Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Folk

Sagen Sie jetzt nichts

Was, wenn Trump wieder gewählt wird, Rufus Wainwright?

Der Singer-Songwriter im Interview ohne Worte über seine Kindheit, Fitness, seine Verehrung für Judy Garland und zurückliegende Drogenexzesse.

Fotos: Gunnar Knechtel

Musik

»Ich habe nichts verpasst«

Als Sänger der Pogues schrieb Shane MacGowan einige der schönsten und traurigsten Songs des 20. Jahrhunderts. Nun ist er so hinfällig, dass es heißt, er könne nicht mehr interviewt werden. Unsere Autorin traf ihn und seine Frau Victoria Clarke in Dublin und stellte fest: Es geht doch.

Interview: Theresa Hein

SZ-Diskothek

»Ich schreibe seit über 50 Jahren und es wird nicht einfacher«

Der legendäre Countrysänger John Prine im Interview über die Schönheit deutscher Kleinstädte, Feinheiten beim Songwriting, die goldenen Jahre der Countrymusik und ein Treffen, bei dem ihn Bob Dylan verblüfft hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Als wären wir die Dienerinnen der Männer«

Die Musikerin Rosanne Cash, Tochter von Johnny Cash, spricht über die permanente Demütigung von Frauen in den USA, die Wut, die Trump in ihr auslöst, und eine historische Stätte in Bayern, die sie nun endlich besucht hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Wir treiben alle in den Wahnsinn«

Seine Karriere begann wie im Märchen, mit einem Anruf von Miles Davis. Im Interview spricht Jazz-Organist Joey DeFrancesco nun über sein neues Album mit Van Morrison, dessen Lachanfall im Studio und eine Eigenart, mit der Musiker ihrem Umfeld kolossal auf die Nerven gehen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Meine Lieder brauchen mich nicht mehr«

Folksänger Hannes Wader im Interview über seine Zeit als Straßenmusiker, seinen größten Auftritt, seinen Abschied von der Bühne und eine Angewohnheit, die ihn fast das Leben gekostet hätte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Haben Sie keine einfacheren Fragen?«

Leonard Cohen ist tot. Vor knapp zehn Jahren führte unser Autor eines der letzten Interviews mit dem großen Songwriter. Das Gespräch gibt ihm bis heute zu denken – und das nicht nur, weil Cohen zwischendurch versuchte, ihn mit einem Holzscheit zu erschlagen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Der Rätselhafte

Verstehen Sie Bob Dylan? Wir auch nicht immer. Zum 80. Geburtstag hier noch einmal unser Quiz mit 68 ebenso witzigen wie überraschenden Fragen zu Dylans Leben und Werk.

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich bin kein alter Bluesmann«

Erst war sie Opernsängerin, jetzt ist Rhiannon Giddens der neue Star der US-Folkszene. Im Interview spricht sie über die anhaltende Kraft der alten Lieder und die Gemeinsamkeiten zwischen Oper und Blues.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Es gibt mehr Gründe zu protestieren als je zuvor«

Joan Baez, die große Dame des Protestsongs, im Interview über die politische Kraft von Musik - und ihre Reaktion, als Bob Dylan sie neulich die »Königin des Folk« nannte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»John Cash hat mich ermutigt, einzigartig zu sein«

Die Countrysängerin Carlene Carter im Interview über ihre Mutter June Carter, ihren Stiefvater Johnny Cash und die große, alte Tradition der Carter Family, der sie entstammt und die sie am Leben zu halten versucht.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Akustische Musik kann die technologischen Oberflächen aufbrechen, die uns umgeben«

Der Mandolinenvirtuose Chris Thile erklärt, warum er sich für sein neues Album an drei Kompositionen von Johann Sebastian Bach versucht hat, warum er nichts vom Gegensatz zwischen Klassik und Folk hält und warum die akustische Musik in unserer digitalen Welt wichtiger ist denn je.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Wir hatten keine Lust mehr, Verstärkertürme und Drumsets rumzuschleppen«

Seth Avett von den Avett Brothers im Interview über den Reiz der akustischen Musik, einen Besuch bei Folk-Legende Doc Watson, die Arbeitsweise des Produzenten Rick Rubin und den größten Streit mit seinem Bruder Scott.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich war zu nett zu den alten Damen«

Richard Thompson über seine Anfangsjahre mit Fairport Convention, die Musikszene im London der Sechzigerjahre, seinen anhaltenden kommerziellen Misserfolg und den Grund, warum er als Antiquitätenhändler scheiterte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Meine Vorbilder sind Typen wie Woody Guthrie, Charlie Poole oder Uncle Dave Macon«

Ry Cooder im Interview über die Kraft des politischen Liedes, den Zusammenbruch unseres Finanzsystems, die Weisheit der alten Bluesmänner und die Möglichkeit einer neuen, großen Protestbewegung in den USA.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Unser Ziel ist es, die alte Musik zu bewahren«

Die Secret Sisters über musizierende Schwestern, ihren Heimatort Muscle Shoals, den Reiz der klassischen Countrysongs und gute Ratschläge ihres Produzenten T-Bone Burnett.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich wollte, dass Bobs Stimme voll, tief und klar klingt«

Der Produzent Daniel Lanois über Klangexperimente, seine Vorbilder von Lee Scratch Perry bis Jimi Hendrix, Komplimente von Bob Dylan und die große Kunst, dessen Gesang aufzunehmen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Kaum etwas ist schwieriger, als einen überzeugenden Protestsong zu schreiben«

Folksängerin Suzanne Vega über die Unverwüstlichkeit der akustischen Musik, Alltagsbeobachtungen in New York und die Entstehungsgeschichte ihres berühmtesten Songs.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich habe all das gemacht, wovon die meisten immer nur reden – und überlebt«

Steve Earle im Interview über seine rebellische Ader, exzessive Jahre in Nashville, den Zusammenhang zwischen Schaffenskraft und Selbstzerstörung und die Beziehung zu seinem Mentor Townes Van Zandt.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Die alten Folksongs bewegen die Leute immer noch«

Countrysängerin Emmylou Harris im Interview über ihren Mentor Gram Parsons, die Unverwüstlichkeit der Folk-Tradition und die Magie des Duett-Gesangs.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»In den Liedern kann ich Rache für alles nehmen, was mich ärgert«

Der Singer-Songwriter Ron Sexsmith über Erfolglosigkeit als Lebensprinzip, die aussterbende Tradition der »story songs« und die großen Melancholiker der Popmusik.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich war ein Einzelgänger und wollte nach meinen Bedingungen leben«

Der legendäre Plattenboss Jac Holzman über die Anfangsjahre von Elektra Records, das Geheimnis des guten Klangs, die besondere Magie der Doors und die neue Entwicklung, die ihm das Musikgeschäft in den Siebzigern verleidete.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Man könnte am Jazz verzweifeln«

Warum gibt es heute kaum noch große Stilisten im Pop und Jazz? Wie beeinflusst das Internet die Kreativität? Der Pianist und Pop-Forscher Ben Sidran spricht über den Niedergang der Popmusik, die mangelnde Textur des digitalen Lebens und sein neues Album, auf dem er Bob Dylan einmal ganz anders spielt.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Meine Zeit mit Bob wurde ein solcher Mythos, dass es fast nicht wahr gewesen sein konnte««

Jeder kennt Suze Rotolos Bild vom Cover des Albums »The Freewheelin' Bob Dylan«. Doch für die Presse war Bob Dylans erste Freundin jahrzehntelang nicht zu sprechen. Nun hat sie ihr Schweigen gebrochen und verrät, was sie mit Dylan zusammenbrachte – und woran die Beziehung letztlich scheiterte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Die Gier frisst uns auf«

Ob Politik, Musikgeschichte oder die Finessen des Gitarrenbaus – Ry Cooder ist bekannt für klare Worte und kontroverse Ansichten. Im Interview spricht er über seine Liebe zur alten Musik, die »schändliche« Politik der US-Regierung und die Gründe, warum es Musiker wie Woody Guthrie oder Leadbelly heute nicht mehr geben kann.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Diese Lieder sind unser musikalischer Stammbaum«

Das neue Album von Rosanne Cash beruht auf einem sagenumwobenen Dokument, das ihr Vater Johnny Cash einst verfasste. Im Interview spricht sie über dessen eigenwillige Erziehungsmaßnahmen, die zeitlose Kraft der alten Country- und Folksongs und Gemeinsamkeiten zwischen Johnny Cash und Picasso.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Wahrscheinlich wollte Dylan einfach raus aus seiner Kiste«

Der Gitarrist Phil Upchurch gewährt im Interview einen seltenen Einblick in Bob Dylans Arbeitsprozess, spricht aber auch über die Lehren aus einer langen Karriere und seine Begegnungen mit Musik-Ikonen wie Howlin' Wolf, Curtis Mayfield und Michael Jackson.

Interview: Johannes Waechter

Da kommt was auf uns zu

Mr. Folk und grüne Schokolade

Devendra Banharts Sorge um den Planeten Erde, die Polarnacht als Stehlampe und die Kunst des Kuratierens - was uns diese Woche begeistert hat.

SZ-Diskothek

»Mit Woodstock wurde der Rock’n’Roll zur Musik der Mittelklasse«

Woodstock-Legende Country Joe McDonald über seinen Auftritt dort, die Folgen des berühmten Festivals, den politischen Gehalt der Rockmusik und den anhaltenden Einfluss seines Idols Woody Guthrie.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Das Leben des Anderen

30 Jahre lang wollte dieser Mann lieber ein anderer sein – und nannte sich Yusuf Islam. Jetzt hat er seinen Frieden mit seinem früheren Ego als Cat Stevens gemacht. Warum? Das soll er am besten selbst erklären – auf einer Tour im VW-Bus durch London

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen

»Der Lebensstil frisst fast die gesamte Energie«

Ewiges Abspülen und Mäusekacke unterm Kopfkissen: Alex Collins und Emma Cox haben einen ungeschönten Blick auf ihr Vanlife. Ein Gespräch über die selten gezeigten Schattenseiten. Teil 1 unserer Serie »In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen«.

Interview: Dorothea Wagner

Gesundheit

»Die Wahrheit über Nahrungsergänzungsmittel liegt zwischen den Extremen«

Jedes Jahr kaufen die Deutschen 225 Millionen Packungen Nahrungsergänzungsmittel. Ist das wirklich nötig? Martin Smollich, Professor für Pharmakonutrition, über den Nutzen und die Risiken von Vitaminpillen, Mineraltabletten und Co.

Interview: Sina Horsthemke

Gesundheit

Viele in meinem Umfeld haben Corona – soll ich mich noch mal impfen lassen?

Der Herbst ist da, und das Corona-Infektionsgeschehen zieht wieder an. Wie verhält man sich bestmöglich? Wir haben Fachleute unter anderem gefragt, welche Symptome bei den aktuellen Varianten überwiegen, ob man abgelaufene Schnelltests noch benutzen kann und wie sie es jetzt mit Großveranstaltungen halten.

Interview: Sara Peschke

Familie

Wie wollen wir heißen?

Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

Von Valentina Reese

Gute Frage

In aller Freundschaft

Unsere Leserin hat ihrer besten Freundin Sorgen anvertraut, woraufhin diese mit anderen darüber gesprochen hat. Ist das okay oder ein Vertrauensbruch?

Von Johanna Adorján

Wohnen und Design

Mein Schatz

Für Senta Berger ist es eine kleine Puppe, Matthias Brandt hütet sein Lineal und Franz Xaver Kroetz kann nicht ohne einen ganz bestimmten Hammer: 14 Prominente über persönliche Dinge, die sie schon lange durchs Leben begleiten.

Wohnen und Design

Astreine Möbelstücke

So verrückt, wie die Idee klingt, ist sie nicht: Möbel, die aus Bäumen wachsen. Ein Besuch im Stühlegarten.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Buletten aus Blumenkohlröschen

Im Rheinland nennt man sie Frikadellen, im Nordosten der Republik Buletten und im Süden Fleischpflanzerl. Diese vegetarische Alternative muss sich hinter dem Original nicht verstecken – erst recht nicht, wenn sie mit dieser schmackhaften Sonnenblumenkern-Vinaigrette daherkommt.

Von Elisabeth Grabmer

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum