Hat Gott einen Twitteraccount? Eher nicht. Oder doch? Unter @TheTweetOfGod postet ein gewisser »Gott« viele Weisheiten – und einige Bosheiten – über uns Menschen. Eine Auswahl.

Von Marc Baumann

Zieht euch bitte was an

Seit einem Jahr sind Heidi Klum und Tom Kaulitz zusammen. Wie kein anderes deutsches Promi-Paar dokumentieren sie ihre Liebe öffentlich auf Klums Instagram-Account. Dabei zeigen sie anschaulich, warum man Handys und Hormone trennen sollte.

Von Marc Baumann

Police Academy 8 – Tweeten bis der Arzt kommt

Am Valentinstag überbieten sich die Social-Media-Accounts deutscher Polizeistationen mit Gags und Liebesposts. Der gut gemeinte Versuch, dem Bürger näher zu kommen, wird zum bedenklichen Klamauk.

Von Marc Baumann

Wie viel Feminismus verträgt Deutschland, Wana Limar?

Die aus Afghanistan stammende Moderatorin und Influencerin im Interview ohne Worte: über guten Geschmack, ihr Engagement für Kinder und die Frage, welche Superkraft sie gerne hätte.

Hilfe per Hashtag

Der FC Bayern kann wieder gewinnen. Aber wie haben die Spieler die Krise der letzten Wochen verkraftet? Ein Blick auf die Instagram-Accounts von David Alaba, Franck Ribéry, Robert Lewandowski und Kollegen gibt Einblick in die Seele des Rekordmeisters.

Von Marc Baumann

Die Angst vor meinen Fans

Charlotte Roche möchte sich auf Instagram präsentieren. Dagegen sprechen die Gefahr einer Blamage und natürlich all die Penisbilder, die sie noch aus ihrer Zeit bei Viva kennt. Aber eines spricht dafür.

Von Charlotte Roche

Er ist wieder da

Nach sieben Monaten Verletzungspause steht Manuel Neuer heute erstmals wieder beim FC Bayern im Kader. Aber wie übersteht man eine so lange Pause? Sein Instagram-Profil verrät es - ein Happy End in 15 Bildern.

Von Marc Baumann

Das Schweigen der Anderen

Von wegen Wutbürger: Viele Menschen in den sozialen Netzwerken lesen zwar mit, aber kommentieren nie etwas. Unsere Autorin weiß, warum das nicht nur moralisch falsch ist, sondern auch gesundheitsschädlich.

Von Alena Schröder

Wie seriös sind Empfehlungen von Influencern?

Viele Firmen versprechen sich eine gute Wirkung, wenn Influencer für ihr Produkt in den sozialen Netzwerken werben. Doch das schnelle Geld zieht auch Menschen mit zweifelhaften Geschäftspraktiken an.

Ein neues Bild der Liebe

Die Art, wie Liebe in den sozialen Medien inszeniert wird, hält die Fotografin Eva-Marlene Etzel für verlogen. Für ein Foto-Essay suchte sie nach neuen Wegen, dieses Gefühl darzustellen – und ließ sich von einem grausigen Eifersuchtsdrama inspirieren.

Im Netz des Bösen

Hass, Folter, Kinderpornografie: In Berlin löschen Hunderte Mitarbeiter der Bertelsmann-Firma Arvato unerwünschte Facebook-Inhalte. Einblicke in eine verschlossene Welt - und einen grauenvollen Job.

Von Hannes Grasseger und Till Krause

Ich, verbesserlich

Auf Instagram ist jeder sein eigener Pressesprecher – und macht Dinge, die im normalen Leben lächerlich sind. Das hat einen einleuchtenden Grund.

Schön bei dir

Wie man dem reisenden Kind hinterherfährt, ohne groß zu stören.

10 Fragen an Jean Jullien

Spätestens seit er nach den Pariser Anschlägen ein Peace-Zeichen aus dem Eiffelturm machte, ist der Illustrator Jean Jullien weltberühmt. Ab sofort zeichnet er regelmäßig für uns. 

Mir doch egal!

Wenn Menschen im Internet ein Beitrag nicht gefällt, schreiben sie gern darunter: Mir doch egal! Das ist es ihnen aber ganz und gar nicht. Über eine bedenkliche Form des Protests.

Was gibt s denn da zu gucken?

Die Nase überall reinstecken? Die Nummer, die wir auf der Titelseite zeigen, sofort anrufen? Die Neugier hat einen zweifelhaften Ruf. Dabei ist sie eine unserer wichtigsten Eigenschaften. Und eine gefährliche. Was wir Ihnen darüber verraten, könnte Sie sehr interessieren.

Gefällt mir nicht mehr

Was lernt man, wenn man sich bei Facebook abmelden will? Vor allem eins: Facebook versucht das zu verhindern.

Falsch verbunden

Ein Mann lernt eine Frau auf Facebook kennen und verliebt sich in sie. Viele Mails später ist er ihr hoffnungslos verfallen. Und merkt nicht, dass die Frau nur eine Täuschung ist, eine ausgedachte Figur, ein Streich. Die Geschichte einer digitalen Amour fou.

Unter Nehmern

Twitter ist schon zehn Milliarden Dollar wert und könnte noch größer werden als Facebook. Dabei hat der Kurznachrichtendienst viele Jahre keinen Cent Gewinn gemacht. Jetzt drängen die Investoren - und wollen Geld sehen. Das stellt alles auf den Kopf. Ein Blick hinter die Kulissen der spannendsten Firma der Welt.

Neues auf der Startseite

Gewinnen

8. Dezember: Medaillon aus dem Jahr 1860

160 Jahre hat dieses Schmuckstück schon erlebt, mit der heutigen Verlosung in unserem Adventskalender können Sie die Geschichte fortsetzen.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie glamourös ist das Schauspielerleben?

Luna Wedler im Interview ohne Worte über ihr Leben als Shootingstar, die Vorbereitung auf ihren neuen Film »Auerhaus« und ihre Heimat, die Schweiz.

Leben und Gesellschaft

Druck-Betankung

Ein junger Mann wird an der Flugschule der Lufthansa Group zum Piloten ausgebildet. Auf dem Weg zu seinem Traumberuf erlebt er Rituale, die er als »grenzüberschreitend« und »diskrimi­nierend« beschreibt. Ein Bericht aus einer Welt, die mit dem Marken-Image der Lufthansa nicht zusammenpasst.

Von Fabienne Hurst

Getränkemarkt

Das Wasserflaschen-Rätsel

Praktisch, wiederverwendbar, sogar spülmaschinenfest. Jaja, aber das beantwortet die Frage nicht: Warum schleppen Menschen Trinkflaschen mit sich herum?

Von Tobias Haberl

Kino

Zwischen Perfektionismus und Soziopathie

Am besten ist der Schauspieler Edward Norton, wenn er sich gebrochene, psychisch auffällige Charaktere vornimmt. Am Set gilt er selbst als schwierig. Ein Gespräch über innere und äußere Kämpfe.

Von Wolfgang Luef

Instakram

Der Club der Geplagten

Die Rue Crémieux in Paris ist einer dieser pittoresken Orte, die Touristen für Selfiezwecke missbrauchen. Die Anwohner wehren sich mit Spott: Auf der Instagramseite »@clubcremieux« führen sie den Fotografier-Drang der Besucher vor.

Von Marc Baumann

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Gut betucht und halb verschalt

Was hat es mit der Ursula von der Leyens fransiger Stola und dem bedruckten Seidentuch von Christine Lagarde auf sich? Und welche Schals sind diesen Winter noch beliebt? Eine Typologie.

Von Maria Hunstig

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, die Ehe abschaffen zu wollen?

Ehen haben eine ganz besondere partnerschaftliche Qualität: Auf diesem Mythos gründet sich die Diskriminierung anderer Familienformen, findet unsere Autorin. Wer an die Liebe glaubt, sollte sich ein neues Bündnis ausdenken.

Von Teresa Bücker

Essen und Trinken

Topfgefühle

Vier Menschen, die in Deutschland im politischen Exil leben, erzählen von ihren Lieblingsrezepten aus der alten ­­Heimat – und davon, wie diese Gerichte ihnen Trost spenden.

Von Miriam Dahlinger

Coverbild

Heft Nummer 49

Das Model

Madeline Stuart hat das Down-Syndrom und läuft auf großen Modeschauen. Treibende Kraft dahinter ist ihre Mutter.Über eine Karriere, in der Fördern und Ausnutzen schwer zu unterscheiden sind.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt