Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Kolumne

Gruß aus der Küche

Wozu dient das Loch im Pfannenstiel? Wieso werden Bananen in fruchtiger Gesellschaft schneller braun? In dieser kleinen Rubrik werden Küchenfragen ein für alle Mal geklärt.

Gruß aus der Küche

Ist die Zubereitung im Air-Fryer gesünder als in der herkömmlichen Fritteuse?

Achtung heiß, aber nicht fettig: Das versprechen Heißluftfritteusen. Eine Ernährungsberaterin erklärt, was dran ist – und wann sich eine Anschaffung lohnt.

Von Merle Hubert

Gruß aus der Küche

Warum kochen Milch und Nudelwasser leichter über als Wasser?

Eine Sekunde nicht aufgepasst und die heiße Milch hat sich vom Topf auf die gesamte Herdplatte ergossen. Warum das so ist, und welche Geheimtipps weniger nützen, als wir vielleicht hoffen, erklärt ein Experte.

Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Muss ich den Backofen immer vorheizen?

Manche halten das Vorheizen des Backofens für Energieverschwendung, andere für unbedingt notwendig. Ob und wann wir darauf verzichten können, erklärt eine Expertin.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Muss man nach dem Essen eine halbe Stunde warten, bevor man schwimmen geht?

Jedes Kind hat schon von dieser Regel gehört: Mit vollem Magen soll man nicht schwimmen gehen. Was dahinter steckt und warum auch ein leerer Magen nicht zu empfehlen ist, erklärt ein Experte.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Wieso bekommt man im Restaurant fast nie echtes Wasabi serviert?

Ein Koch und Sushi-Experte erklärt, was es mit der Wasabi-Lüge auf sich hat.

Protokoll: Merle Hubert

Gruß aus der Küche

Helfen heiße Getränke bei großer Hitze?

Bei hohen Temperaturen zu heißen oder eiskalten Getränken greifen? Beide Empfehlungen haben wir schon mal irgendwo gehört. Was wirklich stimmt, erklärt eine Expertin.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Ist das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages?

Morgens soll man speisen wie ein Kaiser, besagt ein Sprichwort. Warum das so nicht immer richtig ist, man aber trotzdem nicht aufs Frühstück verzichten sollte, erklärt ein Ernährungswissenschaftler.

Protokoll: Franziska Groll

Gruß aus der Küche

Warum haben Sekt- und Weinflaschen Einwölbungen am Boden?

Damit man den Tropfen elegant einschenken kann? Ein Wein-Experte erklärt die wahren Hintergründe.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Sind Speiseöl und Honig unbegrenzt haltbar?

Sind Honig und Öl von heute noch in 20 Jahren genießbar? Ein Experte erklärt, warum die Lagerung den Unterschied macht.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Ist Käse wirklich immer vegetarisch?

Warum viele Käsesorten durch die Zugabe von Lab streng genommen nicht mehr vegetarisch sind und welche Ausnahmen es gibt, weiß unsere Expertin.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Nimmt man durch wenig Schlaf zu?

Wer wenig schläft, hat mehr Zeit zu futtern, oder? Wie Schlaf- und Essverhalten zusammenhängen, erklärt eine Schlafforscherin.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Ist das Grillen mit Alufolie schädlich?

Kartoffeln direkt aus der Glut oder saftiges Fischfilet – Alufolie kommt am Grill häufig zum Einsatz. Ob das auch so gesund ist und welche nachhaltigen Alternativen es gibt, erklärt ein Experte.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Ist Formfleisch nachhaltig?

Zerkleinert und zusammengefügt: Viele Menschen ekeln sich vor Pressfleisch. Dabei ist die Verwertung des ganzen Tieres sehr nachhaltig. Ein Food-Experte klärt auf, was Formfleisch eigentlich ist und welche Wurstpackungen Verbraucherinnen und Verbraucher besser zwei Mal herumdrehen sollten.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Wie teste ich, ob ein Ei noch frisch ist?

Faule Eier riechen nicht nur streng nach Schwefel, sie können auch gesundheitsgefährdend sein. Eine Food-Bloggerin verrät, wie Sie erkennen, ob ein Ei noch essbar ist und wie es sich länger haltbar machen lässt.

Protokoll: Astrid Probst

Gruß aus der Küche

Sollte man eingedellte Dosen besser nicht mehr verwenden?

Völlig unbedenklich oder sogar gesundheitsschädlich? Ein Experte gibt Antworten.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Welches Gemüsegrün ist essbar, welches nicht?

Karottengrün soll giftig sein – ob das stimmt und wie sich Gemüsegrün clever verarbeiten lässt, verrät eine Expertin.

Protokoll: Astrid Probst

Gruß aus der Küche

Hat Ananas eine heilende Wirkung?

Ihr werden enzündungshemmende Kräfte nachgesagt. Eine Ärztin erklärt, was wirklich in der Frucht steckt.

Protokoll: Astrid Probst

Gruß aus der Küche

Hält sich die Kohlensäure im Sekt länger mit Silberlöffel im Flaschenhals?

Ist die Flasche einmal geöffnet, bleibt der Inhalt angeblich länger prickelnd, wenn man einen Silberlöffel hineinhängt. Ob das funktioniert, erklärt ein Physiker.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Stimmt es, dass man sich nach O-Saft, Cola & Co. nicht direkt die Zähne putzen sollte?

Nach säurehaltigen Getränken darf man sich angeblich 30 Minuten lang nicht die Zähne putzen. Warum es sich hierbei um einen Mythos handelt, erklärt ein Fachmann.

Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Was sagt der Verschluss über die Qualität des Weines aus?

Korken, Glas, Kunststoff oder doch lieber der Schraubdeckel? Ein Experte verrät, wie wichtig der Verschluss einer Weinflasche ist - und welchen man meiden sollte.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Wann ist die beste Zeit, um Spargel zu kaufen?

Warum Sie Spargel bei Sonnenschein einkaufen sollten und wieso 2023 ein Jahrhundertspargel wächst , erklärt ein Experte.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Holz oder Kunststoff – welche Schneidebretter sind hygienischer?

Ein Professor für Mikrobiologie hat eine eindeutige Antwort und verrät: Entscheidend ist die Art der Reinigung.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Darf man Lebensmittel in geöffneten Dosen aufbewahren?

Warum geöffnete Dosen in den Kühlschrank gehören und wann der Inhalt besser umgefüllt werden sollte, weiß unser Experte.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Was ist gesünder – Butter oder Margarine?

Pflanzlich und hochverarbeitet oder tierisch und naturbelassen? Was ernährungsphysiologisch wertvoller ist, weiß eine Ernährungswissenschaftlerin.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Sollte man Eier vor dem Kochen anstechen?

Sonst platzen sie doch! Was das Alter des Eis und eine Gasblase im Inneren damit zu tun haben, erklärt ein Physiker.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Darf man einmal aufgetaute Lebensmittel nochmal einfrieren?

Warum Kälte keine Keime tötet und bei welchen Produkten Sie besonders vorsichtig sein sollten, erklärt eine Ernährungsexpertin.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Sind Weine und Fruchtsäfte eigentlich vegan?

Könnte man meinen. Warum tierische Bestandteile zur Filtrierung und Klärung aber eine Rolle spielen und nicht auf der Zutatenliste stehen müssen, weiß eine Ernährungswissenschaftlerin.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Wie gesund sind Zuckeralternativen?

Xylit, Stevia oder doch lieber Agavendicksaft? Eine Expertin erklärt, welches Ersatzprodukt am besten ist und warum wir von Süßem einfach nicht die Finger lassen können.

Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Wie beinflusst die Röstung den Kaffeegeschmack?

Ob hell oder dunkel: Die Röstung der Kaffeebohne macht den Unterschied. Ein Barista erklärt, worauf es ankommt, und gibt Tipps, wie der Kaffee zu Hause aromatischer schmeckt.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Helfen geschnittene Zwiebeln gegen Ohrenschmerzen?

Zwiebeln gelten als Hausmittel gegen Ohrenentzündungen. Aber helfen sie wirklich oder wären sie im Salat nicht besser aufgehoben? Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt weiß Rat.

Protokoll: Maria Sprenger

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Die Wahrheit über Nahrungsergänzungsmittel liegt zwischen den Extremen«

Jedes Jahr kaufen die Deutschen 225 Millionen Packungen Nahrungsergänzungsmittel. Ist das wirklich nötig? Martin Smollich, Professor für Pharmakonutrition, über den Nutzen und die Risiken von Vitaminpillen, Mineraltabletten und Co.

Interview: Sina Horsthemke

Gesundheit

Viele in meinem Umfeld haben Corona – soll ich mich noch mal impfen lassen?

Der Herbst ist da, und das Corona-Infektionsgeschehen zieht wieder an. Wie verhält man sich bestmöglich? Wir haben Fachleute unter anderem gefragt, welche Symptome bei den aktuellen Varianten überwiegen, ob man abgelaufene Schnelltests noch benutzen kann und wie sie es jetzt mit Großveranstaltungen halten.

Interview: Sara Peschke

Familie

Wie wollen wir heißen?

Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

Von Valentina Reese

Gute Frage

In aller Freundschaft

Unsere Leserin hat ihrer besten Freundin Sorgen anvertraut, woraufhin diese mit anderen darüber gesprochen hat. Ist das okay oder ein Vertrauensbruch?

Von Johanna Adorján

Wohnen und Design

Mein Schatz

Für Senta Berger ist es eine kleine Puppe, Matthias Brandt hütet sein Lineal und Franz Xaver Kroetz kann nicht ohne einen ganz bestimmten Hammer: 14 Prominente über persönliche Dinge, die sie schon lange durchs Leben begleiten.

Wohnen und Design

Astreine Möbelstücke

So verrückt, wie die Idee klingt, ist sie nicht: Möbel, die aus Bäumen wachsen. Ein Besuch im Stühlegarten.

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Düsterer Typ oder Dödel – welche Rolle spielen Sie lieber, Marc Hosemann?

Der Schauspieler im Interview ohne Worte über die Vorbereitung auf seine Rolle als der Tod, Tricks auf dem Skateboard und Klauen im Supermarkt.

Hotel Europa

Einmal Leuchtturmwärter sein

Das »Smygehuk Lighthouse Hostel« liegt direkt am südlichsten Leuchtturm der schwedischen Küste. Das Frühstück wird im Picknickkorb serviert, damit man es mit zum Stand nehmen kann – oder hoch in den Leuchtturm.

Von Lars Reichardt

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum