Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Gemüse

Das Kochquartett

Crostini aus dem Gemüsegarten

Wenn die Tomaten schön reif und aromatisch sind, kann bei diesem einfach-eleganten Brotauflauf nichts schiefgehen.

Von Caroline Authenriet

Das Kochquartett

Ofen-Rote-Bete mit Joghurt, Spinat und Pistazien

Würzig, knusprig und voller Vitamine: Rote Rüben aus dem Ofen werden mit Joghurt, Spinat und Pistazien zur köstlichen Kraftnahrung. Ein Geheimtipp für Gemüsemuffel. Die Marinade aus Honig, Mangochutney, Limettensaft vertreibt zudem jede Langeweile.

Von Elisabeth Grabmer

Gruß aus der Küche

Ist Rohkost gesünder als gegartes Gemüse?

Weder gekocht, gegrillt noch gebraten – rohes Gemüse hat den Ruf, besonders gesund zu sein. Ein Experte erklärt, wann wir es dennoch erhitzen sollten.

Protokoll: Stefanie Witterauf

Getränkemarkt

Das große Rätsel Gemüsesaft

Ob Tomaten, Möhren oder Sellerie: Warum sollte man wertvolles, leckeres Gemüse in all seiner wundervoll einzigartigen Konsistenz zwischen schlotzig und bretthart einfach runtertrinken? Ein Erklärungsversuch.

Von Lara Fritzsche

Gruß aus der Küche

Stecken Vitamine direkt unter der Schale von Obst und Gemüse?

Warum die Schale am Apfel dran bleiben sollte und was uns die Farbgebung von Obst und Gemüse über die Vitaminverteilung verrät.

Protokoll: Katrin Börsch

Essen und Trinken

Rauch für den Lauch

Wer am Grill wirklich glänzen will, legt Gemüse statt Schweinenacken auf den Rost. Aber welche Sorte grillt wie lange? Und was sollte man vorgaren? Ein Grill-Special mit Antworten, mit der besten Barbecue-Sauce und etlichen Dips, die jedes Grillfest besser machen.

Von Hans Gerlach

Gewinnen

Vitamine zu verlosen

Warum dürfen Gurken und Karotten nicht krumm sein? Das Start-up Etepetete rettet Obst und Gemüse, das nicht perfekt aussieht. Diese Woche verlosen wir ein Jahresabo für eine der Gemüsekisten.

Probier doch mal

Karottenbraten mit Würz-Granola

Ein edles Festessen aus Gemüse? Kein Problem. Unser Kolumnist bereitet dafür Karotten wie einen Rinderschmorbraten zu – und zaubert so ein Gericht, das sogar zarter und saftiger ist als das Original. Ein paar Löffel selbst gemachtes Spicy Granola sorgen für den Crunch.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Reisnudeln mit Erdnusssauce und Brokkoli

Unser Kochkolumnist kocht erstmals mit Bimi, einer etwas launigen Brokkoli-Verwandten. Sein wunderbares Rezept für Reisnudeln mit Erdnusssauce können Sie aber auch einfach mit gewöhnlichem Brokkoli zubereiten.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Knusprige Kartoffel-Rucola-Laibchen

Diese Kartoffel-Rucola-Pflanzerl sind nussig im Geschmack – und so köstlich, dass es eigentlich zu schade ist, sie nur als Beilage zu essen.

Von Elisabeth Grabmer

Natur

»Beim Gärtnern kommt man oft mit einfachen und billigen Lösungen weiter«

Gemüse selbst anzubauen ist gut für die Umwelt, die Gesundheit, und es macht auch noch Spaß – wenn man weiß, wie. Die Bloggerin und Buchautorin Silvia Appel verrät im Interview die wichtigsten Tipps für Neugärtner auf Balkon, Garten oder Feld.

Interview: Marc Baumann

Gruß aus der Küche

Sollte man vorgeschnittenen, verpackten Salat noch einmal waschen?

Damit das praktische vorgeschnittene Gemüse nicht zum Gesundheitsrisiko wird, sollte man ein paar einfache Dinge beachten.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Welche Lebensmittel wirken stimmungsaufhellend?

Unsere Expertin weiß, wie wir unsere Glückshormon-Produktion ankurbeln können – und verrät uns ihren Gute-Laune-Lieblingssnack.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Welches Obst und Gemüse hat die meisten Vitamine?

Statt Nährwerttabellen zu wälzen, sollten wir auf unserem Teller nach dem Regenbogen Ausschau halten.

Protokoll: Katarina Lukač

Das Kochquartett

Auberginen aus dem Ofen

Besonders aromatisch: Die Auberginen werden vor dem Backen eingeritzt und mit einer würzigen Zwiebel-Knoblauch-Zitronenpaste mariniert.

Von Tohru Nakamura

Kosmos

Grüne Welle

Warum die Gurke im Rampenlicht der deutschen Geschichte steht – und dabei doch oft missverstanden wurde.

Von Max Scharnigg

Das Kochquartett

Die besten Rezepte entstehen im Garten

Lust auf einen knusprigen Gemüse-Käse-Strudel? Der Sommeranfang bringt jede Menge Frühgemüse in die Küche unserer Kochkolumnistin. Und die weiß, wo Artischocken und Frühlingszwiebeln am besten aufgehoben sind.

Von Maria Luisa Scolastra

Kosmos

Gemüse mit Aggro-Faktor

Ob Kartoffel oder Lauch: Menschen wählen immer öfter vegetarische Beleidigungen. Ob man bald auch »Du miese Möhre!« hören wird?

Von Max Scharnigg

Essen und Trinken

Saft des Lebens

Wie unsere Autorin eine sehr emotionale Beziehung zu einem sehr nüchternen Gegenstand entwickelte: dem Entsafter.

Von Susanne Schneider

Das Kochquartett

Eingelegte Kirschtomaten mit Soja, Chili und Ingwer

Eingelegte Tomaten passen perfekt zu Gegrilltem oder in den Picknickkorb. Unser Kolumnist verrät, wie die Tomaten ihr Aroma am stärksten entfalten.

Von Tohru Nakamura

Probier doch mal

Die Pasta hört mit

Wegen ihrer Form wird diese Nudelart »Orechiette«, also kleine Ohren, genannt. Mit Ricotta und Zucchiniblüten schmecken sie besonders gut.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Erbsenmousse mit fermentiertem Kohlrabi

Grün mit ein paar weißen Akzenten, das klingt nach Fußballplatz. Die gleiche Farbkombination bestimmt aber auch dieses raffinierte Rezept für Erbsenmousse mit fermentiertem Kohlrabi.

Von Elisabeth Grabmer

Beauty

Grün im Gesicht

Warum essen, was man auch cremen kann? Die Schönheitsbranche mischt jetzt fermentiertes Gemüse in Schminke und Shampoos.

Von Lars Reichardt

Essen und Trinken

»Ohne Butter betritt man unbekannte Dimensionen in der Küche«

Der Drei-Sterne-Koch Alain Passard ist Veganer und will mit Gemüse neue Welten entdecken. Also spricht er schonmal mit einer Karotte.

Interview: Hans Gerlach und Lars Reichardt

Mode

Eine kulinarische Ersatzhandlung

Die Artischocke ist ein Gemüse wie ein Model: schön und schwer zu durchschauen. Das macht sie zum perfekten Mode-Essen.

Design & Wohnen

Da blüht mir was

Unsere Autorin hat nie verstanden, warum ihre Eltern so viel Zeit im Garten verbringen. Heute steht sie beeindruckt vor deren Lebenswerk – doch was wird einmal daraus?

Von Annabel Dillig

Stil leben

Reifeprüfung

Ihr Obst und Gemüse liegt schon eine ganze Weile? Wie schön! Es gibt nämlich Gerichte, die mit verschrumpelten Zutaten besser gelingen als mit frischen. Sieben Rezepte gegen den Wegwerfwahn.

Mode

Wahre Größe

Rekordernte! In dieser Saison sprengt auch die Mode alle Dimensionen.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Veganes Viagra

Der Verzehr von Sellerie setzt beim Mann nachweislich Pheromone frei, die auf Frauen, nun ja, »angeilend« wirken. Unser Kolumnist ahnt: Der knackige Mann ist in Wahrheit der knackende Mann!

Essen und Trinken

Aus der Versenkung

Die Sterneküche serviert Zuckerwurz und andere alte Gemüsesorten - dank einem jungen Bauern in Südtirol.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen«

Unsicherheit gilt als Nachteil beim Dating. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht – und Schüchternheit überwinden kann, um den richtigen Menschen zu finden.

Interview: Ines Schipperges

Reise

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten? Über die geheimnisvolle Angewohnheit, noch eine Kleinigkeit hinzuzufügen.

Text: Till Raether, Sammlung: Alberto Vieceli

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Wie reagieren Sie, wenn jemand nach Ihrer Herkunft fragt, Tupoka Ogette?

Die Autorin und Antirassismustrainerin im Interview ohne Worte über Diskriminierungserfahrungen, Privilegien und Flugangst.

Fotos: Paulina Hildesheim

Gute Frage

Damit sich die Geschichte nicht wiederholt

Ein langfristig beauftragter Handwerker trägt eine Mütze, die als Erkennungszeichen unter Rechtsradikalen gilt. Darauf angesprochen, sagt er nur, das sei nicht verboten. Was kann man dagegen tun?

Von Johanna Adorján

Humor

Altwerden ist ächzend

Ab einem gewissen Alter scheint der Alltag irgendwie mühsamer zu werden. Aber was hat dieser Laut zu bedeuten, den unser Autor jetzt dauernd von sich gibt?

Von Marc Schürmann

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Probier doch mal

Das Gelbe vom Ei auf japanisch

Für sein Shoyuzuke-Rezept mariniert Hans Gerlach Eigelbe in Soja, Reiswein und Kombu-Algen. Gebettet auf Reis wird daraus ein cremiger Appetithappen, der wunderbar mit Sake harmoniert.

Von Hans Gerlach

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum