ThemenseitePolitik Vorgeknöpft - Die ModekolumnePropaganda-Posen in LammfellDer Kreml veröffentlicht neue Fotos von Wladimir Putin, die wieder einmal zeigen: Keiner inszeniert sich so schamlos wie der russische Präsident. Eine Stilkritik der Winter-Edition mit Schneemobil, Partnerlook und Salat.Von Silke Wichert PolitikDer AngeschrieeneKein Spitzenpolitiker wird so häufig öffentlich angepöbelt wie der sächsische CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer. Trotzdem redet er weiter mit allen, von besorgten Bürgerinnen bis zu Coronaleugnern und Aluhuträgern. Ist seine Bürgernähe die Zukunft der Demokratie?Von Marcus Jauer Freie Radikale – die IdeenkolumneIst es radikal, Kinder wählen zu lassen?Was würde in der Politik anders werden, wenn auch die Jüngsten eine Stimme bekämen? Und ab welchem Alter sollten Kinder wählen dürfen – ab 16, ab 12 oder noch früher?Von Teresa Bücker Politik»Natürlich sind Frauen im Nachteil«Michelle Müntefering sitzt seit acht Jahren für die SPD im Bundestag und ist Staatsministerin im Auswärtigen Amt. Sie kämpft für mehr Frauen in der Politik – und um die Zukunft ihrer Partei, in der ihr Mann ein ganz Großer war.Von Nicola Meier Sagen Sie jetzt nichtsWas ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.Fotos: Tibor Bozi Politik»Wenn ein Schlägertyp hinter einem her ist, bringt es nichts davonzulaufen«Der philippinische Präsident bekämpft die Presse und brüstet sich sogar, Menschen umgebracht zu haben. Die Journalistin Maria Ressa recherchiert trotz Morddrohungen und diverser Haftbefehle weiter.Interview: Bastian Obermayer und Frederik Obermaier PolitikReizfigurKaum eine Autor*in zog im vergangenen Jahr so viel Solidarität und Empörung auf sich wie Hengameh Yaghoobifarah. Selbst der Bundesinnenminister Horst Seehofer wollte sie* wegen einer Kolumne anzeigen. Eine Annäherung an einen Menschen, der das Glück und das Pech hat, für viel mehr zu stehen als sich selbst.Von Mareike Nieberding Das Beste aus aller WeltDie Liebe zur LügeWas die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.Von Axel Hacke PolitikTrump und Biden im BildervergleichVier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion Leben und GesellschaftWas war das bloß für ein Jahr?Corona, die US-Wahl, große Katastrophen und kleinliche Streitereien – meistens war 2020 kein Spaß. Aber den gibt es dafür hier noch auf den letzten Metern: die Absurditäten des Jahres als Quiz mit 70 Fragen. Kino»Ich war immer bereit zu scheitern«Sexiest Man Alive, rote Teppiche, Partys am Comer See, ja, ja. Aber das sind nicht die Themen, für die sich George Clooney wirklich interessiert. Ein Gespräch über menschliche Selbstzerstörung und den tieferen Sinn seiner Arbeit.Interview: Max Fellmann PolitikDer UntergangNachrichten von ertrunkenen Flüchtlingen im Mittelmeer sind Alltag geworden. Was geschieht bei einer solchen Katastrophe? Und wie gehen Überlebende, Rettungskräfte und Angehörige mit ihren schrecklichen Erlebnissen um? Die Geschichte eines Bootsunglücks vor der griechischen Küste am 28. Oktober 2015 – und seiner Folgen bis heute.Von Nicola Meier Sagen Sie jetzt nichtsWas geht nur auf Arabisch, Sawsan Chebli?Die SPD-Politikerin im Interview ohne Worte über Schuhe, Shitstorms, Herrenwitze, ihren Lieblingskanzler und das Aufwachsen mit zwölf Geschwistern. Politik»Ich hatte schon Gegner, bevor ich irgendetwas gesagt hatte«Vor rund einem Jahr fing die Köchin Sarah Wiener eine ganz andere Karriere an: als Abgeordnete im Europäischen Parlament. Wie findet man sich als Neuling dort zurecht? Was will sie erreichen? Und wie kocht sie jetzt? Ein Interview in Etappen.Interview: Lars Reichardt Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, auf Macht zu verzichten?Die Frauenquote kommt – selbst Markus Söder spricht sich inzwischen dafür aus. Unsere Kolumnistin ist zwar dafür, plädiert aber für mehr »substanzielle Repräsentation« und meint damit vor allem: mehr Mitsprache und nicht zwangsläufig mehr Macht.Von Teresa Bücker Sagen Sie jetzt nichtsWas ärgert Sie an anderen?Die Linken-Politikerin Amira Mohamed Ali im Interview ohne Worte über Rassismus, Zeitmangel, teure Schuhe und das Hauptproblem bei der Bundestags-Arbeit. PolitikKaum zu glaubenVier Jahre Donald Trump: Hat ihn die Welt jetzt bald überstanden? Bei diesem Mann ist gar nichts klar – nicht mal, was er und seine Leute schon alles gesagt und getan haben. Ein Quiz der Unfassbarkeiten. Politik»Die Freude am eigenen Untergang ist Teil der europäischen Identität«Europa ist mehr als ein Kontinent: Es ist eine Idee, ein Mythos – und vor allem ein ziemliches Durcheinander. Sind Europa und die Werte, die es verkörpert, noch zu retten? Ein Gespräch mit dem niederländischen Bestseller-Autor Ilja Leonard Pfeijffer, der einen brisanten Europa-Roman geschrieben hat.Interview: Tobias Haberl Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, ein Kind ohne Partner zu bekommen?Die Kleinfamilie gilt noch immer als Ideal, dabei erodiert sie seit Jahren. Alleinerziehend zu sein, wird dagegen als Notlösung gesehen, wenn das andere nicht geklappt hat. Aber was, wenn man sich selbstbestimmt dafür entscheidet?Von Teresa Bücker Politik»Gestern war in mir Herbst, heute will ich den Frühling sehen«Am 3. Oktober 1990 tritt die DDR der BRD bei – Deutschland ist wiedervereinigt. Wir dokumentieren dieses historische Datum mit Tagebucheinträgen, aus Ost und West. Die persönlichen Aufzeichnungen zeigen, welch unterschiedliche Gefühle die Wende bei den Deutschen auslöste.Recherche: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler Sagen Sie jetzt nichtsWie reagieren Sie auf »Looking for Freedom«?Der SPD-Politiker Wolfgang Thierse im Interview ohne Worte über Erich Honecker, das Jubiläum der Wiedervereinigung und Schwaben in Prenzlauer Berg.Fotos: Alfred Steffen PolitikIn seinen AugenBei einer Demo gegen »Stuttgart 21« verlor Dietrich Wagner durch einen Wasserwerferstrahl sein Augenlicht. Wie denken er und andere, die dabei waren, heute über den »schwarzen Donnerstag« vor zehn Jahren, der so vieles verändert hat?Von Patrick Bauer Sagen Sie jetzt nichtsWo sehen Sie die SPD in zehn Jahren?Die Parteivorsitzende Saskia Esken im Interview ohne Worte über Willy Brandt, Twitter-Trolle, den Umgang mit Kritik und die wichtigste Eigenschaft von Politikern. Willkommen bei mirIn fünf Schritten zum Anti-RassistenWie können sich Menschen, die nicht direkt unter Diskriminierung leiden, am besten gegen Rassismus engagieren? Unsere Kolumnistin hat fünf praxisnahe Ratschläge.Von Ciani-Sophia Hoeder Vorgeknöpft - Die ModekolumneDie Macht der FarbenMit bunten Kleidern und Regenbogen-Masken haben linke Abgeordnete in Polen ein Zeichen gegen ihren homophoben Präsidenten gesetzt. Und große Modemarken geben jedes Jahr »Pride«-Kollektionen heraus. Wie wirkungsvoll sind solche Symbole?Von Maria Hunstig PolitikDie können KanzlerWenn der eine Mann den anderen Mann als künftigen Bundeskanzler preist, heißt es oft: »Er kann es.« Ist das wirklich eine Empfehlung?Von Lara Fritzsche AbschiedskolumneWarum auch Urlaub politisch istManuel Neuers umstrittener Gesangsauftritt in Kroatien zeigt, dass man auch als Tourist die Geschichte eines Landes nicht ignorieren sollte. Auch und gerade als Deutscher.Von Marija Latkovic Vorgeknöpft - Die ModekolumneNeues von den SchrödersDer Altkanzler am Herd, mit selbstgepflückten Blumen und beim Haareschneiden: Soyeon Schröder-Kim wird seit Wochen für die Instagram-Posts aus ihrem Eheleben gefeiert – dabei gibt es dort kaum etwas Ungewöhnliches zu entdecken. Zeit für eine Stilkritik.Von Maria Hunstig Das Beste aus aller WeltIch, ich, ichEine Kommunalpolitikerin zeigt, worüber sich Bürger während der Coronakrise beschweren. Als unser Kolumnist die Forderungen und Fragen liest, wird ihm klar, warum Menschen wie Mark Zuckerberg und Donald Trump so erfolgreich sind.Von Axel Hacke Sagen Sie jetzt nichtsIhr Gesicht, wenn die nächste Kanzlerin Annalena Baerbock hieße?Der CDU-Politiker Armin Laschet im Interview ohne Worte über Donald Trump, Triumphgesten, eine Welt ohne Karneval und die Sache, bei der er sich Friedrich Merz überlegen fühlt.Fotos: Julia Sellmann