Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Rezept-Sammlung

Aromatische Wildkräuter-Rezepte

Schatz am Wegesrand: Viele Wildkräuter und Blüten lassen sich zu raffinierten Suppen, Salaten und weiteren Gerichten verarbeiten. Stöbern Sie in unseren Rezepten für Bärlauch, Giersch, Brennesseln und Co. (Foto: Maria Sprenger)

Probier doch mal

Knusprige Bratkartoffeln mit Buttermilch und Wildkräutern

Von wegen Beilage: Unser Koch verrät, wie Bratkartoffeln schön knusprig-cremig werden – und verwandelt sie mit Buttermilch und Wildkräutern zu einem vollwertigen Gericht, das ruckzuck fertig ist.

Von Hans Gerlach

Das Rezept

Pasta mit Bärlauch-Walnuss-Pesto

Unsere Autorin erklärt, wie Sie das Frühlingskraut in nur drei Schritten zu einem köstlich würzigen Pesto mit Walnuss und Parmesan verarbeiten – und wie Sie es beim Waldspaziergang von giftigen Pflanzen unterscheiden.

Von Maria Sprenger

Probier doch mal

Spargelsalat mit Giersch und bunten Kartoffeln

Manchmal kommen unserem Kochkolumnisten Hans Gerlach die besten Ideen, wenn er Unkraut jätet - und sich mit dem Feind verbündet.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Cordon vert - Hähnchenbrust mit Bärlauch-Füllung

Bärlauch kann mehr als bloß Pesto: Wenn man ihn lang genug schmort, wird sein Aroma viel sanfter. Und er lässt sich zusammen mit Hähnchenbrust zu einem großartigen »Cordon vert« verarbeiten.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Kerbelsuppe mit gerösteten Croûtons

Mit diesem Rezept leitet unsere Köchin den Frühling ein. Sie verarbeitet frische Kräuter zu einer aromatischen Suppe - und verwendet dabei eine spannende Alternative zu Petersilie. 

Von Anna Schwarzmann

Probier doch mal

Spargel-Salat mit Wildkräutern

In der Stadt Wildkräuter zu finden, auf die noch kein Hund gepinkelt hat, ist gar nicht so leicht. Unser Kochkolumnist kennt dem richtigen Ort und hat ein Rezept für eine Art Spargel-Ceviche kreiert, das die wilde Taubnessel mit Spargel, Mairübchen und Pommes zusammenbringt.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Nudelsalat mit Curry-Gemüse-Sauce aus Suppengemüseresten

Den typischen Partykeller-Nudelsalat mit Dosenerbsen und Schinkenwürfeln haben wir alle schon oft genug gegessen. Deshalb hat sich unser Kochkolumnist eine pfiffige Variante mit Tomate, Pfirsich und Curry-Gemüse-Sauce ausgedacht.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Linguine mit Zitronensauce und Feenstaub

Hans Gerlach verschmäht Anis-Schnaps, liebt aber den blumigen Duft der Blüten. Weil sich für ihn das Aroma sowieso schöner entfaltet, wenn Olivenöl, Parmesan oder Butter mit im Spiel sind, kocht er eine sommerliche Carbonara-Variante mit dem »Feenstaub« aus Fenchelblüten.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Reis-Gemüse-Quenelle auf Zucchinicreme mit Minze

Traditioneller geht es nicht: Die kloßähnlichen Quenelles aus Gemüse und Reis sind von einem Kochbuch aus dem Jahr 1891 inspiriert, das als Evangelium der italienischen Küche gilt.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Kochquartett

Beef Larb – laotisch inspirierter Fleischsalat

Schon mal Larb gegessen? Hier haben Sie die Gelegenheit, eines der Nationalgerichte von Laos kennenzulernen – und zwar in einer einfachen, aber doch besonderen Variante.

Von Tohru Nakamura

Probier doch mal

Bauernbrot-Nachos mit Bärlauch

Mit dem Frühling beginnt die Bärlauch-Saison – und das scharfe Kraut kann viel mehr als nur Pesto. Gedünstet wird es zu einer süßeren Variante, die hervorragend auf knusprigen Bauernbrot-Nachos schmeckt.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Cremige Polenta mit Löwenzahn und Walnüssen

Drei tolle Dinge am Löwenzahn: Er ist leicht zu finden. Wenn man seine Blüte in alle Himmelsrichtungen pustet, soll er Wünsche erfüllen. Und man kann mit den Blättern diese cremig-nussige Polenta kreieren.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Zander mit Leinölkartoffeln und Liebstöckelschaum

Fisch mit Wunderöl: Um gesund zu bleiben, raten Ernährungswissenschaftler zu zwei Löffeln Leinöl pro Woche. Unsere Köchin bereitet damit lieber Zanderfilet mit Kartoffeln und Liebstöckelschaum zu – das ist gesund und lecker.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Nudelsuppe mit Wasserspinat, Ei und Wildkräutern

Asiatisch inspirierter Frühlingsbrauch: Unser Kochkolumnist setzt seiner vietnamesischen Lieblingssuppe ein Denkmal – und verfeinert sie mit heimischen Frühlingskräutern.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Das Kochquartett

Tegernseer Fischeintopf mit Champignons und Kerbel

Diesen Tegernseer Fischeintopf machen nicht nur einheimische Fischarten besonders. Der Koch Christian Jürgens verfeinert ihn zudem mit einem Kraut, das seiner Meinung nach völlig unterbewertet ist.

Von Christian Jürgens

Die Lösung für alles

Knabber den Knöterich

Wie kann man invasive Tiere und Pflanzen loswerden, die unser Ökosystem bedrohen? Ein Startup hat einen ungewöhnlichen Vorschlag: einfach aufessen – in Gourmet-Qualität. (Und falls Sie das selbst mal ausprobieren möchten, finden Sie am Ende des Textes ein Rezept.)

Von Michaela Haas

Das Kochquartett

Weißer Spargel mit Béchamel, pochiertem Ei und Brennnessel

Es müssen nicht immer Kartoffeln und Schinken zum klassischen weißen Spargel sein. Unsere Kolumnistin kombiniert das Stangengemüse mit selbstgepflückten Brennnesseln und Ei.

Von Elisabeth Grabmer

Das Rezept

Rindertatar mit saftigem Bauernbrot und Salat

Arme Ritter kennt jedes Kind. Unser Koch kombiniert die Brotscheiben mit Rindertatar – und kreiert so einen ganz neuen, besonderen Geschmack.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Spargelsalat mit Kräutern

Schnell, aromatisch und gesund: In diesem einfachen Salat trifft Spargel auf Schnittlauch, Kerbel, Estragon und geröstetes Panko-Paniermehl.

Von Tohru Nakamura

Das Kochquartett

Ziegenkitzschulter mit Wildkräutern und Rosmarinkartoffeln

Es ist ein traditionelles Osteressen, das aber auch in den Wochen danach noch für Frühlingsgefühle sorgt: Unsere Köchin serviert eine saftige Ziegenkitzschulter mit Wildkräutern und Rosmarinkartoffeln.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Pastinaken-Gnocchi mit Broccoli fiolari

Eine Butter-Parmesan-Zitronensauce verleiht den Nocken eine cremig-frische Frühlingsnote. Statt mit Brokkoli schmecken die Nocken auch mit Blattspinat, Bärlauch oder einem anderen Gemüse Ihrer Wahl.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Zhoug: jemenitischer Kräuter-Aufstrich

Unser Koch hat ein Rezept entwickelt, das die hiesige Ostertradition mit orientalischen Ideen bereichert. Einen Teil der Zutaten findet man sogar am Wegesrand.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Gegrillte Maiskolben mit Kapuzinerkresse-Pesto

Kapuzinerkresse kann viel mehr als nur schöne Dekoration zu sein. Unser Koch liebt sie als Pesto und kombiniert sie mit einem mexikanischen Streetfood-Klassiker.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Griechischer Bergtee, selbst gemacht

Griechischer Bergtee hilft beim Fasten und stärkt die Abwehrkräfte. Als er aus den Supermarktregalen verschwand, baute ihn unser Autor einfach im Garten an.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Wildkräuter-Salat

Wildkräuter muss man nicht anbauen, sie wachsen einfach so – und schmecken wie eine Wiese im Frühling. Höchste Zeit, einmal herzhaft ins Gras zu beißen.

Von Susanna Bingemer

Das Kochquartett

Brennnessel-Tortellini mit brauner Butter und Parmesan

Auch wenn sie Ihnen als Kind schmerzhafte Pusteln verpasst hat - legen Sie Ihre Abneigung gegenüber Brennnesseln ab! Unsere Köchin verrät Ihnen ein Rezept für traumhafte Brennnesseltortellini mit Butter und Parmesan.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Maibowle mit Waldmeister und Lillet Blanc

Herrlich erfrischender Klassiker für laue Abende, mit Weißwein, Sekt und wenn Sie mögen Apfelwürfeln oder Erdbeeren.

Von Anna Schwarzmann

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Das Kochquartett

Für immer Pfannkuchen

Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind! Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.

Von Stephan Hentschel

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum