ThemenseiteDrogen Der ganz normale Sommer-WahnsinnDie Kinder hängen nachts im berüchtigten Kiffer-Park rum, kassieren Tadel fürs Schwänzen – und dann ruft auch noch die Polizei an. Warum die Zeit vor den großen Ferien für unsere Autorin die anstrengendste Zeit des Jahres ist.Von Nataly Bleuel Der neue Appetit auf psychedelische PilzeWende in der Drogenpolitik: Die US-Stadt Denver hat entschieden, Psilocybin-Pilze zu entkriminalisieren. Zu den Fürsprechern zählen Psychologen, die sich von den »Magic Mushrooms« ungewöhnliche Heileffekte versprechen.Von Michaela Haas Hilfe, mein Sohn kifftEs begann im Sommer mit einem Geständnis, bei dem alles noch harmlos klang. An Silvester eskalierte die Lage. Und jetzt? Der Familien-TripEin Vater macht mit seiner kleinen Tochter Urlaub auf dem Land. Eines Abends essen sie Risotto mit Salbei. Dann wird alles anders Hier erzählt er von seinem halluzinogenen Rausch mit Kind.Von Patrick Bauer Warum die Legalisierung von Cannabis sinnvoll wäreErfahrungen aus Amerika und den Niederlanden zeigen: Den Konsum von Cannabis-Produkten zu entkriminalisieren, ist der einzig richtige Weg – wenn man ein paar wichtige Punkte beachtet. »Das war für mich ein Schreck wie für alle anderen«Twiggy war eines der ersten Supermodels und eine Ikone der Sechzigerjahre. Wie sie als Jugendliche mit der plötzlichen Aufmerksamkeit zurechtkam – und wie es ihr heute geht. Kreuz und querDie Stimme von Sabine Bundschu kennen Millionen: Sie sagt Haltestellen in München an. Ihr turbulentes Leben kennt fast niemand – sie schrammte hautnah an der Endstation vorbei. Wie ein Start-Up legal mit Heroin handeltUnter strengen Voraussetzungen dürfen Drogenabhängige mit reinem Heroin behandelt werden. Aber wer stellt das her? Unser Autor hat sich das verschwiegene Geschäft genauer angeschaut. »Ich bin oft missbraucht worden«Sex, Drogen, Rock'n'Roll - Chrissie Hynde, Frontfrau der Pretenders, genoss alles in vollen Zügen. Und die erschreckenden Episoden ihres Lebens schildert sie mit großem Gleichmut.Interview: Johannes Waechter Auf DrogeDas US-Militär verordnet traumatisierten Soldaten maßlose Tablettenkuren. Die Geschichte eines stolzen Marines, der inzwischen oft vergisst, die Zähne zu putzen. »Dem Hund muss es gutgehen, mein Leben läuft so nebenbei«Deutschland im Winter: Die Ärmsten der Armen haben oft niemanden außer einem Hund an ihrer Seite. Und viele hätten ohne ihre Begleiter längst den Lebenswillen verloren. Wir haben mit ihnen über ihre besten Freunde gesprochen. LaborversuchHalluzinogen? Fotogen! Die Berliner Künstlerin Sarah Schönfeld hat Heroin, LSD und andere Substanzen auf Fotoemulsion geträufelt und das Ergebnis der chemischen Reaktion belichtet. Herausgekommen sind: berauschende Bilder. Sagen Sie jetzt nichts, Brian MolkoDer Sänger Brian Molko über Drogen, Botox und Bisexualität. Omas kleine schlimme HelferDie Großmutter unseres Autors hat jahrelang Schlaf- und Beruhigungsmittel genommen – bis sie süchtig war. Es hat lange gedauert, bis die Familie das bemerkt hat. In keiner Altersgruppe gibt es so viele Drogenabhängige wie bei den Senioren. »Gefoltert zu werden verändert einen Menschen für immer. Dein altes Selbst bekommst du nie wieder zurück«Ein Gespräch mit dem brasilianischen Bestseller-Autor Paulo Coelho. Über sein Leben als Drogenabhängiger, Folteropfer, Satanist, Psychiatrieinsasse, Buchautor und vieles mehr. »Ich habe all das gemacht, wovon die meisten immer nur reden – und überlebt«Steve Earle im Interview über seine rebellische Ader, exzessive Jahre in Nashville, den Zusammenhang zwischen Schaffenskraft und Selbstzerstörung und die Beziehung zu seinem Mentor Townes Van Zandt.Interview: Johannes Waechter Jede Menge schmutziges GeldAuf den Kopf des amerikanischen Ermittlers Robert Mazur war einst eine Prämie von einer halben Million Dollar ausgesetzt: Kein Mann hat die Finanzströme internationaler Drogenkartelle gründlicher aufgedeckt als er. Ein Gespräch über den Kampf gegen das organisierte Verbrechen. FloraSie war ein strahlendes Mädchen. Dann wurde sie Opfer der Theorie, dass der erste Joint zur Überdosis führt. Hermila García Baezawollte allen zeigen, dass Frauen im wohl gefährlichsten Job der Welt bestehen können: als Polizeichefin im mexikanischen Drogenkrieg. Robbie WilliamsRobbie Williams kehrt aus seiner unfreiwilligen, weil von Drogen erzwungenen Schaffenspause zurück. Doch bei seinen Fans ist die einst bedingungslose Hingabe der kritischen Erwartung gewichen.