ThemenseiteWein GetränkemarktEin Wein, der den Kopf fordertImmer mehr Menschen lieben Naturwein. Warum? Weil er so schmeckt, wie sich das Hinplumpsenlassen auf eine Sommerwiese anfühlt. Und 08/15-Chardonnay danach nur mehr schmeckt wie Weinschorle.Von Lara Fritzsche Essen und TrinkenWarum Naturwein der bessere Wein istNackte Füße als Traubenpresse, keine künstlichen Zusätze, ein wilder Geschmack: begeistert besonders junge Menschen in aller Welt. In der bayerischen Provinz können sie lernen, solchen Wein selbst zu keltern – so wie Winzer vor 2000 Jahren.Paul-Philipp Hanske GetränkemarktWie das Telefon zum Tresen wirdUnsere Autorin hat einen Freund an der amerikanischen Ostküste. Wenn die beiden telefonieren, prosten sie sich zu. Und plötzlich wächst aus dem Ozean ein transatlantischer Tresen.Von Simone Buchholz Hotel EuropaHaus des WandelsDas Hotel »1477 Reichhalter« war schon Mühle, Bäckerei, Metzgerei, Säge, Schänke, Stallung und Kaffeehaus. Und jetzt ist es ein Hotel mit acht Zimmern und Restaurant. In Südtirol kann eben jeder sein, was er will.Von Max Scharnigg Hotel EuropaSeenswürdigDie weite Sicht, das hausgemachte Frühstück, der berühmte Wein - im »Rösslhof« in St. Josef am See werden Sie nichts vermissen. Ein Tipp: Bringen Sie Platz im Gepäck mit.Von Karin Janker Essen und TrinkenDas Gift auf den RebenEine Flasche Wein aus dem Bordelais kann mehrere Tausend Euro kosten. Nun machen zwei Frauen öffentlich, dass Winzer dort sehr viele Pestizide spritzen – und Menschen davon schwer krank werden.Von Katja Trippel Essen und TrinkenWie viel Alkohol verträgt der Wein?Viele Weine bringen mehr Promille ins Glas als angegeben. Doch einige Winzer schreiben das lieber nicht aufs Etikett. Unser Autor erklärt, weshalb.Von Lars Reichardt GewinnenSchenk' nochmal ein!Für Weinkenner und solche, die es noch werden wollen: In dieser Woche verlosen wir einen Preis, der Ihr Wissen über Rebsorten erweitern und Ihre Geschmacksknospen nachhaltig anregen wird. GetränkemarktEin verheißungsvoller SchluckNun wird es Zeit, die erste Weißweinschorle des Jahres zu trinken. Sie ist ein Vorgeschmack all der warmen, ereignisreichen Abende, die das Jahr noch bringen wird.Von Verena Mayer GetränkemarktEin Rotwein für RebellenKann ein Getränk politisch sein? Dem Barolo wird das nachgesagt. Aber hat der Rotwein aus dem Piemont heute noch dieselbe Bedeutung wie zu Zeiten der »Toskana-Fraktion«?Von Verena Mayer Essen und TrinkenDie setzt dem Fass die Krone aufEin Jahr lang war Katharina Staab Deutschlands Weinkönigin. Ihr offizieller Auftrag: Dem Wein ein modernes Gesicht geben. Ihre persönliche Mission: Ein altbackenes Amt revolutionieren.Von Patrick P. Bauer KosmosGroße FußstapfenDas Wegbier kennt jeder - aber wissen Sie auch, was der Stehwein ist? Unser Autor geht den Geheimnissen eines konspirativen Weinkonsums auf den Grund.Von Max Scharnigg Senior Editor - Die Oma-KolumneWer hat das getrunken?Für viele ist es ein Ritual, sich abends ein Glas Wein einzuschenken. Auch unsere Senioren-Kolumnistin macht das gern. Das Problem: Es bleibt nicht immer bei einem.Protokoll: Dorothea Wagner Das Beste aus aller WeltDas unheimliche Wachstum der WeingläserUnser Kolumnist stellt fest, dass alles um ihn herum stetig wächst. Weingläser, Popcorneimer, gar Menschen werden größer und größer. Wohin soll das noch führen?Von Axel Hacke Stil lebenÜppig im AbgangSeit Wein in China zum Statussymbol gereift ist, bauen sich reiche Winzer wie im Rausch fantastische Schlösser. Essen und TrinkenEin Mann, ein PortDer Barbesitzer Charles Schumann liebt Portwein - so sehr, dass er ihn nie in Saucen verkochen würde. Leben und GesellschaftDie eingebildete TrinkerinProsecco hebt ihre Laune. Rotwein macht sie kreativer. Mit Wodka Lemon ist sie geselliger - aber irgendwann merkt unsere Autorin: Der Alkohol ist drauf und dran, ihr Leben zu bestimmen. Die Geschichte einer nüchternen Entscheidung. Stil lebenGeld kann man nicht essen? Von wegenDie Bauern haben das Crowdfunding entdeckt - und ihre Investoren werden von den Zinsen satt. Zwölf leckere Anlagetipps. ReiseAbendmahlVon wegen "Oh du Fröhliche": Weihnachten bedeutet Menschenmassen in den Kaufhäusern, Verkehrschaos auf den Straßen, und vom Stress in der Küche reden wir gar nicht erst. Dabei geht es so viel entspannter, zum Beispiel im im südfranzösischen Lubéron. Da kommt was auf uns zuVon Latino-Weinen und Ringos KragenVier große Weine aus Südamerika und das Comeback des Rundkragens - was uns diese Woche begeistert hat.