Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

China

Das Beste aus aller Welt

Seepferdchen im Cyberspace

In China finden Schwimmprüfungen seit Corona online mit Theoriefragen statt. Einige Studenten veröffentlichen dazu Videos, wie sie auf ihrem Bett kraulen. Unser Kolumnist fragt sich: Welche Prüfungen könnte man noch digital simulieren?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Feinde der Freiheit

Aus traurigem Anlass stellt unser Kolumnist eine ganz grundlegende Frage: In welcher Staatsform würden Sie am liebsten leben?

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Wieviel ist die Natur wert?

Die US-Professorin Gretchen Daily gilt als einflussreichste Umweltwissenschaftlerin der Gegenwart. Ihre Idee: genau berechnen, welchen Wert die uns umgebende Biosphäre hat. Im Interview erklärt sie, wie das funktioniert und wie sie sogar die chinesische Regierung von ihrem Konzept überzeugen konnte.

Interview: Michaela Haas

Gruß aus der Küche

Wie isst man richtig mit Stäbchen?

»Fixieren und aufladen« – eine Youtuberin erklärt, wie Sie beim Essen mit Stäbchen eine gute Figur machen.

Protokoll: Katarina Lukač

Instakram

Ernst und Spiele

Zwischen Corona-Fällen und dem Zensur-Eifer der chinesischen Regierung drohen die Olympischen Winterspiele in Peking zur Farce zu werden. Wie gehen die deutschen Olympioniken damit um? Wir haben uns ihre Instagram-Posts angesehen.

Von Marc Baumann

Reise

Das Märchen vom Lande

Die Tourismusbranche in China hat das perfekte Ziel für über­arbeitete ­ Großstädter gefunden: eine Dorf-Idylle mit Bauern, Fischern und Wasserbüffeln, in der das Leben  ruhig und ­geordnet verläuft. Es ist nur nicht echt.

Text: Lea Sahay, Fotos: Gilles Sabrié

Literatur

»Ich bin zur sogenannten politisch inkorrekten Person geworden«

Die chinesische Schriftstellerin Fang Fang hat vor einem Jahr mit ihrem »Wuhan-Tagebuch« ein historisches Zeugnis vom Ausbruch der ­Corona-Pandemie geschaffen. Dafür wurde sie schmerzlich bestraft – doch die Hoffnung auf ein besseres China gibt sie nicht auf.

Interview: Lars Reichardt

Die Lösung für alles

Faire Fasern

Fürs kuschelweiche Kaschmir werden oft Tiere gequält und Menschen ausgebeutet. Eine Amerikanerin hat nun einen Weg zur Herstellung von nachhaltigen Kaschmir- und Wollprodukten vor Ort im Himalaja gefunden.

Von Michaela Haas

Glaube und Religion

Die Welt, von der niemand wissen soll

In der Region Xinjiang unterdrückt China die muslimische Minderheit. Dazu wurden geheime Umerziehungslager errichtet – und ein Hightech-Überwachungssystem, das zeigt, wie Diktaturen von morgen aussehen könnten.

Von Harald Maass

Reise

Mit einem Bein zurück in die Diktatur, mit dem anderen weit in die Zukunft

Sieben Geschichten aus China, einem Land, das sich selbst nicht mehr wiedererkennt: über Klos mit Gesichtserkennung, Bettler mit Barcodes auf dem Pappbecher und junge Menschen, die bei der Partnersuche mehr rechnen als flirten.

Von Kai Strittmatter

Das Beste aus aller Welt

Viagra aus dem Himalaja

Er verwandelt nicht nur Raupen in Zombies, sondern lässt  noch ganz andere Dinge auferstehen: Unser Kolumnist hat von einem Pilz erfahren, der in China wertvoller ist als Gold.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Wie man die Vorherrschaft der Chinesen verhindern könnte?

Einfach Annegret Kramp-Karrenbauer zur Kanzlerin wählen.

Von Axel Hacke

Stil leben

Üppig im Abgang

Seit Wein in China zum Statussymbol gereift ist, bauen sich reiche Winzer wie im Rausch fantastische Schlösser.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Timo Boll

Der beste deutsche Tischtennisspieler Timo Boll im Interview ohne Worte über seinen legendären Status in China, Doping im Profisport und Fair-Play.

Familie

Haben wollen, jetzt!

Bei Lebensmitteln achtet man auf regionale Herkunft, aber beim Spielzeug? Oder bei trendigen Sommerröcken? Da schickt man Waren um den ganzen Globus. Damit muss Schluss sein, findet unsere Autorin – und schlägt ihrer Familie einen Deal vor.

Abschiedskolumne

Go West? Nein, Danke

Früher wurde unsere Autorin von ihren chinesischen Verwandten für ein Leben im demokratischen Deutschland beneidet. Das ist heute vorbei. Der Westen hat seine Strahlkraft verloren, merkt sie bei Familientreffen.

Essen und Trinken

Schnaps-Idee

Die meistgetrunkene Spirituose der Welt gibt es fast nur in China. Ein sehr gewöhnungsbedürftiges Getränk - trotzdem soll es jetzt die Welt erobern. 

Neue Fotografie

»Überall lagen Brüste herum«

In einem chinesischen Dorf steht eine Fabrik für Sexpuppen. Die Fotografen Marco van Duyvendijk und Xiaoxiao Xu wappneten sich für einen Ausflug in eine schmuddelige Halbwelt – und wurden vom Gegenteil überrascht.

Sport

Marschieren mit Ball

Weil die Staatsführung es so will, setzt China jetzt alles daran, in den kommenden Jahren die führenden Fußballnationen einzuholen – und dann endlich Weltmeister zu werden.

Probier doch mal

Probier doch mal: Schwarzer Knoblauch

Knoblauch essen ohne Mundgeruch zu bekommen? Das geht - man muss nur auf die dunkle Seite wechseln. Der schwarze Knoblauch ist eine ganz besondere Knolle.

Von Hans Gerlach

Kunst

Stein der Weißen

In Villengärten auf der ganzen Welt stehen Marmorstatuen. Was keiner ahnt: Ein Großteil der vermeintlichen Antiquitäten und italienischen Engelchen kommt aus einem einzigen Dorf in China. Eine Reise an den Ort, an dem die Menschen seit Jahrhunderten wissen, wo der Hammer hängt.

Kunst

Mit Dank zurück

Der Schweizer Unternehmer Uli Sigg besitzt die weltweit größte Sammlung moderner Kunst aus China. Jetzt wird er sie verschenken. Warum?

Auto / Mobilität

Hier ruht ein Schatz

Haben Sie schon mal Geld im Wagen verloren? Gut für Frau Wu. Denn ein Großteil unserer Autos wird zum Verschrotten nach China geschafft. Dort lässt die Geschäftsfrau die Eurostücke aus den Ritzen holen - und verkauft sie zum Vorzugspreis weiter.

Essen und Trinken

Die Peking-Ente

Oft wird gesagt, Chinesen löffelten das Hirn lebender Affen. Ist wohl Unsinn. Aber woher kommt der Mythos?

Design & Wohnen

Alles im Kasten

Chinas Designszene floriert und Li Naihan ist ihr heimlicher Star - weil sie eine gute Idee hatte, die jeder auf der Welt versteht: Wenn alles mobil wird, warum nicht auch die Möbel?

Politik

Ein Land hebt ab

Unser Autor war nur ein paar Jahre weg. Aber als der SZ-Korrespondent jetzt nach China zurückkehrte, war plötzlich alles anders. Beobachtungen aus einem Reich, das seine Mitte nicht mehr findet.

Neue Fotografie

Das blaue Reich

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Zhang Xiao hat in den Küstenregionen Chinas beobachtet, wie Fischerdörfer in kurzer Zeit zu Millionen-Metropolen geworden sind.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Zweimillionensechshunderfünfundneunzig, zweimillionensechshundertsechsundneunzig... Volkszählungen sind doch eine recht aufwändige Sache, und vielleicht nicht einmal notwendig – Google und Wikileaks wissen doch längst alles über uns.

Essen und Trinken

Wok in progress

Auf Reisen lässt der Künstler Ai Weiwei nichts anbrennen - er bringt seine eigenen Köche mit. Ein Arbeitsbericht aus dem Münchner Haus der Kunst.

Essen und Trinken

Einfach, toll und einfach toll

Es muss auch ohne Fachchinesisch gehen: sechs hervorragende Rezeptvorschläge aus deutschen Spitzenküchen.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

»Das Blut klebt an diesen schönen Spielen«

Vor 50 Jahren starben elf israelische Sportler beim Olympia-Attentat in München. Shaul Ladany und Gad Tsabari gelang damals die Flucht. Ein Gespräch über ihre Erinnerungen an das schreckliche Ereignis – und über das Leben danach.

Interview: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

Die Lösung für alles

»Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin«

Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.

Von Michaela Haas

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt