Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Kolumne

Gruß aus der Küche

Wozu dient das Loch im Pfannenstiel? Wieso werden Bananen in fruchtiger Gesellschaft schneller braun? In dieser kleinen Rubrik werden Küchenfragen ein für alle Mal geklärt.

Gruß aus der Küche

Ist die Mikrowelle schädlich?

Speisen aus der Mikrowelle haben keinen guten Ruf – zurecht? Ein Experte erklärt, ob etwas an der Binsenweisheit dran ist.

Protokoll: Laura Roban

Gruß aus der Küche

Wie bekomme ich Fruchtfliegen wieder aus meiner Küche?

Die kleinen fliegenden Plagegeister bevölkern unsere Küchen vor allem in den warmen Monaten scharenweise. Wie Sie Fruchtfliegen am besten bekämpfen und ob sie sogar gesundheitsschädlich sein können, erklärt unsere Expertin.

Protokoll: Laura Roban

Gruß aus der Küche

Sollte man Reis und Linsen vor der Zubereitung waschen?

Oder wäscht man damit nur die wertvollen Inhaltstoffe ab? Ein Experte erklärt, wie man die Hülsenfrüchte am besten auf den Kochtopf vorbereitet und was die Beschaffenheit der Schale damit zu tun hat.

Protokoll: Julia Lindner

Gruß aus der Küche

Warum bekommen manche Bauchschmerzen von Kirschen?

Die Menge macht’s, meint unsere Expertin – sind Kirschen doch so lecker, dass wir gerne viel davon verputzen. Sie erklärt außerdem, was Fruktose und die verhältnismäßig große Oberfläche der kleinen Frucht mit den Beschwerden zu tun haben.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Darf man Kartoffeln, die keimen, noch essen?

Sofort ab in den Bio-Müll oder völlig unbedenklich? Ein Experte erklärt, ab wann keimende Kartoffeln nicht mehr genießbar sind und worauf man achten sollte.

Protokoll: Julia Lindner

Gruß aus der Küche

Wie reinigt man scharfe Messer am besten?

Einfach in der Spülmaschine, oder? Was man stattdessen tun sollte, erklärt Johann Lafer.

Protokoll: Julia Lindner

Gruß aus der Küche

Ist Schokolade schlecht, wenn sie weiß anläuft?

Aiga Corinna Müller ist Maître Chocolatier im Kölner Schokoladenmuseum. Sie weiß, wie man Schokolade lagern muss, damit sie nicht alt aussieht und was man mit ihr macht, wenn sie es doch tut.

Protokoll: Astrid Probst

Gruß aus der Küche

Kann man abgelaufenes Bier noch trinken?

Bier altert und verändert Farbe, Geschmack und Spritzigkeit. Inwiefern das die Trinkqualität von Starkbier, Hellem, Weißbier, Alt- und Kellerbier beeinträchtigt, erklärt ein Experte.

Protokoll: Astrid Probst

Gruß aus der Küche

Wo liegt der Unterschied zwischen Pâtisserie und Konditorei?

Ein Experte erklärt, was zuerst da war – der Kuchen oder das Dessert? Und warum Konditorei und Pâtisserie Hand in Hand miteinander gehen.

Astrid Probst

Gruß aus der Küche

Stecken Vitamine direkt unter der Schale von Obst und Gemüse?

Warum die Schale am Apfel dran bleiben sollte und was uns die Farbgebung von Obst und Gemüse über die Vitaminverteilung verrät.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Wie entsteht Weinstein und ist der Tropfen dann noch trinkbar?

In der Rebenwurzel am Weinberg liegen die Ursprünge für die spätere Kristallbildung. Was niedrige Temperaturen und der Säuregehalt im Wein damit zu tun haben, erklärt unser Experte.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Erreicht das Trinkgeld bei Kartenzahlung die Servicekraft?

Immer mehr Gäste und auch manche Lokale ziehen EC-oder Kreditkarten inzwischen dem Bargeld vor. Zum Schaden der netten Bedienung?

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Verbrennt man beim Eis-Essen Kalorien?

Den Körper auf Temperatur zu halten, kostet Energie, oder etwa nicht? Ein Experte klärt auf.

Protokoll: Luise Land

Gruß aus der Küche

Warum isst man in Spanien so spät zu Abend?

In Spanien findet das Abendessen selten vor 21 Uhr statt. Eine Ernährungswissenschaftlerin nennt zwei Gründe dafür.

Protokoll: Luise Land

Gruß aus der Küche

Warum sollte man Getränke nicht zu heiß trinken?

Sich zu verbrühen, ist schmerzhaft. Aber welche Folgen können zu heiße Getränke langfristig haben? Ein Krebsforscher erklärt.

Protokoll: Cora Wucherer

Gruß aus der Küche

Werden Nikoläuse eingeschmolzen und als Osterhasen wiedergeboren?

Wäre doch schade um die übrige Schokolade, oder nicht? Der große Mythos aus dem Einzelhandel – ein für alle Mal geklärt.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Wofür dient das Abschrecken von Eiern?

Dem besseren Pellen – oder? Ein Physiker erklärt, was es tatsächlich bringt, wenn man Eier nach dem Kochen unter kaltes Wasser hält.

Protokoll: Luise Land

Gruß aus der Küche

Wie reinigt man müffelnde Trinkflaschen?

Wer vor dieses Problem gestellt ist, hat von vornherein etwas verkehrt gemacht. Eine Lösung hat unser Experte trotzdem.

Protokoll von Cora Wucherer

Gruß aus der Küche

Warum ekeln sich manche vor den Essgeräuschen anderer?

Kauen und Schmatzen können eine Art akustische Allergie auslösen. Eine Expertin erklärt, was dagegen hilft.

Protokoll: Cora Wucherer

Gruß aus der Küche

Sind braune Eier natürlicher als weiße?

Braune Eier sind besser als weiße – dieses Gerücht hält sich seit Jahren hartnäckig. Was ist dran? Ein Biologe erklärt.

Protokoll: Luise Land

Gruß aus der Küche

Wie isst man richtig mit Stäbchen?

»Fixieren und aufladen« – eine Youtuberin erklärt, wie Sie beim Essen mit Stäbchen eine gute Figur machen.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Ist meine beschädigte Teflonpfanne gesundheitsschädlich?

Um gefährliche Teflon-Dämpfe zu vermeiden ist die Temperatur der Pfanne entscheidender als ihr Zustand, erklärt ein Fachmann.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Ist es gefährlich, den Joghurtdeckel abzulecken?

Für alle, die sich das Abschlecken des Aluminiumdeckels nicht verkneifen können, hat ein Experte des Bundesinstituts für Risikobewertung eine eindeutige Antwort.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Wann sollte man das Nudelwasser salzen?

Ein Koch erklärt, ob man das Nudelwasser gleich salzen sollte oder erst wenn es kocht – und wie man die richtige Salzmenge findet.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Bekommt man von CBD Hunger?

Frei verkäufliche Hanfprodukte erfahren seit mehreren Jahren einen Boom. Unser Experte erklärt, wie sich Cannabidiol, eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Cannabisblüte, aufs Hungergefühl auswirkt.

Protokoll: Felicitas Appel

Gruß aus der Küche

Machen Milchprodukte Erkältungen schlimmer?

Milch ist schleimbildend – oder nicht? Ein HNO-Arzt erklärt, was an der Theorie dran ist. Und kennt ein Lebensmittel, das bei verstopfter Nase hilft.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Bekommt man von Chips Pickel?

Eine Handvoll Kartoffelchips am Vorabend des ersten Dates fällt womöglich kaum ins Gesicht, pardon, Gewicht – die Gesamternährung aber umso mehr.

Protokoll: Felicitas Appel

Gruß aus der Küche

Ist naturtrüber Apfelsaft gesünder als klarer?

Eine Fachfrau erklärt, wie wir an möglichst viele der weltvollen sekundären Pflanzenstoffe im Obst herankommen – nicht nur durchs Trinken.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Sollte man abends lieber keinen Salat essen?

Gärt Rohkost nachts tatsächlich im Magen? Eine Ernährungswissenschaftlerin erklärt, was an dem Mythos dran ist.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Hat geschmolzener Käse mehr Kalorien als fester?

Entscheidender als der Aggregatszustand ist der Fettgehalt des jeweiligen Käses – und ausgerechnet fetthaltige Käsesorten eignen sich besonders gut zum Schmelzen.

Protokoll: Felicitas Appel

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Sport

Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

Unser Autor nimmt sich vor, zu den kräftigsten fünf Prozent aller Menschen zu gehören. Wie will er das schaffen? Und, um Himmels willen, warum?

Von Bernhard Heckler

Das Beste aus aller Welt

Unbekanntes unter uns

Das Artensterben schreitet unerbittlich voran. Dabei wurden erstaunlich viele Tier- und Pflanzenarten noch gar nicht entdeckt, es sind Millionen! Für unseren Kolumnisten ist die Konsequenz daraus klar.

Von Axel Hacke

Gut getestet

Drei-Sterne-Koch trifft TK-Pizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Von Verena Haart Gaspar

Probier doch mal

Fisch im Weinmantel

Unser Kolumnist wollte schon lange ausprobieren, für welches Gericht sich frische Weinblätter aus dem Garten eignen. Nun hat er sie mit Ceviche gefüllt. Herausgekommen ist ein so aromatisches wie hübsches Mini-Gericht.

Von Hans Gerlach

Das Rezept

»Wie ein Biss in tausend Steaks«

Mit Speck, mit Brie, mit karamellisierten Zwiebeln: Burger sind inzwischen eine Kunst für sich. Welches Fleisch eignet sich am besten? Und wie brät man es zu Hause zur Perfektion? Koch Hubertus Tzschirner erklärt, was einen guten Burger ausmacht, welche vegetarische Variante er am besten findet – und verrät Rezepte für Buns und Soßen.

Interview: Maria Sprenger

Gesundheit

»Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren«

Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist für vieles wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

Interview: Luise Land

Wissen

»Negative Gefühle gehören zum Leben«

Resilienz und Achtsamkeit sind die psychologischen Schlagworte der Zeit. Tanja Michael findet das oft zu kurz gedacht. Im Interview erklärt die Psychologin und Traumaforscherin, wie man die Psyche für Krisen, Stress und Veränderungen stärkt – und wie man Mitgefühl mit sich selbst entwickelt.

Interview: Kathrin Hollmer

Leben und Gesellschaft

Hinter mir her

Ein Mann verfolgt unsere Autorin am helllichten Tag in einem gut besuchten Park mehr als eine Stunde lang. Er greift sie nicht körperlich an – und fügt ihr doch bleibende Wunden zu. Eine Geschichte über Angsträume und über die Grauzonen des Rechts.

Von Hannah Purner

Leben und Gesellschaft

Zweite Chance

In einer außergewöhnlichen Schule in Frankfurt können junge Suchtkranke ihren Abschluss nachholen. Viele brechen ab, manche verschwinden – einige schaffen es. Ein Jahr mit einer Abiturklasse.

Von Julia Kopatzki

Coverbild

Heft Nummer 38

»Außenseiter zu sein bedeutet Freiheit«

Das Künstlerpaar Gilbert & George über 55 gemeinsame Jahre und ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Heft über Männer

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum