• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Wiesn

Das Rezept

Suppe mit Gemüse und Räucherforelle

Wärmender Trostspender: Diese kräftige Suppe würden Sie auf dem Oktoberfest zwar so nicht finden – aber ihre Aromen erinnern an gute Zeiten auf der Wiesn. Das hilft beim Durchhalten und Warten auf das nächste Jahr.

Von Hans Gerlach

Das Rezept

So gelingt das perfekte Wiesnhendl dahoam

An diesem Wochenende hätte das Oktoberfest begonnen – doch wegen Corona müssen Sie die Wiesn in diesem Jahr nach Hause verlegen. Wie Sie dort das Brathendl noch saftiger hinbekommen als die erfahrenen Wiesnwirte, verrät Ihnen unser Kochkolumnist.

Von Hans Gerlach

Oktoberfest

Weltstadt mit Schmerz

Einen Herbst ohne Oktoberfest hat München seit 1949 nicht erlebt. Die Theresienwiese bleibt in den kommenden Wochen leer, die Fahrgeschäfte und Festzelte liegen in ihren Lagern wie im Winterschlaf.

Von Patrick Bauer und Roland Schulz

Leben und Gesellschaft

»Ohne Oktoberfest leuchtet München weniger«

Nun ist es gewiss: Wegen der Corona-Pandemie fällt das Münchner Oktoberfest in diesem Jahr aus. Wir haben prominente und passionierte Wiesn-Gänger gefragt, was ihnen am meisten fehlen wird – von Schauspielerin Senta Berger bis Alt-Bürgermeister Christian Ude.

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Das Salz des Lebens

Als unser Kolumnist auf zwei verrückte Wochen zurückblickt, fällt ihm auf, dass sich heuer etwas geändert hat auf der Wiesn: Die Leute kommen nicht mehr wegen des Bieres, sondern wegen etwas ganz anderem.

Von Moritz Reichardt

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Ein schniefender, hustender Haufen

Wie hält man es körperlich aus, zwei Wochen im Zelt zu schuften? Unser Kolumnist über Muskelkater, Wiesn-Schnupfen und ein beunruhigendes Dröhnen im Hinterkopf.

Von Moritz Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ein bisschen Spaß muss sein

Wer sich als Prominenter auf die Wiesn begibt, kommt um das strenge Urteil vermeintlicher Trachtenexperten nicht herum. Wir haben uns lieber selbst umgeschaut - und interessante bis fragwürdige Kombinationen bei Michael Ballack, Patricia Blanco und Boris Becker entdeckt.

Von Maria Hunstig

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Der Fall der verschollenen Käsebreze

Nach elf Tagen unterscheidet unser Kolumnist die unzähligen Käufer vor allem nach ihren Trinkgeldgewohnheiten. Und wundert sich sehr darüber, was ein missmutiger Kunde als »Riesen-Sauerei« ansieht.

Von Moritz Reichardt

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Vom Obandeln und Schnackseln

Alkohol enthemmt, und unser Kolumnist erlebt im Zelt alles vom Flirt bis zu sexueller Belästigung. Trotzdem bleibt die Frage: Warum bringt die Männerrunde einen Vibrator mit auf die Wiesn?

Von Moritz Reichardt

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Auf der Jagd nach dem Wiesn-Zauber

Als unser Kolumnist, der Breznverkäufer, nachmittags durch die Gänge streift und all die grundverschiedenen Menschen im Zelt betrachtet, wird ihm auf einmal klar, warum viele das Oktoberfest so lieben.

Von Moritz Reichardt

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Winken, grinsen, singen, Breze schwenken

Je mehr sie verkaufen, desto mehr verdienen die Breznverkäufer. Aber was ist die beste Strategie? Und auf was für einen Verdienst kann man in den zwei Wiesn-Wochen insgesamt kommen?

Von Moritz Reichardt

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Proletarier der Wiesn, vereinigt euch

Unter den Menschen, die im Festzelt arbeiten, gibt es eine klare Hierarchie. Als Breznverkäufer steht unser Autor weit unten. Nur eine Klasse von Bediensteten hat noch weniger zu melden als er.

Von Moritz Reichardt

Probier doch mal

Topfenknödel mit Butter und gebrannten Mandeln

Unser Koch hat eine raffinierte Verwendung für Wiesn-Mandeln gefunden: als »Karamell-Krokant-Geschmacksturbo« in Topfenknödeln mit Butter und Zwetschgenröster.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Lasst sie doch feiern

Je voller die Wiesn, desto größer der Hass vieler Münchner. Aber wieso definieren sich Menschen so gerne darüber, dass sie etwas ablehnen?

Von Dorothea Wagner

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Mogst a Brezn, ha?!

Nirgendwo lässt sich der Puls der Zeit besser fühlen als auf dem Oktoberfest, findet unser Autor, der ab morgen im Zelt Brezn verkauft. Bevor er vom Wahnsinn dort zu berichten beginnt, stählt er sich für seinen Höllenritt in Lederhosen – mental, körperlich und modisch.

Von Moritz Reichardt

SZ-Diskothek

Melodien für Millionen

Nach zwei Maß singt das ganze Bierzelt mit, aber was sind eigentlich die Geschichten hinter Oktoberfest-Ohrwürmern wie »Rockin' All Over the World«, »Mendocino«, »Live is Life«, »It's Raining Men« und »Hey! Baby«? Komponisten, Texter und Sängerinnen erzählen.

Protokolle: Johannes Waechter

InstaKram

Elf Momente, die jeder Wiesn-Besucher kennt

Wir präsentieren die Promi-Version von »Momente, die jeder Wiesn-Besucher kennt«. Mit dabei Joko Winterscheidt, Veronica Ferres, Carlo Ancelotti und ein »Game of Thrones«-Star.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Nur leicht verkleidet

Dunkles Karohemd zur Lederhose, Blusen ohne Puff-Ärmel: Auf der Wiesn ist das Ende der Trachten-Vollausstattung eingeläutet, wie man an Mario Gomez und seiner Frau Carina Wanzung sehen kann.

Wortewandel: Sprachkolumne

Und Helga hat doch recht

Alle Welt spottet über »Helga's Frisiersalon« und ähnliche Verwendungen des sogenannten Deppenapostrophs. Zu Unrecht, wie unser Sprachkolumnist weiß.

München / Lokales

Der Weg des Wiesn-Fasses

Wenn diesen Samstag das Oktoberfest beginnt, hat das uralte Anstich-Fass schon eine lange Vorbereitungsphase hinter sich. Was passiert, bevor der Münchner Oberbürgermeister das erste Wiesn-Bier zapft.

Kosmos

Unterschlupf

So mancher Überseeler glaubt, auf dem Oktoberfest trinke man das Bier aus Stiefeln. Schuld daran ist wohl ein amerikanischer Spielfilm.

München / Lokales

»Betrunken sind sie alle irgendwann«

Kellnerin Sonja Herpich hat sich jeden Tag vor und nach der Wiesn fotografiert – und verrät im Interview, wie sie zwei Wochen Wahnsinn überstanden hat und welche Besucher am meisten nerven.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Münchner Barock

Keeping up mit den Veronashians: Beim Oktoberfest hadern die Damen mal wieder mit den konservativen Dirndl-Blusen und wählen lieber freizügigere Modelle. Nicht gerade eine Spitzenidee.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Die Bierzelt-Hitparade

Das Oktoberfest beginnt, da drängt die Frage: Welcher Hit der letzten Monate wird der Wiesnhit? Ein Insider verrät die drei aussichtsreichsten Kandidaten.

München

Teufels Kerle

Was Steilwandfahrer tun, ist absonderlich, archaisch, lebensgefährlich. Was sie sich erträumen, ist einfach: Sie wollen unbedingt auf der Wiesn auftreten.

München / Lokales

Der härteste Job der Welt

Selbstversuch im Reich des Rausches: Unser Autor war auf dem Oktoberfest. Jeden Tag. Auf demselben Platz. Von morgens bis abends. Seitdem ist er ein anderer Mensch.

Von Holger Gertz

Neue Fotografie

»Wie eine Alpenüberquerung«

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Sonja Herpich, die sich nach jedem Arbeitstag auf der Wiesn porträtierte.

Bayern

Nüchtern betrachtet

Warum sollte die Globalisierung vor Brauchtum Halt machen? Ein Besuch in dem Land, aus dem fast jede original bayerische Lederhose kommt - Sri Lanka.

Musik

Und jetzt alle!

Welches Lied wird der nächste Wiesn-Hit? Der Kapellmeister Wolfgang Köbele hat den Ruf, das seit Jahren immer als Erster zu wissen.

München / Lokales

Expedition ins Bierreich

Zwischen Hingehen und Heimwanken kann man auf dem Oktoberfest eine Menge richtig oder falsch machen: Wir haben bekannte Münchner gefragt, wie ihr idealer Wiesn-Tag aussieht - von Flohzirkus bis Ochsenbrust.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das sind die besten Zucker-Alternativen

Stevia, Agavendicksaft, Ahorn- oder Reissirup: Es gibt heute viele Möglichkeiten, weißen Zucker zu ersetzen. Doch nicht alle Süßmacher eignen sich für jedes Gericht – oder sind so gesund und natürlich wie behauptet. Worauf man achten sollte, wenn man weniger Zucker essen möchte.

Von Susanna Bingemer

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Weltoffene Ofenkartoffel

Unser Kolumnist Tohru Nakamura zaubert aus dem typisch deutschen Gericht mit ein paar Kniffen eines, das nach Fernweh und Weite schmeckt.

Von Tohru Nakamura

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt