Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Kino

Stars

So nah und doch so fern

Josef Bierbichler ist Schauspieler, möchte jetzt aber eigentlich nur noch er selbst sein. Und das ist längst nicht sein einziger Widerspruch. Porträt eines komplexen Charakters.

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Matthias Schoenaerts

Der Schauspieler Matthias Schoenaerts im Interview ohne Worte über seine belgische Herkunft, seinen Karriere-Plan-B und Liebeskummer wegen Romy Schneider.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Lina Beckmann

Die Schauspielerin Lina Beckmann im Interview ohne Worte über Schadenfreude, Strenge gegenüber sich selbst und ihren Mann, den Schauspieler Charly Hübner.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Moritz Bleibtreu

Der Schauspieler Moritz Bleibtreu im Interview ohne Worte über Spießigkeit, sein Doppelkinn, seine Kindheit im Problemviertel und seinen wertvollsten Besitz.

Film und Kino

»Wir leiden an kollektiver Selbstüberschätzung«

Im Interview spricht Christoph Waltz über Momente des Größenwahns und über den Abgrund, in den man blickt, wenn man seine eigene Bedeutungslosigkeit erkennt.

Kino

»Maul halten und Hirn einschalten«

Neigt man zur Selbstüberschätzung, wenn man als Schauspieler alles erreicht hat? Christoph Waltz über Größenwahn und Demut.

Von Wolfgang Luef

Kino

Hätten wir Filmkritiker bei Weinstein genauer hinsehen müssen?

Schon im Jahr 2000 schrieb der Filmkritiker der SZ, Tobias Kniebe, über Harvey Weinstein und dessen »Raubtierenergie« in Bezug auf Frauen. Für den Jahresjahresrückblick des SZ-Magazins blickt unser Autor nun selbstkritisch zurück.

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Im falschen Film

Zu schnell, zu sauber und absurd verklemmt: Immer wenn die Hebamme Geburten im Kino sieht, möchte sie am liebsten aus der Vorstellung rennen. Nur ein filmisches Werk fasst in ihren Augen eine Geburt perfekt zusammen.

Von Maja Böhler

Kino

»Jetzt, da ich älter werde, bringt man mich nicht mehr so oft um«

Der Film-Bösewicht Willem Dafoe spricht im Interview über seine Jugend in der Kleinstadt, die Folgen des Berühmtseins und darüber, was ihn selbst in Schrecken versetzt.

Kino

»Jeder von uns ist nett und auch ein Arschloch«

Gefühllos, blind, verlogen - in seinem neuen Film seziert Michael Haneke das westliche Bürgertum. Mag er eigentlich Menschen?

Interview: Tobias Haberl

Kino

»Ich habe mich ent­schieden, wieder an Gott zu glauben«

Der Schauspieler Woody Harrelson spielt oft durchgeknallte Typen - und meint, er selbst sei ein besserer Mensch geworden.

Interview: Gabriela Herpell

Kino

»Ich möchte etwas tief ins Bewusst­sein ein­pflanzen«

Der Regisseur Christopher Nolan erkundet in seinen Filmen die Grenzen zwischen Wahrnehmung und Realität. Ein Gespräch über die Macht des Kinos.

Interview: Tobias Kniebe

Film und Kino

Revanche einer Unverstandenen

Seit dem Skandal um ihren Debütroman »Axolotl Roadkill« denken viele, dass sich in Helene Hegemanns Leben alles um Sex und Drogen dreht. Nun hat sie den Roman verfilmt, um mit den Vorurteilen aufzuräumen – ein bisschen.

Gewinnen

Ausspioniert

Inspiriert von einem Spionage-Thriller verlosen wir diese Woche eine stilvolle Handtasche, mit der man eines sicher nicht bleibt – unbeachtet.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Michael Verhoeven

Der Regisseur Michael Verhoeven im Interview ohne Worte über Koteletten, die wilden Siebziger und das Geheimnis seiner fünfzigjährigen Ehe.

Kino

Galoppierendes Fieber

Kaum eine Kinderserie ist so erfolgreich wie die Hörspiele und Filme rund um die Pferdemädchen Bibi und Tina. Die Geschichte dahinter handelt von einer Reihe genialer Entscheidungen - und einer traurigen Entfremdung.

Von Max Fellmann

Fernsehen

Glänzende Vorstellung

Seit dreißig Jahren arbeitet der Künstler Joe Ramirez an seinem Meisterwerk: Er projiziert Film auf Gold. In einer Zeit, in der Bilder inflationär geworden sind, ist es, als würde er das Sehen neu erfinden.

Kino

»Das Staunen ist der Beginn des Kinos«

Für seine beiden neuen Filme drehte der Regisseur Werner Herzog in der Salzwüste Boliviens und an den Kratern aktiver Vulkane. Ein Gespräch über die lange Suche nach dem, was Menschen ausmacht.

Von Thomas Bärnthaler

Kino

»Ich werde nervös, wenn es zu viel Aussage gibt«

Er gilt als cooler Typ, der coole Filme dreht. Aber was ist das eigentlich: cool? Eine Begriffserklärung mit Jim Jarmusch.

Film und Kino

»Der Fernseher hat mir den besten Freund ersetzt«

Hollywood-Legende Steven Spielberg spricht im großen Interview über sein Leben als Film-Fan, seine Misserfolge und was ihn beim Drehbuchschreiben in den Wahnsinn treibt. 

Stil leben

Und... Schnitt!

Schlechte Sicht im Kino? Nicht so schlimm, wenn die Frisuren der Vorderleute so spannend sind wie diese.

Musik

»Ich bin kein fröhlicher Mensch«

Die Künstlerin Laurie Anderson im Interview über ihren Klavier spielenden Hund, den Tod ihres Mannes Lou Reed und ein Telegramm mit ungewöhnlichem Inhalt, das ihr John F. Kennedy einst schickte.

Film und Kino

What shall that?

Sehr seltsam: Amerikanische Filme kommen bei uns oft nicht mit deutschem Titel ins Kino - sondern mit anderen englischen Titeln.

Teilzeit-Mutter

Folge 20: Kissenschlacht

Um halb zehn erklärt Martha, sie werde jetzt einen Film schauen. Daraufhin fallen ein paar richtig dumme Sätze – und Marthas Mutter löst das Problem auf ganz eigene Weise.

Leben und Gesellschaft

»Man muss nicht alles bereden«

Die Schauspieler Frederick Lau und Kida Ramadan sind beste Freunde. Der eine ist 25, der andere 38. Der eine hat deutsche Wurzeln, der andere libanesische. Der eine spielt »Sonne« im Kinoerfolg Victoria. Der andere gibt oft den Drogendealer. Zusammen sprechen sie über ihre Freundschaft     

Film und Kino

Der Unverstandene

Am 14. August wurde Wim Wenders 70. Ein Jahr der Ehrungen und Würdigungen liegt nun fast hinter ihm. Doch das, was er sich wirklich wünscht, ist ihm seit Langem nicht mehr gelungen: einen Spielfilm zu drehen, den die Menschen brauchen.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Tom Schilling

Der Schauspieler Tom Schilling im Interview ohne Worte über Elternabende, Tennis und sein junges Aussehen.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Nico Hofmann

Der Filmproduzent Nico Hofmann im Interview ohne Worte über sein Gespür für Massengeschmack, sein typisches Schneideraumgesicht und seine liebste Körperhaltung beim Filmschauen.

Film und Kino

»Ich bin die Wahrheit der Figur auf der Bühne«

Beinahe wäre Bibiana Beglau Bäuerin geworden. Oder Bildhauerin. Stattdessen spielt sie unliebsame Frauen am Theater und erklärt, warum die nicht böse sind.

Film und Kino

»Der Mensch will belogen werden«

Mal im Ernst: Was soll das eigentlich mit der Liebe? Frustriert uns die ewige Suche nach ihr nicht zwangsläufig? Bringt sie uns sogar in Gefahr? Ein Gespräch mit dem österreichischen Regisseur Ulrich Seidl, der in seinen Filmen die Abgründe des Menschlichen ausleuchtet.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Toilettentür-Architekten, was macht ihr eigentlich beruflich?

Klos in Restaurants und Büros sind fast immer so gebaut, dass man nach dem Händewaschen die Türklinke anfassen muss. Gibt es Auswege? Ja, Italien zeigt wie es geht.

Von Marc Baumann

Gute Frage

Sollte man bereits gekaufte Plastikstrohhalme noch benutzen?

Unsere Leserin besitzt noch eine alte Tüte voller Plastikhalme. Der Verkauf ist längst verboten, aber was brächte es, die Dinger deswegen wegzuschmeißen? Unsere Kolumnistin plädiert für Eigennutz.

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Im kleinsten Wortschatz eine ganze Welt

Ein Mädchen, das bei unserem Kolumnisten zu Besuch war, sagte den ganzen Tag nur ein Wort: »Zug!« Ihn brachte das auf den Gedanken, dass das doch ein Konzept für alle sein könnte.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Risiko-Schwangerschaft

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann engagieren die beiden eine anonyme Leihmutter in der Ukraine. Als Russland angreift, ist die Geburt nicht mehr weit. Es folgen nervenaufreibende Monate, eine gefährliche Reise – und eine ungewöhnliche Freundschaft.

Von Nicola Meier

Sagen Sie jetzt nichts

Wie beansprucht man Macht, Aminata Touré?

Die Grünen-Politikerin im Interview ohne Worte über die Unvernunft, ihren Umgang mit Hasskommentaren und die Frage, ob sie mit Rechten redet.

Fotos: Axel Martens

Wissen

Stirbt die Menschheit bald aus?

Klimakrise, Atombomben und jetzt noch eine Pandemie – der Evolutionsbiologe Nick Longrich erklärt, was ihm beim Blick in die Zukunft trotz aller Bedrohungen Hoffnung macht.

Interview: Stephan Reich

Leben und Gesellschaft

Muss man sich als Radler alles gefallen lassen?

Viele Radfahrerinnen und Radfahrer leiden unter den Verkehrsverstößen rücksichtsloser Autofahrer. Der Rechtsanwalt Peter Kappel erklärt, wie man sich wehren kann, warum man dafür aber einen langen Atem und eine hohe Frustrationstoleranz braucht.

Interview: Johannes Waechter

Probier doch mal

Optimierte Zitronen-Brombeer-Cremetörtchen

Backen ist Hingabe und viel Herumprobieren, das weiß auch unser Kolumnist und stellt fest: Bei seinen Lieblingstörtchen werden mit zwei neuen Handgriffen die Creme frischer und der Mürbeteig noch gleichmäßiger.

Von Hans Gerlach

Wissen

»Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie«

Flexibilität ist laut Elaine Fox ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben. Die Professorin für Psychologie und Neurologie erklärt, warum man auch mal von einem Plan abweichen sollte – und wie Videospiele und soziale Medien dabei helfen können, beweglicher im Kopf zu werden.

Interview: Julia Lindner

Coverbild

Heft Nummer 32

Glückskind

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann finden die beiden eine Leihmutter in der Ukraine. Doch vor der Geburt beginnt der Krieg – und damit auch die Angst der Eltern um ihren Sohn.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt