Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Coronavirus

Freie Radikale – die Ideenkolumne

Ist es radikal, ein Recht auf Erholung zu fordern?

Viele Eltern bringt Corona an ihre Belastungsgrenze. Unsere Kolumnistin plädiert für einen großen, staatlichen Genesungsplan, damit Mütter und Väter nicht psychisch krank aus der Pandemie herauskommen.

Von Teresa Bücker

Das Beste aus aller Welt

Genesen war gewesen

Die Dauer des Genesenenstatus wurde vor ein paar Wochen auf drei Monate halbiert. Doch was genau versteht man unter »genesen«? Gesundgewordensein oder Geschütztsein?

Von Axel Hacke

Gesundheit

Gegen jede Wahrscheinlichkeit

12,7 Millionen Mal wurde Vax­zevria von Astra Zeneca in Deutschland verimpft. Bei 106 Menschen trat danach eine seltene Nervenerkrankung auf. Wie gehen Staat und Gesellschaft mit den Betroffenen um? Über einen Fall aus Berlin.

Von Christoph Cadenbach

Leben und Gesellschaft

Lob des Eskapismus in finsteren Zeiten

Das Leben in der ­Pandemie ist von Angst, Beschränkungen und schlechten Nachrichten geprägt. Warum es ein Akt der Notwehr ist, sich von der Realität abzukoppeln.

Von Thomas Bärnthaler

Quiz

In 83 Fragen um die Welt

Brauchen Sie noch eine Beschäftigung für Silvester? Mit unserem großen Quiz können Sie testen, ob Sie sich an die wichtigsten, unterhaltsamsten und absurdesten Ereignisse des Jahres 2021 erinnern.

Politik

Was hat mich nur so ruiniert? Ach ja, die Impfdebatte

Die CSU und ihre Ministerpräsidenten konnte ­unser Autor nie leiden. Doch jetzt knibbelt er Anti-Söder-Aufkleber im Stadtbild ab.

Von Marc Baumann

Wortewandel - Sprachkolumne

Der verborgene Charme der Impfpflicht

Ein Aspekt der Impfpflicht ist bisher zu kurz gekommen: der Konsonantenreichtum des Wortes. Unser Sprachexperte erklärt, wo sogar noch mehr Konsonanten aufeinander folgen und warum »mpf« möglicherweise die deutscheste Buchstabenfolge von allen ist.

Von CUS

Der Fall meines Lebens

»Es ist ein Wettbewerb der Glaubwürdigkeit«

Ein professioneller Weihnachtsmann verrät, was im Ehrenkodex seiner Zunft steht, wie es auf dem jährlichen Kongress für Weihnachtsmänner und -frauen zugeht, warum Weihnachten auch unter Corona-Bedingungen schön sein kann – und wie ihn ein kleines Mädchen mit einem einfachen Wunsch zum Weinen brachte.

Interview: Stephan Reich

Das Beste aus aller Welt

Im Klammergriff des Egoismus

Warum unser Kolumnist nach mehr als anderthalb Jahren Pandemie nun langsam richtig wütend wird.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Streit um die Spritze

Obwohl zu Impfungen eigentlich alles gesagt ist, muss unser Kolumnist leider doch noch etwas zu Impfungen sagen.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Das gefährliche Pisten-Virus

Vor dem gemeinsamen Skiurlaub mit alten Freundinnen erfährt unsere Leserin, dass einige aus der Gruppe nicht geimpft sind. Das missfällt ihr sehr, aber soll sie deshalb  Streit anfangen?

Von Johanna Adorján

Politik

Wie ich versuchte, zum Impfluencer zu werden

Unser Autor ist Experte für Verschwörungstheorien und wird seit Corona angefeindet wie nie zuvor. Nun hat er versucht, mit Impfgegnern ins Gespräch zu kommen – einer Lawine von Beleidigungen und NS-Vergleichen zum Trotz. Ein Erfahrungsbericht.

Von Jan Skudlarek

Das Beste aus aller Welt

Was mein ist, ist fein

Untersuchungen zeigen: Menschen brennen eher für eine Sache, wenn diese ihnen als ihr Eigentum verkauft wird. Nun fragt sich unser Kolumnist, ob sich mit diesem Wissen womöglich sogar die Impfquote erhöhen ließe?

Von Axel Hacke

Gute Frage

Darf man den Sohn über die eigene Corona-Impfung anlügen?

Unsere Leserin möchte das Baby ihres Sohnes sehen, das Problem nur: Dieser ist Corona-Leugner und Impfgegner. Unsere Kolumnistin empfiehlt einen Enkeltrick.

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Womit hab ich das verdient?

Unsere Autorin fragt sich, warum viele Menschen so tun, als hätten sie ein Recht auf ihr gutes Leben – auf eine schöne Wohnung, finanzielle Sorglosigkeit, Gesundheit. Denn dabei vergessen sie, dass die meisten ihrer Privilegien dem Zufall geschuldet sind und sie nichts dafür getan haben.

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie schalten Sie ab, Melanie Brinkmann?

Die Virologin im Interview ohne Worte über Angst, Umarmungen, Selbstironie, den Humor der Norddeutschen und die Vorzüge einer Welt ohne Talkshows.

Fotos: Tibor Bozi

Schule

Hoffen auf den Lerneffekt

Die Corona-Pandemie hat ­be­­wiesen, dass deutsche Schulen anders werden müssen. Aber auch, dass sie es können.

Von Thomas Bärnthaler

Getränkemarkt

Bitter-süß wie das Leben

Wenn wir endlich wieder haushaltsübergreifend zusammensitzen und unsere Pandemie-Wunden betrachten, dann wählt unsere Getränke-Kolumnistin flüssige Heilkräuter. Zum Beispiel in Form von Averna.

Von Simone Buchholz

Sagen Sie jetzt nichts

Wie lange wird uns das Virus noch beschäftigen, Lothar Wieler?

Der Präsident des Robert-Koch-Instituts im Interview ohne Worte über plötzliche Berühmtheit, Verständnis für Querdenker, seinen liebsten Corona-Gruß und die Frage, wie oft er während der Pandemie die Kontaktbeschränkungen gebrochen hat.

Das Beste aus aller Welt

Zwangspubertät für alle

Die erste Umarmung, der erste Händedruck, der erste Cappuccino im Straßencafé: Vieles, das früher alltäglich war, entdecken wir gerade neu – stoßen dabei aber manchmal auf unerwartete Probleme.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Hilfe für die Helfenden

Wenn Pflegekräfte an ihre Grenzen kommen, können sie eine besondere Notrufnummer wählen. Kerstin Strebe hört ­ihnen dort ­zu – und erfährt erschütternde Geschichten, die normalerweise nicht aus dem Krankenhaus nach außen dringen.

Von Roland Schulz

Sport

Immer nur Heimspiele

So wenig Lust auf eine Fußball-EM gab es selten im Land. Unser Autor freut sich trotzdem drauf – seine Antwort auf halbleere Stadien, DFB-Skandale und Public-Viewing-Bedenken: den Fußball so pur genießen wie lange nicht mehr.

Von Johannes Waechter

Leben und Gesellschaft

Das vergess ich dir nie

Impfungen, Lockerungen, Sommer – es wird! Aber wie viel ist in einem Jahr Pandemie kaputtgegangen? Über zerstrittene Freunde, misstrauische Nachbarn und neue Anfänge.

Von Max Fellmann

Essen und Trinken

Sterne satt

Einige Spitzenköchinnen und Spitzenköche wenden sich von den Luxusrestaurants ab und verlegen sich auf Streetfood. So wie Nick Victorzon, der es nach jahrelangen Mühen in ein Sterne­lokal schaffte, dort nicht glücklich wurde und nun Pizza backt.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Die Zukunft trägt Korsett und Jogginghose

Außengastronomie und sinkende Inzidenzen: Was werden wir tragen, wenn das Leben außerhalb der eigenen vier Wände zurückkehrt? Unsere Stilkolumnistin hat dinierende Bürgerinnen und Bürger, Prominente und große Modemarken beobachtet – ein Ausblick in drei Thesen.

Von Maria Hunstig

Der Fall meines Lebens

»Wir geben den Menschen ein Stück Leben und Freiheit zurück«

Kathrin Breer arbeitet im Hamburger Impfzentrum. Im Interview erzählt sie von der berührenden Atmosphäre vor Ort.

Interview: Madeleine Londene

Leben und Gesellschaft

In aller Regel

Die große Mehrheit der Menschen hält sich an die Corona-Beschränkungen, auch zu Hause. Aber nicht alle. Wo ist der Punkt gekommen, an dem es sich richtig anfühlt, andere zu verpfeifen?

Von Lars Reichardt

Getränkemarkt

Flüssige Mahnmale

Zu Beginn der Pandemie galt Desinfektionsmittel als Allheilmittel, Donald Trump überlegte sogar, ob man es injizieren könnte. Was blieb? Raue Hände und raue Seelen.

Von Lara Fritzsche

Kunst

Schnelltest für Drachen

Unser Kollege ist ins Museum gegangen. Und hat überall nur Corona gesehen. Eine Bildergalerie.

Von Wolfgang Luef

Das Beste aus aller Welt

Wir aßen in den Straßen

Der Anblick eines einsamen Corona-Essers entlockte unserem Kolumnisten neulich Gedanken zum Lockdown und dessen Lockerung.

Von Axel Hacke

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt