Gesund, nachhaltig und köstlich: Stöbern Sie in unseren Gemüse-und Salat-Rezepten sowie Gerichten mit vegetarischer Variante.
SZ MagazinProbier doch mal
:Spaghetti Pestonara
Jeder liebt Spaghetti mit Pesto. Aber diese Erfindung unseres Koch-Kolumnisten mit Estragon lässt sich fast genauso einfach zubereiten – und schmeckt noch besser.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Curry mit Süßkartoffeln, Aubergine und Zuckerschoten
Dieses einfache vegetarische Thai-Curry wärmt von innen und macht schön satt. Dazu schmeckt Reis.
SZ MagazinProbier doch mal
:Linsenpfannkuchen mit Orangen-Fenchel-Salat und Burrata
Gesundes Comfortfood: knusprig-warme Linsen-Pfannkuchen mit frischem Orangen-Fenchel-Salat, Burrata, Granatapfelkernen und Pistazien – oder in der süßen Variante mit Apfelmus.
SZ MagazinDas Rezept
:Pasta mit Bärlauch-Walnuss-Pesto
Unsere Autorin erklärt, wie Sie das Frühlingskraut in nur drei Schritten zu einem köstlich würzigen Pesto mit Walnuss und Parmesan verarbeiten – und wie Sie es beim Waldspaziergang von giftigen Pflanzen unterscheiden.
SZ MagazinDas Rezept
:Melanzane alla parmigiana
Dieser klassische italienische Auberginenauflauf mit Tomate, Mozzarella und Parmesan holt das Beste aus der Aubergine heraus – und lässt einen keine Sekunde das Fleisch vermissen.
SZ MagazinDas Rezept
:Karamellisierter Kaiserschmarrn mit Apfelmus
Wienerisch, majestätisch, gut: Dieser Mehlspeisen-Klassiker erinnert unsere Köchin an Skiausflüge in verschneiter Berglandschaft - und an einen Besuch in Kaiser Franz Josephs Esszimmer im Schloss Schönbrunn.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Linsencurry mit Paprika und Papaya
Mit fruchtig-frischer Note und Extra-Portion Vitamin C: dieser Linseneintopf mit Paprika, Papaya, Kokosmilch und Basilikum.
SZ MagazinProbier doch mal
:Knusprige Linsensprossen mit Ziegenkäse
Wer Linsensprossen keimen lässt, muss nur wenige Tage warten – und gebraten in Olivenöl werden sie zum knusprigen Snack. In diesem Rezept serviert unser Koch die Knuspersprossen zum Sellerie-Salat mit Ziegenkäse und Brombeeren als elegante Vorspeise.
Weitere Artikel
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Oh Mayo Gott!
Die Grillsaison kann kommen: Die japanisch inspirierte Ponzu-Mayonnaise aus Ingwer, Misopaste und Mirin ist im Handumdrehen fertig – und veredelt jedes Gemüse – ob aus dem Ofen oder vom Rost.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Goldbrauner Kartoffel-Traum
Ob Reibekuchen, Kartoffelpuffer oder Rösti: Egal wie Sie das Gericht auch nennen, mit Soja-Crème-fraîche und der richtigen Würzmischung wird es ein Genuss.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Nächtliche Geschmacksexplosion
Kühlschrank leer, Hunger groß? Hier verrät unsere Köchin, wie sie aus Alltagszutaten wie Brot und Zwiebeln ein Gericht kreiert, das sie schon oft zu später Stunde gerettet hat.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Stöcklkraut mit Nussbutter aus Österreich
Der Star aus der österreichischen Küche: In unserem Nachbarland kommt das Stöcklkraut, also Weißkohl, regelmäßig auf den Teller. Hier erklärt unsere Köchin, wie sie es ohne Fleisch zubereitet – und dazu eine Nussbutter herstellt, die duftet.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Nori-Reispapier-Cracker mit Blutorangen-Rotkraut
Im Hamburger "Foodlab" wird unser Kolumnist von vietnamesischen Reispapier-Nori-Crackern inspiriert. Er garniert sie mit Blutorangen-Rotkraut auf einem Klecks Mayonnaise.
SZ MagazinRezept für den Klassiker
:Wie neapolitanische Pizza auch im eigenen Backofen gelingt
Pizzastein, Spezial-Mehl, Geschick beim Formen: Was braucht es für eine richtig gute Margherita? Francesco Ialazzo, Pizza-Weltmeister aus Ingelheim, weiß, wie der Rand knusprig wird und warum der Mozzarella vor dem Belegen abtropfen sollte.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Röstkartoffeln mit Turbozutat
Dank Natron werden Kartoffeln nicht nur schneller gar, sondern auch extra knusprig. Verfeinert werden sie mit einer Mischung aus Rosmarin, Knoblauch und Petersilie.
SZ MagazinEssen und Trinken
:So gelingt die perfekte fleischlose Bratensauce
Der Sternekoch Paul Ivić verrät, wie man einer vegetarischen oder veganen Sauce Würze, Tiefe und Sämigkeit verleiht, und teilt seine Rezepte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Im Westen kocht man, wie man Auto fährt: mit Navi"
Ana Romas, einst aus Kasachstan nach Deutschland migriert, hat ein Kochbuch über die Küchen Osteuropas geschrieben. Sie will zeigen, dass diese aus mehr als Kartoffeln und Fleisch bestehen. Ein Interview über den Wert einfacher Gerichte, kulturelle Aneignung und ihre Liebe zu eingelegten Gurken.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Erbsensuppe mit Minze
Was tun, wenn es Sie nach stärkenden Proteinen verlangt? Mit dieser Erbsensuppe tanken Sie nicht nur reichlich Nährstoffe, sondern setzen das gesunde Gemüse mit Minze und Rapsöl auch perfekt in Szene.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Grießpudding mit Salzkaramellsauce
Süßes Glück für schwer Verliebte: Zur Liebe gehört Sicherheit, findet Hans Gerlach und serviert als Valentinstags-Dessert kein Soufflé, das leicht zusammenfällt. Sondern einen luftigen Grießpudding mit Salzkaramell – und Geling-Garantie.
SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Lauchherzen mit schwarzem Périgord-Trüffel
Soll Lauch immer nur in die Suppe? Nicht bei unserem Kolumnisten. Für dieses edle Gericht gart er den innersten Strang des Gemüses in Salz und serviert ihn mit Käse und Trüffel.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Quesadillas mit Kimchi
Resteessen ist das beste Essen: Quesadillas sind die ideale Lösung, wenn die Kleinmengen und Gewürzpasten aus dem Kühlschrank endlich mal wegmüssen. Auch Kimchi macht sich gut im Fladen. Käse drüber, Deckel drauf: schmecken lassen!
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Polenta-Gnocchi mit Farina bóna, Fonduta und Cavolo Nero
Ein Schweizer Mehl aus gerösteten Maiskörnern ist das Geheimnis von Hans Gerlachs besonders nussigen Polenta-Gnocchi. Mit viel Käse und Schwarzkohl wird daraus ein herrlich befriedigendes Gericht.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Glasiertes Sellerie-Quitten-Confit mit Lauchpüree und Zitronenjoghurt
Der Hauptgang von Hans Gerlachs Weihnachtsmenü gleicht einem Braten – und ist doch vegetarisch. Sellerie und Quitten werden dabei in einem buttrigen Sud konfiert. Dazu gibt es Kartoffel-Lauchpüree und Zitronenjoghurt. Wichtigste Info für Weihnachtsköche: Das meiste lässt sich vorbereiten.
SZ MagazinProbier doch mal
:Knusprige Avocado mit Ponzu-Schaum
Jedes Jahr stellt Hans Gerlach sein vegetarisches Weihnachtsmenü zum Nachkochen vor. Erster Gang: Avocado mit Ponzu-Butter-Schaum – ein Gericht, das durch verschiedene Texturen brilliert.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Buchweizen-Tartelettes mit Schoko-Trüffel-Füllung
Wie bäckt man eine Tartelette so, dass sie mürbe und doch gut formbar ist, um viel köstliche Füllung aufzunehmen? Unser Kolumnist setzt auf Buchweizen – und hat einen Trick, wie man sich eine teure Silikonform sparen kann.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Fregole mit Ripasso und Radicchio
Risotto aus Nudeln? Ja, das gibt es. Fregole Sarde heißt der feine Pastagries, den Hans Gerlach mit gutem Rotwein zu einem Risotto verarbeitet. Dazu reicht er Radicchio-Hälften aus dem Ofen.
SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Wirsingrouladen mit Couscous und Senfsauce
Für manche geliebte Hausmannskost, für andere der Graus der Kindheit: Wirsingrouladen. Unsere Kolumnistin bereitet sie mit Couscous sowie Senfsauce zu – und macht aus den Resten noch ein Bonusgericht.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Der Mohnknödel ist aufgegangen
Alpenländische Süßspeisen kann man auf der Berghütte genießen – oder zu Hause zubereiten. Hans Gerlach macht seine "Germknödel" aus Kartoffelteig. Für den Mohn hat er zwei geniale Hacks.
SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Fritters mit Chilimayonnaise
Mit Karotten zur Kindergeburtstagsfeier schmecken diese frittierten Gemüseküchlein aus Kalifornien kleinen wie auch großen Gästen.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Waffeles di Trentingrana
Waffelgesetze entschärfen! Das heißt in dem Fall: Man kann auch mal herzhaften Teig in ein Waffeleisen füllen. Dieses Rezept für knuspriges Käse-Fingerfood mit Trentin Grana, einem Parmesan-Verwandten, ist perfekt, wenn Gäste kommen.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Knuspriges Polenta-Ei
Schon mal ein Ei frittiert? Zeit wird's! In Polentamehl gewälzt, ausgebacken und auf ein Grünkohl-Püree gebettet, wird aus einem weichen Frühstücksei ein einfaches, und doch raffiniertes Gericht.
SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Tarte mit Trauben, Ziegenkäse und Pinienkernen
Süße Trauben und cremiger Ziegenkäse treffen bei diesem Rezept auf die Würze von Sherry, Pfeffer, Thymian und Senf: eine lieblich-feurige Kombination.
SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Pilzragout im Schlafrock
Achtung, Verwechslungsgefahr: Das ist kein Schweinebraten, sondern ein Pilzragout, das es sich unter einer Blätterteigdecke bequem gemacht hat.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Hausgemachte Cracker mit Grillgemüse-Tatar
Fernweh-Cracker für Gemüse-Checker: Die alljährliche Italienreise fiel diesmal für Hans Gerlach aus. So konnte er keine Lieblingswaren importieren. Also backt er italienische Cracker einfach selbst und toppt sie mit Grillgemüse-Tatar.
SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Gefüllte Tomaten mit Ricotta und Basilikum
Diese Gericht ist das beste Abendessen: Einfach zuzubereiten, schmeckt es kalt mit Baguette oder warm, etwa mit einer Polenta.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Schichtgemüse
Das einfachste Gemüsegericht der Welt: Hinter sieben Bergen, am Ende eines Tals ohne Netz hat Hans Gerlach simples, sommersattes Schichtgemüse gegessen und teilt das Rezept der Köchin nun. Wer will, kann Käse drüber reiben oder den köstlichen Saft mit Weißbrot tunken.
SZ MagazinProbier doch mal – Das Rezept
:Blaubeerkuchen gestürzt und nicht geschüttelt
Heidelbeeren sinken beim Backen gern ab und verteilen sich im Teig. Für eine saftige Schicht oben backt Hans Gerlach seinen Kuchen mit Walnuss-Schokoteig einfach verkehrt herum – und muss am Ende nur der Heidelbeer-Lava aus dem Weg gehen.
SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Melonen-Tomaten-Salat mit Kräutern und Fetakäse
Schmeckt wie Griechenland ohne Gurke: Dieser Salat ist schnell zubereitet und funktioniert mit fast allem, was der Kühlschrank hergibt.
SZ MagazinProbier doch mal: Das Rezept
:Geröstete Kichererbsen mit Green-Goddess-Sauce
Die grüne Göttin unter den Salatsaucen: Aus frischen Kräutern, Avocado und Limette macht Hans Gerlach eine Green-Goddess-Sauce, wie sie in den Sozialen Netzwerken gerade angesagt ist. Darauf bettet er Kichererbsen und warme Kräuterseitlinge, das Ergebnis: ein leichtes Essen, das göttlich schmeckt.
SZ MagazinProbier doch mal
:Gemüse-Teigtaschen mit Münster
Münster gehört zu den härteren Exemplaren der Käsefamilie. Doch wohldosiert und in Kombination mit mildem Gemüse schenkt er diesen gefüllten Teigtaschen eine überaus befriedigende Würze.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Viele Barbecue-Saucen haben einen abartig hohen Zuckeranteil"
Welche Marinade eignet sich für welche Art Fleisch oder Gemüse? Soll man ein Steak vor oder nach dem Braten salzen? Der Grillmeister Stephan Beck erklärt, warum Ananassaft ein Zaubermittel für Grillsaucen ist, er verrät seinen Geheimtipp für Schweinefleisch und wie er persönlich ein perfektes Grillsteak zubereitet.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Gerösteter Eisbergsalat mit Gorgonzola und Zitrusdressing
Warum Salat nicht mal braten? Hätte er zu Ausbildungszeiten warmen Salat angerichtet, wäre Stephan Hentschel entlassen worden. Wie gut, dass in der Küche heute mehr geht – denn dieser Salat ist eine Wucht.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kohlrabi trifft auf Gänseblümchen
Auf den gedünsteten und eingemachten Gemüsekohl werden Nocken aus Quark gebettet. Saisonale Kräuter runden diese herrliche Vorspeise ab.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Auf der Suche nach dem besten vegetarischen Schnitzel
Ein gutes Wiener Schnitzel kann nichts ersetzen – oder? Wir haben Profiköchinnen und Profiköche gebeten, uns ihre schmackhaftesten Alternativen ohne Fleisch zu verraten, inklusive Rezept natürlich. Versprochen: Sie werden nichts vermissen.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Glutenfreie Pfannkuchen mit Erbsen
Es muss nicht immer Weizen oder Dinkel sein: Diese Galettes aus Buchweizenmehl schmecken besonders fein und nussig. Damit der Teig stabil wird, braucht er eine Nacht Ruhe.
SZ MagazinProbier doch mal
:Tritordeum Ravioli mit Bohnen und Basilikum
Für seine Teigtaschen in Basilikum-Spinat-Pesto benutzt Hans Gerlach das Getreide Tritordeum, eine besonders widerstandsfähige Kreuzung aus Hartweizen und Wildgerste. Deren Gluten ist verträglicher als das aus herkömmlichem Weizen, noch dazu bekommt die Pasta ein tolles Aroma.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Folienkartoffeln mit geröstetem Gemüse
Ob als Hauptgericht oder als Beilage, ob warm oder kalt: Dieses Rezept passt ideal in die Grillsaison, lässt sich aber auch im Backofen zubereiten.
SZ MagazinProbier doch mal
:Gebratene junge Knoblauchzehen mit Kartoffeln, Waldpilzen und Schafgarbe
Unkraut? Von wegen! Viele unerwünschte Kräuter eignen sich hervorragend als Gewürze oder Salate. So zum Beispiel die Schafgarbe, die diesem edlen Ragout aus gebratenen Knoblauchzehen, Kartoffeln und Waldpilzen den letzten Schliff gibt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Fein geschnittener Salat kann das Dressing viel besser aufnehmen"
Tanja Grandits betreibt in Basel ein Zwei-Sterne-Restaurant, privat kocht sie ausschließlich vegetarisch. Im Interview verrät sie, wie aus einem Salat ein sättigendes Hauptgericht wird, aus Sellerie ein würziges Steak – und welche Extras Gemüsepfannen aufwerten (Knusper-Chili-Öl! Essig-Rosinen!)
SZ MagazinDas Kochquartett
:Çılbır-Eier mit Joghurt
Ei, der Schmaus! Die türkische Eierspeise Çılbır erhält durch die Gewürzmischung Shichimi und Sesam eine japanische Note. Das Ergebnis hat das Zeug, zum neuen Lieblingsfrühstück zu avancieren.
SZ MagazinProbier doch mal
:Kalte Erbsensuppe mit Stracciatella di Bufala
Hans Gerlach vereint deutsche Erbsensuppe und italienischen Büffel-Stracciatella-Käse. Kalt serviert und mit etwas Minze wird eine cremig-frische Mahlzeit daraus.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Die Karotte als Festessen
Die perfekte Alternative zum Schmorbraten aus Fleisch? Karotten! In einem aromatischen Sud entwickeln sie einen deftigen Geschmack, der durch die Frische einer Mascarpone-Creme ausbalanciert wird.
SZ MagazinProbier doch mal
:Kartoffeln und Spargel mit Zitronenjoghurt, Waldhonig und Blüten
Bitte was? In geschmolzenem Bienenwachs lässt sich Gemüse ebenso garen wie in Brühe oder Fett. So duftet es beim Kochen unwiderstehlich – und schmeckt mit Zitronenjoghurt, etwas Honig und Blüten blumig-frisch.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Polenta-Knödel mit Fantasie
An den Knödeln zeigt sich die Kreativität der oberösterreichischen Küche – weshalb Elisabeth Grabmer sich an einer besonders würzigen Version aus Maisgrieß versucht. Sie füllt die kleinen Bällchen mit Camembert, ein Kern aus Mangold oder Rinderragout schmeckt aber mindestens genauso gut.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Kleinigkeiten, die das Abendessen entspannter machen
Nach einem langen Tag ohne viel Aufwand ein Essen auf den Tisch bringen, das allen schmeckt und sogar Spaß macht? Der New Yorker Kochbuchautor Lukas Volger verspricht mit seinen Rezepten für Dinner-Snacks genau das.
SZ MagazinProbier doch mal
:Reispapier-Quesadillas mit Spargel und Kräutern
Diese frühlingshaften Quesadillas bestehen aus dünnem Reispapier, das mit frischen Kräutern und grünem Spargel gefüllt wird. Das Fingerfood ist nicht nur blitzschnell fertig – es stimuliert auch sämtliche Geschmacks- und Tastnerven.
SZ MagazinProbier doch mal
:Kumquat-Eiskonfekt
Die Essenz von allem, was Zitrusfrüchte so großartig macht, steckt in Kumquats, findet Hans Gerlach. Deshalb macht er aus den kleinen aromatischen Früchten ein zitrus-frisches Eiskonfekt.
SZ MagazinProbier doch mal
:Spargelschalen-Gewürz für Spargel-Kartoffel-Salat
Werfen Sie die Gemüsereste nicht weg – sondern machen Sie daraus ein Supergewürz! Hans Gerlach peppt damit seinen frühlingshaften Spargel-Kartoffelsalat mit gerösteten Pekannüssen und Dill auf.