• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Facebook

Internet

Schlechtes Alibi

Je mehr wir posten, tweeten und sharen, desto bedrohter wird eine Errungenschaft, die so manche Freiheit schenkte: die Notlüge.

Von Wolfgang Westermeier

Das Beste aus aller Welt

Willkommen in Facebookistan

Wie sähe es aus wenn Facebook einen eigenen Staat gründete? Und würde dieses neue Gebilde noch etwas anderes exportieren als Lügen, Fälschungen und Niedertracht?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Facebook vergesellschaften!

Das soziale Netzwerk gefährdet die Demokratie, findet Axel Hacke im Hinblick auf ein manipuliertes Video, das Nancy Pelosi angeblich betrunken zeigt. Denn wer nicht gegen Hass und Lügen einschreitet, hat es nicht verdient, »sozial« genannt zu werden.

Von Axel Hacke

Instakram

Merkel löscht sich

Die Bundeskanzlerin hat ihre Facebook-Seite gelöscht. Darum hier ein letzter Blick zurück: 20 Facebook-Posts von Angela Merkel, die man gesehen haben sollte.

Von Marc Baumann

Internet

Das Facebook-Dilemma

Das soziale Netzwerk verachtet uns, trotzdem kommen wir nicht davon los. Ein Lehrstück über Konsum und Bequemlichkeit im digitalen Zeitalter.

Von Till Raether

Das Beste aus aller Welt

Raus aus der Handy-Falle

Glücksspiel, Nikotin, Alkohol – alles durch Gesetze reglementiert, weil es süchtig macht. Warum gilt das Gleiche nicht für Mobiltelefone?

Von Axel Hacke

Internet

Das Schweigen der Anderen

Von wegen Wutbürger: Viele Menschen in den sozialen Netzwerken lesen zwar mit, aber kommentieren nie etwas. Unsere Autorin weiß, warum das nicht nur moralisch falsch ist, sondern auch gesundheitsschädlich.

Von Alena Schröder

Die Gewissensfrage

Gefällt mir nicht

Viele Menschen haben das Vertrauen in das soziale Netzwerk verloren. Unser Moralkolumnist weiß, wie man den blauen Riesen am besten seinen Unmut spüren lässt.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Wild Wild West: Amerikakolumne

Ich hasse Facebook

Unsere Kolumnistin nutzt keine Plattform so oft wie Facebook. Dabei wächst ihre Abneigung gegenüber dem Netzwerk von Tag zu Tag. Ist es an der Zeit Facebook in Fakebook umzubennen?

Internet

Mauern des Schweigens

Gewalt, Hass, Kinderpornografie: Vor einigen Monaten haben Mitarbeiter der Bertelsmann-Firma Arvato, die auf Facebook entsetzliche Inhalte sichten und löschen, im SZ-Magazin von ihrem belastenden Job erzählt. Wir sind mit den Mitarbeitern in Kontakt geblieben. Was hat sich inzwischen verändert?

Von Hannes Grassegger und Till Krause

Internet

»Wir können uns die Angst vor Mathe nicht mehr leisten«

Ohne es zu wollen, hat die Mathematikerin und Bloggerin Cathy O'Neil DAS Buch zur US-Wahl geschrieben: »Weapons of math destruction«. Sie beschreibt darin, wie Big Data die Demokratie gefährdet, allen voran der Facebook-Algorithmus. Im Interview erklärt sie auch, was das Netzwerk mit einer nervigen Karaoke-Party zu tun hat.

Interview: Annabel Dillig

Internet

Gefällt mir, du Süße!

Das eigene Facebook-Profilbild ist viel mehr als nur eine briefmarkengroße Visitenkarte. Wenn man es wechselt, kehrt man auf den Schulhof zurück.

Internet

Im Netz des Bösen

Hass, Folter, Kinderpornografie: In Berlin löschen Hunderte Mitarbeiter der Bertelsmann-Firma Arvato unerwünschte Facebook-Inhalte. Einblicke in eine verschlossene Welt - und einen grauenvollen Job.

Von Hannes Grasseger und Till Krause

Internet

Inside Facebook

Im SZ-Magazin sprechen Mitarbeiter von Facebooks Berliner Löschtruppe zum ersten Mal über ihren grauenerregenden Beruf – und die geheimen Regeln ihrer Arbeit.

Medien

Ich, verbesserlich

Auf Instagram ist jeder sein eigener Pressesprecher – und macht Dinge, die im normalen Leben lächerlich sind. Das hat einen einleuchtenden Grund.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Die skurrilsten Trend-Songs der letzten Jahre

Tamagotchi, Planking und jetzt Pokémon Go: Über fast jeden seltsamen Trend gibt es einen Song. Selbst über Facebook verfassten Komiker einst ein Spottlied. Eine Hitliste.

Internet

Facebook macht Ferien

Wie verändert sich die Timeline von sozialen Netzwerken, wenn die Facebook-Freunde im Urlaub sind? Unsere Autorin entdeckt einige Überraschungen.

Internet

»Da war doch ein Praktikant am Werk!«

Kommentatoren im Internet benutzen das Wort »Praktikant« gerne als Beleidigung. Das muss aufhören.

Internet

Unerhört

Erstaunlich viele Twitter-Nutzer senden Botschaften, obwohl ihnen niemand folgt. Warum?

InstaKram

Gründer im Duell

Was posten eigentlich die Chefs von Instagram? Ein Foto-Battle in fünf typischen Instagram-Motiven zwischen Mark Zuckerberg, Sheryl Sandberg, Kevin Systrom und Mike Krieger. 

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Das Facebook-Grau

Le geek c'est chic: Mark Zuckerberg trägt prinzipiell einfache graue T-Shirts. Ist das nun clever oder langweilig? Und: Warum stellt sich die Modewelt den klassischen Nerd ganz anders vor?

Internet

Kommentare im Internet: Mir doch egal!

Wenn Menschen im Internet ein Beitrag nicht gefällt, schreiben sie gern darunter: Mir doch egal! Das ist es ihnen aber ganz und gar nicht. Über eine erstaunliche Form des Protests.

Mode

Im großen Rahmen

Designer und Luxusmarken geben sich in den sozialen Netzwerken so offen wie nie – schließlich wird ihr Wert jetzt auch in Freunden und Followern gemessen. Und das verändert die Mode enorm.

Die Gewissensfrage

Mein Freund, der Nazi

Wenn alte Schulfreunde auf Facebook plötzlich gegen Flüchtlinge stänkern: Soll man sich einmischen? Oder den Freund nur heimlich löschen?

Deutschland

Digitale Heimat

Über 80 000 Follower hat die Facebookseite »Das syrische Haus in Deutschland«. Dort stellen Flüchtlinge Fragen zu ihrem neuen Leben in einem fremden Land. Ein Auszug.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Trennungsgrund Facebook

Ein Drittel aller Scheidungsakten enthält das Wort »Facebook«. Unser Autor hat rekonstruiert, wie es zum ultimativen Entfreunden unter Eheleuten kommen kann. Stichwort: Post-Sex-Selfies!

Leben und Gesellschaft

Ansichtsmache

Dank Twitter und Facebook bildet man sich seine Meinung so schnell wie nie zuvor - auch zu Dingen, die man gar nicht kennt.

Internet

Im Netz der Gewalt

Was sind das für Menschen, die mit der Terrororganisation ISIS gerade den Irak brutal überrollen? Ein Institut in London erforscht die Dschihadisten seit Jahren - und findet das verstörendste Material ausgerechnet in aller Öffentlichkeit: auf Facebook und Twitter.

Internet

Der Haken an der Sache

»Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert.« Die meisten Menschen bestätigen diesen Hinweis mit einem Klick, ohne groß nachzudenken. Aber wer die AGBs tatsächlich liest, sieht, was da drin steht: unglaubliche Unverschämtheiten.

Internet

Tipp: Tippen!

Im Internet wird viel nutzloses Zeug geschrieben. Darüber kann man lästern - aber es macht unsere Gesellschaft tatsächlich klüger.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das sind die besten Zucker-Alternativen

Stevia, Agavendicksaft, Ahorn- oder Reissirup: Es gibt heute viele Möglichkeiten, weißen Zucker zu ersetzen. Doch nicht alle Süßmacher eignen sich für jedes Gericht – oder sind so gesund und natürlich wie behauptet. Worauf man achten sollte, wenn man weniger Zucker essen möchte.

Von Susanna Bingemer

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Weltoffene Ofenkartoffel

Unser Kolumnist Tohru Nakamura zaubert aus dem typisch deutschen Gericht mit ein paar Kniffen eines, das nach Fernweh und Weite schmeckt.

Von Tohru Nakamura

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt