• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Themenseite

Getränkemarkt

Ingwertee, Wodka, alkoholfreies Bier: In unserer Getränkekolumne schreiben Lara Fritzsche, Tobias Haberl und Verena Mayer über jene Getränke, die es verdient haben.

Selbst im Freibadbecher lässt sich das Glück zusammenbrauen

Was macht einen Sommerdrink aus? Die richtigen Zutaten? Die schöne Farbe? Oder doch eher Gefühlsschnipsel und Erinnerungen?

Von Lara Fritzsche

Kirsche küsst Banane

Helmut Kohl und Heroin Chic, die Love Parade und der Vertrag von Maastricht: In den Neunzigern gab es Kombinationen, die scheinbar nicht zusammenpassten. Der KiBa beweist: Das Konzept Gegensatz funktioniert.

Von Verena Mayer

Nur klarer Gin sorgt für klare Sicht

Die Schwemme der abgefahrenen Gin-Varianten ist vorbei. Gut so, meint unsere Autorin. Sie plädiert für die Rückbesinnung auf Klassiker wie Tanqueray.

Von Simone Buchholz

Ein Getränk wie ein ausgestreckter Mittelfinger

Pastis, der kleine Bruder des Absinth, ist viel mehr als nur ein Schnaps: Er ist das perfekte Freiluftgetränk, und wirkt Wunder gegen Geschäftigkeit und Eile.

Von Tobias Haberl

Reich mir nicht das Wasser

Wasser ist lebenswichtig, bloß am Abend nicht: Da killt es zuverlässig jede Partystimmung und sorgt für Streit und Langeweile, hat unsere Autorin herausgefunden.

Von Lara Fritzsche

Klappe halten, ihr Flaschen!

Jetzt muss man sich schon von Smoothie-Fläschchen, Milchkartons und Teebeuteln blöd anreden lassen. Unsere Autorin ist genervt: Geht Genuss nur noch mit Haltung?

Von Verena Mayer

Saufen für den guten Zweck

Gibt es einen akzeptableren Rausch als jenen, der aus Protest und einem Akt der Solidarität entsteht? Wohl kaum. Deshalb: Eine Lokalrunde Mexikaner, bitte!

Von Simone Buchholz

Der Espresso passt auf jede To-do-Liste

Früher galt der kleine, starke Kaffee als exotisch, mittlerweile trinkt ihn jeder. Weil kaum ein anderes Heißgetränk derart perfekt zu unseren Bedürfnissen passt.

Von Tobias Haberl

Ein verheißungsvoller Schluck

Nun wird es Zeit, die erste Weißweinschorle des Jahres zu trinken. Sie ist ein Vorgeschmack all der warmen, ereignisreichen Abende, die das Jahr noch bringen wird.

Von Verena Mayer

Zuckersüße Erziehungspause

Eigentlich ist Capri-Sonne nur ein Plastikbeutel voller Zuckerwasser. Für Kinder aber bedeutet das Getränk viel mehr: Einen kurzen Moment lang werfen die Eltern alle Prinzipien über den Haufen - und lassen ihre Töchter und Söhne einfach machen.

Von Lara Fritzsche

Warum ein Drink, der  »altmodisch« heißt, in Wahrheit zeitlos ist

Der Old Fashioned ist die Mutter aller Cocktails und schon über 200 Jahre alt. Wer ihn trinkt, den beschleicht die Sehnsucht nach einer Welt voller Gentlemen und gebildeter Frauen.

Von Tobias Haberl

Von Gläsern und Gleichberechtigung

Trinkende Männer gelten als cool, trinkende Frauen hingegen entweder als arme Alkoholikerin oder beschwipste Aufgedrehte. Unsere Autorin hat nun endlich einen Ausweg aus diesem Dilemma gefunden.

Von Verena Mayer

Craft-Bier vereint die Sehnsüchte des Stadtmenschen

Es gilt als authentisch, handgemacht, kosmopolitisch: Und doch möchte unser Kolumnist diesen Trend nicht mitgehen.

Von Tobias Haberl

In Wodka Veritas

Diese Woche in der Getränkekolumne: der Wodka. Unsere Autorin trinkt ihn, wenn es an der Zeit ist, ehrlich über die Liebe zu sprechen. Und zwar so, dass es wehtut. Denn die Frage, was wir von der Liebe wirklich wollen, ist die am wenigsten besprochene wichtigste Sache der Welt.

Von Lara Fritzsche

Ein Hoch auf den Nachmittagsschwips

Der Aperitif ist die perfekte Verbindung der Alltagsrealitäten. Wenn seine Wirkung in der S-Bahn wieder abklingt, muss man nur noch die Kinder ins Bett bringen.

Von Verena Mayer

Ein kleiner Eimer Cola, bitte

Wer in die Vergangenheit reisen will, aber keine Zeitmaschine hat, sollte mal wieder ins Kino gehen – und was zu trinken kaufen.

Von Tobias Haberl

Schwanger? Prost!

Alkoholfreies Bier hilft, die besten Dinge des Lebens miteinander zu verbinden. Es ist kein Getränk, dem etwas fehlt, sondern eines, das vieles möglich macht. Zum Beispiel während der Schwangerschaft.

Von Lara Fritzsche

Schluck aus dem Kaugummi-Automaten

»Monster« ist das Getränk für alle, die ihre Müdigkeit nicht mit Schlaf bekämpfen, sondern mit dessen Abschaffung.

Von Dirk Gieselmann

Warum heiße Schokolade eine Mahlzeit ist

Marie-Antoinette trank vor ihrem Tod durch die Guillotine noch eine Tasse heiße Schokolade. Man kann das als Gütesiegel verstehen.

Von Verena Mayer

Huhn aus dem Automaten

Hühnerbrühe wirkt Wunder in prekären Lebenslagen. Aber gilt das auch für Suppe, die man auf einem kalten Bahnsteig aus dem Kaffeeautomaten kauft? Ein Test.

Von Dirk Gieselmann

Der Grappa spricht zu mir

Manche Spirituosen sind Träger von Botschaften. Unserer Autorin hat der Grappa hat schon viele wichtige Dinge mitgeteilt.

Von Lara Fritzsche

Ein Schluck aus der Zitze

Milch direkt aus dem Euter schmeckt ungewohnt, aber gut. Man muss nur wissen: Sie ist gefährlich – so gefährlich wie das Leben.

Von Tobias Haberl

Ein Rotwein für Rebellen

Kann ein Getränk politisch sein? Dem Barolo wird das nachgesagt. Aber hat der Rotwein aus dem Piemont heute noch dieselbe Bedeutung wie zu Zeiten der »Toskana-Fraktion«?

Von Verena Mayer

Ein Hauch von Winterkleiderschrank

Der Cocktail Lavender Gimlet erinnert ans vereinte Europa: kompliziert in der Anlage, aber in der Praxis die beste Lösung. Denn Alkohol verbindet auch das, was nicht zusammengehören will.

Von Lara Fritzsche

Das Bier des Nahen Ostens

Ayran wurde zuletzt vom türkischen Premier Erdoğan zum Nationalgetränk erklärt. Seither ist es bei Strafe verboten, den Trinkjoghurt herabzuwürdigen. Würden wir nie machen.

Von Dirk Gieselmann

Ein flüssiger Akt des Widerstands

Nicht auf besondere Anlässe warten, sondern sie einfach kreieren: Champagner ist ein Zeichen gegen die Lustfeindlichkeit unserer Zeit.

Von Tobias Haberl

Warum Ingwertee der Filterkaffee der Gegenwart ist

Egal wann man die Teeküche ansteuert, irgendjemand hat wieder eine Kanne angesetzt. Die erste Folge unserer neuen Kolumne »Getränkemarkt«.

Von Verena Mayer

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das ganz kleine Schwarze

Bralettes als Oberteil sind ausgerechnet im Winter zum Trend geworden. Zu verdanken haben wir das Katie Holmes, Zoë Kravitz und Kaia Gerber. Aber kann man es wirklich als Freiheit verstehen, wenn Frauen oben fast ohne gehen – oder nur als Freizügigkeit?

Von Silke Wichert

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, auf nichts verzichten zu wollen?

Verzicht mag nerven, ist aber notwendig: für das ungeborene Baby, für das Klima und für die ganze Gesellschaft. Zeit, sich der Verantwortung zu stellen.

Von Teresa Bücker

Gewinnen

11. Dezember: Damen-Outfit von Boss

Wer an Weihnachten alle Blicke auf sich ziehen möchte, sollte das heutige Türchen unseres Adventskalenders öffnen: Wir verlosen Bluse, Blazer und Hose.

Leben und Gesellschaft

Du meine Tüte!

Dass man edle Dinge nicht einfach so entsorgt, ist ja verständlich. Aber in diesem Fall meint unsere Autorin ­eigentlich selbst, dass sie zu weit geht.

Von Susanne Schneider

Der Fall meines Lebens

»Du übernimmst den Erzbischof«

Petra Dietrich ist Übersetzerin und Dolmetscherin für Portugiesisch und Französisch. Der Auftrag ihres Lebens: eine dreiwöchige Reise mit einem brasilianischen Erzbischof, inklusive Simultanübersetzungen der Predigten neben dem Altar.

Interview: Nadja Schlüter

Leben und Gesellschaft

Tipps für entspannte Festtage

Im Interview erklärt die Münchner Psychotherapeutin Imke Herrmann, wie man Weihnachten besser plant, sich Sticheleien weniger zu Herzen nimmt und mal ein richtig gutes Gespräch mit den Verwandten führt.

Interview: Daniela Gassmann

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Als ich mich für die Bahn schämte

Neulich in der S-Bahn: Touristen sind fassungslos, als Einheimischer möchte man im Boden versinken. Es war der Moment, als unser Autor zum ersten Mal über Bahnscham nachdachte – einen deutschen Gemütszustand.

Von Frederik Jötten

Sagen Sie jetzt nichts

Wie glamourös ist das Schauspielerleben?

Luna Wedler im Interview ohne Worte über ihr Leben als Shootingstar, die Vorbereitung auf ihren neuen Film »Auerhaus« und ihre Heimat, die Schweiz.

Das Kochquartett

Knuspriger Karpfen

Den Fisch paniert unsere Köchin mit Pankobread, Mohn und Sesam. Dazu schmeckt Kürbis in zwei verschiedenen Variationen besonders lecker.

Von Elisabeth Grabmer

Coverbild

Heft Nummer 49

Das Model

Madeline Stuart hat das Down-Syndrom und läuft auf großen Modeschauen. Treibende Kraft dahinter ist ihre Mutter.Über eine Karriere, in der Fördern und Ausnutzen schwer zu unterscheiden sind.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt