Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Das Interview ohne Worte

Sagen Sie jetzt nichts

In einer der beliebtesten Rubriken des SZ-Magazins sollen Interviewpartner nur mit Gesten auf Fragen antworten – was schon so manchen schlimmen Finger entlarvt hat. Aber wie entsteht ein »Sagen Sie jetzt nichts« eigentlich? Das sehen Sie in diesem Making-Of-Video. Übrigens: Während in der gedruckten Ausgabe des SZ-Magazins nur sieben Bilder pro Interview zu sehen sind, zeigen wir hier auf der Website deutlich mehr.

Sagen Sie jetzt nichts

Wäre Umami ein Körperausdruck, wie sähe das aus?

Der Koch David Zilber im Interview ohne Worte über nerviges Verhalten am Esstisch, ein unterschätztes Gericht und die Frage, ob Fermentieren eher chemischer oder magischer Prozess ist.

Fotos: Petra Kleis

Sagen Sie jetzt nichts

Was macht einen guten Songtext aus, Moses Pelham?

Der Rapper und Produzent im Interview ohne Worte über Inspiration, sein größtes Laster, den Umgang mit Konflikten und die Frage, was er und Goethe gemeinsam haben.

Fotos: Studio Lêmrich

Sagen Sie jetzt nichts

Ihr Vernissagen-Gesicht, Alicja Kwade?

Die Ausnahme-Künstlerin im Interview ohne Worte über ihren Wohnort Prenzlauer Berg, den Sonntagabend – und die Frage, was sie mit dem ganzen Geld anstellt, das sie mit ihrer Kunst verdient.

Fotos: Paulina Hildesheim

Sagen Sie jetzt nichts

Jemals in Unterhose in einem Online-Meeting gesessen?

Der Wirtschaftswissenschaftler Clemens Fuest im Interview ohne Worte über das Studentenleben, das Wahlergebnis und die Frage, ob die Politik oder die Wirtschaft mächtiger ist.

Sagen Sie jetzt nichts

Was waren Sie für ein Kind, Eugene Boateng?

Der Schauspieler und Tänzer im Interview ohne Worte über sein Aufwachsen unter Hausbesetzern, die Black-Lives-Matter-Proteste – und seine berühmten Namensvettern.

Sagen Sie jetzt nichts

Haben Sie sich manchmal Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten der Union gewünscht?

Tilman Kuban, Vorsitzender der Jungen Union, im Interview ohne Worte über echten Konservatismus, seine Prognose für ein Deutschland unter SPD-Regierung und etwas, das er von Kevin Kühnert gelernt hat.

Fotos: Tibor Bozi

Sagen Sie jetzt nichts

Wieviel Lächeln ist in den Nachrichten erlaubt, Aline Abboud?

Die Tagesthemen-Moderatorin im Interview ohne Worte über ihre Augenbrauen, ihre alberne Seite, die Fußstapfen von Pinar Atalay und Lachanfälle vor laufender Kamera.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie feministisch sind Sie, Maria Ehrich?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über die schwierigste Yoga-Position, Kontrollverlust und die Frage, für welche politische Forderung sie auf die Straße gehen würde.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie wollen Sie Ihre Midlife-Crisis verbringen, Jesse Eisenberg?

Der US-amerikanische Schauspieler über einen fruchtigen Gott, seine Strategie, kein alter weißer Mann zu werden, und die Frage aller Fragen: Kino oder Netflix?

Fotos: Frank Bauer

Sagen Sie jetzt nichts

Was haben Sie von der Natur gelernt, Arno Brandlhuber?

Der Architekt im Interview ohne Worte über seine Vorliebe für Beton, den Klang seines Namens im Ausland und das Lieblingsgetränk seines Berufsstandes.

Fotos: Paula Winkler

Sagen Sie jetzt nichts

Werden Sie noch seekrank?

Der Segler Boris Herrmann im Interview ohne Worte über die wichtigste Lektion seines Vaters, seinen Draht zu Greta Thunberg und die Frage, was einen Abenteurer ausmacht.

Sagen Sie jetzt nichts

Warum läuft Frauenfußball immer am Nachmittag?

Die Frauen-Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg im Interview ohne Worte über sexistische Kommentare, unbeliebte Aufwärmübungen und die Frage, ob sich homosexuelle Fußballer outen sollten.

Sagen Sie jetzt nichts

Schon mal zu Rammstein getanzt, Giovanni Zarrella?

Der Sänger und ZDF-Moderator im Interview ohne Worte über das verlogene Schlagerbusiness, seine Lieblingsdroge und die Frage, wie er geschaut hat, als Italien jüngst Europameister wurde.

Fotos: Alfred Steffen

Sagen Sie jetzt nichts

Was hat Sie zu einem politischen Menschen gemacht?

Die Schauspielerin Anne Ratte-Polle im Interview ohne Worte über ihren Umgang mit starken männlichen Regisseuren, ihren Nachnamen und die Frage, was mit um die 40 besser ist als mit um die 20?

Sagen Sie jetzt nichts

Kommt alles Gute von oben oder unten, Max Goldt?

Der Schriftsteller und Musiker im Interview ohne Worte über die Beziehung zu seinem echten Namen, die Qual des Schreibens und das Leben als Mensch über 60.

Fotos: Axel Martens

Sagen Sie jetzt nichts

MIt welchen Blick gucken Sie morgens in den Spiegel?

Der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz im Interview ohne Worte über das Hamburger Lebensgefühl, den Abschied von Angela Merkel und die Pose, mit der er in die Geschichte dieser Serie eingehen will.

Sagen Sie jetzt nichts

Was für ein Politiker sind Sie, Helge Braun?

Der Kanzleramtschef im Interview ohne Worte über Bier, Basketball, seine Frau, die Zeit nach Angela Merkel und die Frage, wie er den neuen Kanzler oder die neue Kanzlerin begrüßen wird.

Fotos: Paulina Hildesheim

Sagen Sie jetzt nichts

Was für ein Typ Mann sind Sie, Jan Lisiecki?

Der Starpianist im Interview ohne Worte über seine politische Ausrichtung, seine Gemeinsamkeit mit Justin Bieber – und die Frage, wie er schaut, wenn er sich bei einem großen Konzert verspielt.

Fotos: Axel Martens

Sagen Sie jetzt nichts

Was bedeutet Ihnen Berlin, Norbert Bisky?

Der Maler im Interview ohne Worte über Skandalfotos, seinen Lehrer Georg Baselitz und das Beste am nackten männlichen Körper.

Fotos: Axel Martens

Sagen Sie jetzt nichts

Sind Sie eine Diva, Luise Heyer?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über den »Polizeiruf«, in dem sie eine Amokläuferin spielte, Frisurentipps – und die Frage, ob Berlin der Nabel der Welt ist.

Fotos: Axel Martens

Sagen Sie jetzt nichts

Wie sähe eine Welt ohne Streit aus, Michel Friedman?

Der Publizist und Moderator im Interview ohne Worte über Deutschlands Antisemitismus, Annalena Baerbock und das Corona-Management der Regierung.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie schalten Sie ab, Melanie Brinkmann?

Die Virologin im Interview ohne Worte über Angst, Umarmungen, Selbstironie, den Humor der Norddeutschen und die Vorzüge einer Welt ohne Talkshows.

Fotos: Tibor Bozi

Sagen Sie jetzt nichts

Wie reagieren Sie auf Kritik, Karin Beier?

Die Theater-Intendantin im Interview ohne Worte über Shakespeare, Armin Laschet, den Umgang mit Machos, Schüchternheit und ihre Gefühle, wenn sich der Vorhang jetzt wieder öffnet.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie lange wird uns das Virus noch beschäftigen, Lothar Wieler?

Der Präsident des Robert-Koch-Instituts im Interview ohne Worte über plötzliche Berühmtheit, Verständnis für Querdenker, seinen liebsten Corona-Gruß und die Frage, wie oft er während der Pandemie die Kontaktbeschränkungen gebrochen hat.

Sagen Sie jetzt nichts

Was zeichnet Sie als Chef aus, Markus N. Beeko?

Der Deutschland-Chef von Amnesty International im Interview ohne Worte über seine Wünsche an Joe Biden und das Beste im BWL-Studium.

Fotos: Paula Winkler

Sagen Sie jetzt nichts

Wie kann man mit Rechten reden, Danger Dan?

Der Sänger und Musiker im Interview ohne Worte über küssende Männer, Politiker, die plötzlich seine Fans sind – und sein absolutes Lieblingsgetränk.

Sagen Sie jetzt nichts

Wieviel Bio steckt in Ihnen, Verena Altenberger?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihren kahlrasierten Schädel, die Konkurrenz zu Lars Eidinger und das Aufwachsen auf einem Bio-Bauernhof.

Sagen Sie jetzt nichts

Was nervt Sie an Österreichern, Pia Hierzegger?

Die Schauspielerin und Regisseurin aus Graz im Interview ohne Worte über Sexszenen, die schlimmste Eigenschaft der Deutschen – und ihre Ehe mit dem Kabarettisten Josef Hader.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie reagieren Sie auf Drohmails, Janine Wissler?

Die Bundesvorsitzende der Linken im Interview ohne Worte über die Liebe zu Hessen, Fußballniederlagen und Lehren aus dem Corona-Jahr.

Fotos: Tibor Bozi

Sagen Sie jetzt nichts

Was wollten Sie früher werden, Lars Klingbeil?

Der SPD-Generalsekretär im Interview ohne Worte über Haarausfall, Neid auf die Grünen, den Abschied von Angela Merkel und sein Augenbrauen-Piercing.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum