Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Kolumne

Hotel Europa

Von Lissabon bis Moskau, von Palermo bis Stockholm: Wir stellen jede Woche ein Lieblingshotel der Redaktion vor.

Hotel Europa

Erfüllter Kindheitstraum

Der Ort, an dem das Hotel »Landhafen« in Nordfriesland steht, war vor über 300 Jahren noch Teil der Nordsee. Jetzt lockt es mit eigenem Obstgarten, Yogaraum und Sauna.

Von Till Krause

Hotel Europa

Alpine Auszeit

Normalerweise liegt die Natur draußen, vor den Türen von Hotels und Gasthäusern. Im »Naturhotel Leitlhof« versucht man, sie ins Haus hineinzuholen.

Von Marc Baumann

Hotel Europa

Eine Hotelanlage so groß wie Monaco

200 Hektar groß ist das Fürstentum am Mittelmeer – wie das Grundstück des Hotels »Vila Vita Pannonia« im Burgenland in Österreich. Genug Platz zum Schwimmen, Tennisspielen, Reiten also. Nur zum Spazierengehen nehmen Sie besser ein Navi mit.

Von Susanne Schneider

Hotel Europa

Ein Bett im Olivenhain

Umgeben von Olivenbäumen an Berghängen lädt das Agriturismo »L'Adagio« zum Entspannen ein. Dessen Besitzerin Rosella Boeri hat tiefe Verbindungen zur Olivenkultur der Gegend.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Wo Radsport auf guten Rotwein trifft

Guter Wein, köstliches Essen und jede Menge Angebote zum Zeitvertreib in Burgund – das finden hier nicht nur müde Radfahrer.

Von Titus Arnu

Hotel Europa

Wo Ottaviano täglich frischen Fisch fängt

Das Hotel »Al Trabucco da Mimì« in Apulien wurde nach dem Hochsitz am Meeresufer benannt, auf dem der Betreiber sein Netz ausspannt. Die Gäste freuen sich über das gute Restaurant und die Zimmer mit Blick aufs Wasser.

Von Julia Christian

Hotel Europa

Das Glück ums Eck

Wie gut, dass es Orte wie den »Lederer Hof« in Tegernsee gibt. So muss unsere Autorin gar nicht weit reisen, um sich weit entfernt, beseelt und erholt zu fühlen.

Von Dorothea Wagner

Hotel Europa

Offenes Haus mit offenem Blick

Die »Villa Sostaga« in Navazzo di Gargnano am Gardasee ist ein Familienbetrieb – in jedem Möbelstück erkennt man die Hingabe, mit der die Seresinas das historische Haus pflegen. Und man schmeckt sie in den Seehecht-Ravioli und Trüffeltagliatelle, die Gäste bis aus Brescia anlocken.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Stille Post

Das Wirtshaus, in dem sich die Bewohner von Maria Alm schon im 16. Jahrhundert trafen, ist seit Mai ein Hotel mit neun Apartments. In den »PoSt Apartments« lässt sich auch ein verregnetes Wochenende sehr gut aushalten.

Von Daniela Gassmann

Hotel Europa

Gemeinsam einsam

Die Besitzerin des »Hotel Punkaharju« hatte genug vom Jetset-Leben und zog ins finnische Nirgendwo. Wer sie im Herbst dort besucht, darf sich auch über ihre Pilz-Sammelleidenschaft freuen.

Von Claudia Simone Hoff

Hotel Europa

Wo abends Feuer brennt

Ein altes Schindelhaus auf einer Almwiese mitten im Wald: In den Ferienwohnungen auf dem »Ansitz Hohenegg« im Allgäu sollte man unbedingt Stockbrot rösten und das Helle probieren, das der Besitzer hauptberuflich brauen lässt.

Von Björn Stephan

Hotel Europa

Tradition mit Infinitypool

Familie Erlacher, die den »Forsterhof« in Algund bei Meran betreibt, will ihren Gästen beweisen, dass Südtirol mehr ist als Sauna mit Bergblick und Kuchenbuffet. Auf Komfort muss in dem Designhotel trotzdem niemand verzichten.

Von Mareike Nieberding

Hotel Europa

Marsch? Wasser!

Die Einheimischen in Venedig gehen nicht zu Fuß, sie fahren mit dem Boot. Und zwar überallhin. Glück für diejenigen, die eine eigene Anlegestelle haben, wie das auch sonst sehr empfehlenswerte »Hotel Bauer«.

Von Samira Fricke

Hotel Europa

So schön, dass man den Hunger vergisst

Im Fastenhotel »Vivamayr« in der Steiermark fällt es gar nicht schwer, kaum zu essen: Die Natur, das angenehme Design des Hauses und das hübsche Dorf Altaussee sind eine hervorragende Ablenkung.

Von Kerstin Greiner

Hotel Europa

Wer »Grand Budapest Hotel« mag, wird dieses Hotel lieben

Das »Le Palace de Menthon« am französischen Lac d’Annecy ist alles andere als perfekt – doch gerade das macht den besonderen Charme des über hundert Jahre alten Palastes aus. Und die Aussicht ist sagenhaft.

Von Kerstin Bognár

Hotel Europa

Wo die Kraniche fliegen

Das »Kranich Hotel & Museum« war Adelssitz, Flüchtlingsheim, Kindergarten, Konsum. Heute kann man im wilden Garten frühstücken, vom Hotelfenster den Zug der namensgebenden Riesenvögel beobachten – und in einer Stunde zum schönsten Strand Deutschlands fahren.

Von Mareike Nieberding

Hotel Europa

Wie eine große Familie

Die »Casa de Santiago« im portugiesischen Santiago do Cacém ist kein normales Hotel – sondern ein Ort, an dem man zusammenkommen und wirklich Wichtiges über das Leben lernen kann.

Von Kerstin Bognar

Hotel Europa

Natürlicher Blutdruck-Senker

Der »Danner-Hof« in Kochel am See ist ein uriger und zugleich moderner Familienbetrieb in dritter Generation. Die Danners profitieren von 90 Jahren Tourismus-Erfahrung – und ihre Gäste ebenso.

Von Marc Baumann

Hotel Europa

Himmelbett

Wer im »Refuge Durier« im Montblanc-Massiv übernachtet, hat meist Großes vor oder hinter sich. Die Unterkunft auf 3358 Metern ist winzig – und doch für viele Abenteurer der Inbegriff des Glücks.

Von CUS

Hotel Europa

Der Geheimtipp

Wenn wir es uns genau überlegen, möchte wir Ihnen lieber doch nichts von diesem tollen Ferienhaus in Oberaudorf verraten. Fahren Sie lieber nicht hin! Vergessen Sie, dass wir davon erzählt haben!

Von Sara Peschke

Hotel Europa

Frisch und grün und ruhig

Im Agriturismo »I Freschi« im ligurischen San Bartolomeo ist alles einfach – und einfach perfekt: Rosanna Bruns Gastfreundschaft, die von ihr liebevoll ausgewählten Möbel, die saftige Natur.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Wie in der Nordsee-Werbung

Das Ferienhaus »Leuchtturmseele« auf Sylt ist so stylisch wie gemütlich eingerichtet, dass sich ein Aufenthalt wie ein Traum anfühlen kann. Aus dem weckt einen dann aber zuverlässig ein Sprung ins Meer, das direkt hinter der großen Düne brandet.

Von Kerstin Greiner

Hotel Europa

So schön, dass der Chiemsee warten muss

In den Ferienwohnungen im Haus »Schmidhuber« in Chieming fühlt man sich so wohl, dass man sie selbst bei bestem Wetter gar nicht mehr verlassen will.

Von Dorothea Wagner

Hotel Europa

Gepanzerte Dauergäste

Warum Sie im »La Favia« übernachten sollten, wenn Sie in Mailand sind? Weil man in den sehr hübschen Zimmern unglaublich ruhig schlafen kann. Und weil man dort Schildkröten treffen kann.

Von Silke Wichert

Hotel Europa

Ein offenes Haus

Als die Sösemanns das »Gut Pohnstorf« in der Mecklenburgischen Schweiz übernahmen, luden sie erst mal alle 36 Dorfbewohner zu Kaffee und Kuchen ein. Heute spielen die Gäste im Garten Boule, grillen oder liegen faul in der Hängematte.

Von Sandra Winkler

Hotel Europa

Wo alle an einem Strang ziehen

Das »Muchele« bei Meran ist ein klassischer Familienbetrieb – und ein Beweis dafür, dass man gemeinsam etwas Großes, Schönes und Besonderes schaffen kann. Die Gäste merken das nicht nur am hervorragenden hauseigenen Wein.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Wiederholen Sie: Baden, Essen, Schlafen

In der »Villa San Michele« an der italienischen Amalfiküste sollte man nämlich nichts anderes tun. Außer vielleicht noch ein Glas Weißwein dazu zu trinken.

Von Anja Schauberger

Hotel Europa

Ein Lob der Durchreise

Nur wer Zwischenstopps macht, entdeckt wunderbare Orte, an denen andere vorbeirasen. Besonders in Erinnerung geblieben ist unserer Autorin das Hotel »Liono« im Harz.

Von Christine Mortag

Hotel Europa

Super Bock auf Porto

Nach Portugal sollte man eh immer – und ganz besonders ins Guesthouse »Miss'Opo«. Denn dort geht im besten Sinn der Putz ab.

Von Jonas Beckenkamp

Hotel Europa

Die echte Waldesruh

Wussten Sie, was ein Hutewald ist? Wer im »Forsthaus Strelitz« absteigt, kann es lernen - und außerdem Douglasiennadeln kosten und in Seen springen.

Von Julia Christian

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

»Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin«

Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.

Von Michaela Haas

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Das Kochquartett

Knack den Sommer

So frisch wie in diesem leichten grünen Salat mit Tomaten und Schalotten haben Erbsen schon lange nicht mehr geschmeckt.

Von Stephan Hentschel

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt