• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Klimawandel

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, die Städte autofrei zu machen?

Wer wissen möchte, wie eine lebenswerte Stadt aussehen kann, sollte mal wieder in ein Wimmelbuch schauen, findet unsere Kolumnistin. Sie hat auch Ideen, wie Mobilität sich verändern muss, um nicht nur Privilegierten ein gutes Leben zu ermöglichen.

Von Teresa Bücker

Die Lösung für alles

Es gab sie doch, die guten Nachrichten

Unsere Lösungskolumnistin blickt aufs Jahr 2020 zurück und berichtet von sechs guten Ideen und positiven Entwicklungen, die nicht genügend Aufmerksamkeit bekommen haben.

Von Michaela Haas

Wirtschaft

Warum bekommen Aktienkurse noch immer so viel Raum?

Wie der DAX oder der Euro ­stehen, bekommen alle mit, die sich für Nachrichten ­interessieren. ­Es wäre an der Zeit, endlich den Kampf gegen den Klimawandel so prominent abzubilden.

Von Alex Rühle

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist für Sie radikal?

Die »Fridays for Future«-Aktivistin Luisa Neubauer im Interview ohne Worte über die richtige Körperhaltung, Urlaubsziele und den Vorwurf moralischer Überlegenheit.

Fotos: Axel Martens

Die Lösung für alles

»Mir geht es darum, wie viele Menschenleben gerettet werden können«

Mit 17 hat Lillian Kay Petersen aus New Mexico eine Methode entwickelt, mit der man Missernten in Afrika voraussagen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Modell besser ist als an dem der NASA und was alle Nachwuchsforscher unbedingt können müssen.

Von Michaela Haas

Wissen

»Stellen Sie sich vor: Aus einer Teetasse würde eine Orchidee werden«

Die Professorin Neri Oxman will die Welt nach dem Vorbild der Natur gestalten. Ein Gespräch über eine Zukunft ohne Plastik und das neue Gold in Zeiten der globalen Erwärmung.

Interview: Daniela Gassmann

Coronavirus

Das Prinzip Ausnahmezustand

Er gibt sich als großer Gleichmacher und appelliert an den Zusammenhalt in Zeiten der Krise. Tatsächlich unterscheidet kaum etwas die Teile der Gesellschaft so schnell und klar voneinander wie der Ausnahmezustand.

Von Marcus Jauer

Wissen

»Wir können nicht die ganze Zeit hinschauen«

Um den Klimawandel zu begreifen, brauchen wir auch Bilder. Die können Menschen ­aufrütteln – oder entmutigen, sagt Birgit Schneider: Sie erforscht die Bildsprache des Klimawandels.

Interview: Garbiela Herpell

Die Lösung für alles

»Wir können nicht sagen, das wird schon alles gut gehen«

Wie können sich Städte und Küstenregionen gegen den Anstieg des Meeresspiegels wappnen? Die US-Professorin Kristina Hill erklärt, weshalb Dämme keine gute Lösung sind, warum die Holländer Sandberge ins Meer kippen und was man in Hamburg besser macht als in New York.

Interview: Michaela Haas

Mode

Die Zukunft der Mode

Das Londoner Mode-College Central Saint Martins hat Stars wie Stella McCartney und John Galliano hervorgebracht. In Zeiten von Klimawandel und Konsumkritik, finden die Studenten, muss sich die Institution nun aber neu erfinden. Ein Ortsbesuch.

Von Mareike Nieberding

Die Lösung für alles

Das Spiegelfeld der Sonnenanbeter

Eine von Bill Gates geförderte Firma hofft, mit Hilfe einer neuen Solar-Technologie die klimaschädliche Stahl- und Zementproduktion zu revolutionieren. Was steckt dahinter?

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die Feuer-Impfung

Was kann man gegen Waldbrände tun, wie sie gerade wieder Kalifornien verheeren? Ein US-Professor hat ein ebenso einfaches wie geniales Brandschutzmittel erfunden.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Die heilende Kraft des Optimismus

Die Weltlage bringt derzeit viele zum Verzweifeln. Unsere Autorin erklärt anhand neuester Forschungen, wie heilsam dagegen eine positive Lebenseinstellung wäre – und wo die guten Nachrichten herkommen könnten.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

Kernseife, rette mich

Den Ausweg aus der Klimakrise, so hoffen viele, werden neue Erfindungen bringen, die es momentan aber noch nicht gibt. Unser Autor setzt da lieber auf die bewährten Klimaschutz-Techniken seiner Oma.

Von Till Raether

Das Beste aus aller Welt

Das Kernfach unserer Zeit

Mit Schrecken erfährt unser Kolumnist, dass der Erdkunde-Unterricht trotz Themen wie Klimawandel und Migration vielerorts in Schwierigkeiten steckt. Wie kann das sein?

Von Axel Hacke

Stars

Geht wegen Heidi Klum die Welt unter?

Viele Stars leben von einem Geschäftsmodell, das sie ständig hin und her jetten lässt – auf Kosten des Klimas. Mit welchem Recht eigentlich?

Von Marcus Jauer

Leben und Gesellschaft

»Meist taucht der Eisbär am Strand auf«

Der Hamburger Jochen Raiß sammelt historische Amateurbilder und stößt immer wieder auf ein seltsames Motiv: Menschen, die mit falschen Eisbären posieren. Im Interview verrät Raiß, wieso Fotografen ihre Assistenten sogar bei 30 Grad in ein Fellkostüm gesteckt haben könnten. Dazu zeigen wir die skurrilsten Fundstücke.

Interview: Wiebke Bolle

Politik

Pfarrerssohn mit Undercut und Youtube-Konto

Der Social-Media-Star Rezo informiert in lockerem Ton über Themen wie Drohnenkriege und den Klimawandel.

Von Nicolas Freund

Politik

Her mit der Klimareligion

Der Kampf gegen die Klimakrise wird von Skeptikern neuerdings zur Glaubensfrage gemacht. Das ist ein durchsichtiges politisches Manöver – das vielleicht genau das Gegenteil bewirken könnte.

Von Alena Schröder

Die Lösung für alles

Aussterben ist keine Lösung. Oder doch?

Weil sie Angst vor der Zukunft haben, entscheiden sich mehr Menschen dafür, keine Kinder in die Welt zu setzen. Ist das albern oder irgendwie nachvollziehbar?

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

Aufruf zum Meinungsfasten

Es gibt wichtigere Dinge, auf die wir bis Ostern verzichten sollten, als Bier und Schokolade. Drei Vorschläge, von denen das ganze Land profitieren könnte.

Von Alena Schröder

Das Beste aus aller Welt

Der Stenz hatte es besser

Axel Hacke schaut zwei Folgen Monaco Franze und fragt sich mit seiner Frau dann, warum einen die Weltereignisse heute eigentlich bis ins Bett verfolgen.

Von Axel Hacke

Politik

Das makabere Geschäft mit der Erderwärmung

Während viele Menschen Angst vor der Klimakrise haben, denken etliche große Firmen bereits darüber nach, wie sich damit Geld verdienen lässt. Die Pläne sind ebenso bizarr wie bedrückend.

Von Till Raether

Politik

Rasend vor Wut

Ob beim Tempolimit oder Klimawandel – Konservative gerieren sich heute gern als unterdrückte Rebellen, die für die Meinungsfreiheit kämpfen. Dabei geht es ihnen vor allem um die eigenen Privilegien.

Von Alena Schröder

Große Pause mit Frau W.

Lehrstunde in Demokratie

Auch an der Schule unserer Lehrer-Kolumnistin wollen die SchülerInnen schwänzen, um für den Klimaschutz zu demonstrieren. Erst weiß sie nicht, wie sie reagieren soll – dann ist sie beeindruckt von ihrer Klasse.

Die Lösung für alles

Die acht besten Meldungen des Jahres

Wieder endet ein Jahr voller schlechter Nachrichten. Dabei wird die Welt jedes Jahr auch ein bisschen besser. Hier sind acht Dinge, die 2018 Anlass zur Freude waren.

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Als stünde man in einem riesigen Hochleistungs-Fön

Unsere Autorin, die im kalifornischen Malibu lebt, berichtet von ihrer Evakuierung, der Rückkehr in ihr mit Asche bedecktes Haus und dem Gefühl, wenn Flammen, Qualm und Hitze immer näher kommen.

Von Michaela Haas

Das Beste aus aller Welt

Die Hitze, der Sommer, der Durst

Axel Hacke weiß mit seiner Wäscheleine nichts mehr anzufangen und fragt sich, wohin das mit der Zlimazatazztrophe noch führen soll.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Können Wälder mit künstlichen Bäumen das Klima retten?

Um die Erderwärmung zu begrenzen, muss CO2 aus der Luft gefiltert werden. Im Interview erklärt Klaus Lackner, führender Forscher auf diesem Gebiet, wie das gehen könnte – und was das mit der Müllabfuhr und mit Sprudelwasser zu tun hat.

Interview: Michaela Haas

Die Lösung für alles

Da brennt die Luft

Schädliches CO2 aus der Luft filtern und in Benzin umwandeln – das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Doch nun will eine kanadische Firma so das Klima retten.

Von Michaela Haas

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Mode

Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle

Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung – die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht, garniert mit der schönsten Mode der Saison.

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt.

Von Max Fellmann

Die Lösung für alles

Wie Hefepilze Haie retten könnten

Millionen Haie sterben jedes Jahr, weil ihre Leber einen gefragten Stoff enthält, der für Kosmetika und Impfungen verwendet wird. Doch nun gibt es neue Ideen zum Schutz der Tiere.

Von Michaela Haas

Abschiedskolumne

Wie ich im Homeoffice verlernte, Pausen zu machen

»Schnell« was essen, »kurz« an die frische Luft: Viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie mal länger weg sind vom Computer. Dabei ist das Abschalten gerade so wichtig wie nie.

Von Sara Peschke

Wirtschaft

So wird die Steuererklärung einfacher

Gibt es für Sie auch kaum etwas Mühsameres als die jährliche Steuererklärung? Dann sollten Sie sich beim Ausfüllen der Formulare helfen lassen – vom Steuerberater, dem Lohnsteuerhilfeverein oder einer Steuer-App. Wir geben Tipps, welche Lösung für wen am besten geeignet ist. Und eines verraten wir vorneweg: Es lohnt sich.

Von Thomas Öchsner

Jetzt mal ehrlich

»Was ich gerade brauche, bekomme ich bei Bumble nicht«

Katrin ist im Herbst nach Leipzig gezogen, wo sie nach einer Trennung die Stadt und neue Menschen kennenlernen wollte. Wegen Corona ging das nicht. Hier erzählt sie, was sie über Einsamkeit, Beziehungen und Online-Dating gelernt hat.

Protokoll: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Was kommt zuerst: die Unzufriedenheit oder die Untreue?«

Die Soziologinnen Christiane Bozoyan und Claudia Schmiedeberg haben in einer Langzeitstudie untersucht, warum Menschen fremdgehen – und wie sich ein Seitensprung auf die Beziehung auswirkt. Ein Gespräch über ihre wichtigsten Erkenntnisse.

Interview: Thomas Bärnthaler

Coverbild

Heft Nummer 8

Das Jahr der seltsamen Gefühle

Ein Modeheft

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt